Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
ZDF digitalisiert erfolgreich 400.000 Videobänder, veröffentlicht Interviewreihe "Zur Person"

Das Zweite Deutsche Fernsehen war gerade mal zehn Tage alt, als im April 1963 die Interviewreihe
Darunter befinden sich Episoden mit den früheren oder späteren Bundeskanzlern Willy Brandt, Ludwig Erhard, Konrad Adenauer und Helmut Schmidt, weiteren Politikern wie Franz Josef Strauß oder Herbert Wehner, dem Autor Günter Grass, dem Wissenschaftler und Erfinder der Wasserstoffbombe Edward Teller - und mit der Publizistin Hannah Arendt, der einzigen Frau innerhalb der Ursprungs-Reihe.
Möglich wurde das neue Retro-Angebot durch die Digitalisierung des kompletten ZDF-Programmstocks, die mehrere Jahre in Anspruch nahm und nun Ende Juni 2022 abgeschlossen worden ist. Mehr als 400.000 Videobänder wurden laut Sender kopiert und deren Inhalte in einem Massenspeichersystem dauerhaft gesichert.
Geschichte beleuchtet immer die Gegenwart. Sie hilft, das Heute besser zu verstehen und einzuordnen. Deshalb ist das Projekt so wichtig
, so Eckart Gaddum, Leiter der ZDF-Hauptredaktion Digitale Medien. Programmdirektor Norbert Himmler fügt hinzu: Rechtzeitig vor dem 60-jährigen Jubiläum im kommenden Jahr ist das ZDF-Programmvermögen rundum digital und nachhaltig gesichert. 300.000 Stunden Programmgeschichte stehen damit auf Knopfdruck bereit, um Aktuelles und Relevantes mit Blick auf unsere gemeinsame Vergangenheit einzuordnen.
Günter Gaus setzte seine Interview-Reihe auch nach seinem Weggang vom ZDF fort. Zunächst lief sie als
auch interessant
Leserkommentare
Mr. Koofen schrieb via tvforen.de am 08.02.2025, 14.05 Uhr:
TV Wunschliste schrieb:
Möglich wurde das neue Retro-Angebot durch die
Digitalisierung des kompletten ZDF-Programmstocks,
die mehrere Jahre in Anspruch nahm und nun Ende
Juni 2022 abgeschlossen worden ist. Mehr als
400.000 Videobänder wurden laut Sender kopiert
und deren Inhalte in einem Massenspeichersystem
dauerhaft gesichert.
Geschichte beleuchtet immer die Gegenwart. Sie
hilft, das Heute besser zu verstehen und
einzuordnen. Deshalb ist das Projekt so wichtig,
so Eckart Gaddum, Leiter der ZDF-Hauptredaktion
Digitale Medien. Programmdirektor Norbert Himmler
fügt hinzu: Rechtzeitig vor dem 60-jährigen
Jubiläum im kommenden Jahr ist das
ZDF-Programmvermögen rundum digital und
nachhaltig gesichert. 300.000 Stunden
Programmgeschichte stehen damit auf Knopfdruck
bereit, um Aktuelles und Relevantes mit Blick auf
unsere gemeinsame Vergangenheit einzuordnen.
Als dieser Thread damals eröffnet wurde, hatte ich erwartet, dass das ZDF – analog zu "ARD-Retro" – weitere Archivschätze aus dieser Zeit online stellen würde. Die ZDF-Mediathek bedient unter der Rubrik "Retro-Klassiker" hauptsächlich die Serienerfolge aus den 1980ern. Daneben gibt es noch die online gestellten "Sportstudio Archivperlen", die aber leider keine Erweiterungen bekommen.https://www.zdf.de/sport/archivHabe ich die Meldung der ZDF-Hauptredaktion von 2022 falsch verstanden? Denn wenn der Sender so viele Videobänder kopiert, digitalisiert und somit dauerhaft gesichert hat, müssten da nicht etliche interessante Beiträge dabei sein, die zumindest aus der Zeit vor dem 01.01.1966 (Inkrafttreten des Urheberrechtsgesetzes) stammen? 300.000 Stunden Programmgeschichte entsprechen über 34 Jahre nonstop.jeanyfan schrieb via tvforen.de am 09.02.2025, 22.07 Uhr:
Mr. Koofen schrieb:
Habe ich die Meldung der ZDF-Hauptredaktion von
2022 falsch verstanden? Denn wenn der Sender so
viele Videobänder kopiert, digitalisiert und
somit dauerhaft gesichert hat, müssten da nicht
etliche interessante Beiträge dabei sein, die
zumindest aus der Zeit vor dem 01.01.1966
(Inkrafttreten des Urheberrechtsgesetzes) stammen?
300.000 Stunden Programmgeschichte entsprechen
über 34 Jahre nonstop.
Wie so oft wird das am Personalaufwand scheitern und dass die allgemeine Nachfrage danach relativ gering sein wird. Wer sich wirklich tiefergehend die ARD-Retro-Beiträge anschaut, ist halt auch die Frage. Grundsätzlich finde ich es immer schön, dass sowas gemacht wird, muss fairerweise aber zugeben, dass ich außer stichprobenartig jetzt auch nicht stundenlang solche Beiträge konsumiere. Irgendwo ging es da glaub ich auch mehr darum, dass man das für irgendwelche Forschungszwecke in Bibliotheken oder so verfügbar machen wollte und nicht zwingend in der Mediathek im großen Umfang zur Verfügung stellt. Vieles, was 2022 und 2023 da passierte, war wohl einfach auch nur wegen 60 Jahre ZDF und nicht als Dauereinrichtung geplant.Sir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 30.06.2022, 00.18 Uhr:
Das ist ein unglaublich wichtiger Schatz der da gesichert wurde! Selten kann man so viel über Zeitgeschichte erfahren, wie durch Protagonisten der selbigen....
Meistgelesen
- NDR feiert Ina Müllers 60. Geburtstag mit Sonderprogramm
- "Grantchester": Langlebige Krimiserie endet mit Staffel 11
- ProSiebenSat.1 präsentiert Programm 2025/26: XXL-"Landarztpraxis", "Kommissar Rex" und Co.
- "Boston Blue" mit Neubesetzung für bekannten "Blue Bloods"-Charakter
- "SOKO Leipzig": Überraschender Ausstieg eines Urgesteins nach 25 Jahren
Nächste Meldung
Specials
- Missglücktes Prequel, tolle Jungdarsteller und Matthias Schweighöfer als Gefangener
- Die 7 wichtigsten Serien im Juli
- 75 Jahre ARD: Ein kleiner Rückblick auf die Krimis im Ersten
- "The Walking Dead" trifft "Twin Peaks" in Comicadaption "Revival"
- "Die Conners": So endet das Sequel der Kultserie "Roseanne"
- 75 Jahre ARD: Sender ohne Furcht und Stadl
- Prosit, "Die Hugo Show"! Wie ein kleiner Troll die Fernsehwelt der 90er eroberte
Neue Trailer
- "Outlander"-Spin-off: Neuer Trailer enthüllt dicke Überraschung über Claires Mutter
- Update Spionageserie "The German" mit "Dark"-Star Oliver Masucci erhält deutschen Trailer und Starttermin
- Update "Twisted Metal": Anthony Mackie geht in Staffel 2 ins Demolition-Derby
- "Wednesday": Ausführlicher Trailer zur zweiten Staffel
- Update: "The Morning Show": Termin und Trailer zur vierten Staffel mit Jennifer Aniston und Reese Witherspoon
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
