Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten

München, die Hauptstadt des Fernseh-Verbrechens. Zumindest am Freitagabend ist die bayerische Metropole nun bereits im siebten Jahrzehnt Dreh- und Angelpunkt persönlicher und mörderischer Dramen, die mitunter das Ausmaß griechischer Tragödien annehmen können. Zu verdanken haben wir das vor allem einem Mann: Produzent Helmut Ringelmann, der mit
Der 11. April 1977 war ein Ostermontag. Damals konnte niemand ahnen, dass der Premierentermin zum Startpunkt eines derartigen Dauerbrenners werden könnte - außer vielleicht Ringelmann selbst. Der sagte bereits beim Start recht selbstbewusst, 100 Folgen mit Siegfried Lowitz plane er bereits. Das Statement hatte nicht Anmaßendes an sich, schließlich hatte es "Der Kommissar" mit Erik Ode zuvor im Zweiten ebenfalls auf 97 Episoden gebracht. Nun also "Der Alte" als Nachfolger, ein Format, durch das im ZDF-Programm die Dachmarke der Freitagskrimis überhaupt erst geprägt wurde.

Für Siegfried Lowitz war "Der Alte" nicht seine erste Ermittlerrolle. Bereits bei Edgar Wallace oder Francis Durbridge war er auf Täterjagd. Als Erwin Köster brach er allerdings mit einigen Konventionen des guten, väterlichen Kommissars. Sehr viel ruppiger als sein Vorgänger Kommissar Keller war er, viel öfter setzte er sich mit Alleingängen von seinem Team ab, das dennoch zu ihm aufsah und ihn unterstützte. Diese Darstellung stieß gerade zu Beginn nicht nur auf Gegenliebe. Bereits die dritte Folge "Der Alte schlägt zweimal zu" musste massive Kritik der Polizeigewerkschaft einstecken. Von Volksverdummung
war da die Rede, kein Kommissar würde jemals zu solchen illegalen Finten greifen, um Täter zu überführen.
Tatsächlich war der in "Der Alte" dargestellte Alltag des Verbrechens gerade in den ersten Jahren recht rau. Während bei "Derrick" seelische Abgründe und elementare Fragen von Schuld und Sühne ausgelotet wurden, war die Schwesterserie actionreicher, kriminalistischer und alleine durch die lakonische Hauptfigur Köster deutlich humorvoller. Vor allem die Art und Weise, wie Köster immer wieder seinen Vorgesetzten Millinger (Henning Schlüter) links liegen ließ, zeigte das Durchsetzungsvermögen und die Konsequenz des Kommissars. Er ließ sich von keinem Chef leiten, sondern einzig und allein von seinen logisch durchdachten Ermittlungsschritten.
So war Erwin Köster seinem Umfeld auch stets einen Schritt voraus. Diese intellektuelle Überlegenheit ging aber nicht mit Prahlerei einher, sodass er von seinen Gegnern und Kollegen immer wieder unterschätzt wurde. Während Köster mit einfachen Tätigkeiten wie dem Kochen eher kämpfte, genoss er es, sich mit seiner Lebensgefährtin Anna Gautier (Xenia Pörtner) im Schach zu duellieren und nach Feierabend bei einem Gläschen Wein in literarische Welten einzutauchen.

Helmut Ringelmann sollte recht behalten, 100 Episoden mit Lowitz wurden es. Danach nahm der Schauspieler freiwillig seinen Hut und entschied sich für den Serientod. In einer dramatischen Konfrontation mit einem flüchtigen Mörder, ausgerechnet gespielt von dem späteren Tarantino-Bösewicht Christoph Waltz, wurde Köster von einer Kugel getroffen. Zunächst besuchte Assistent Gerd Heymann (Michael Ande) seinen Chef am Krankenbett, er schien auf dem Wege der Besserung. Doch nach seiner Rückkehr ins Büro erfuhr Heymann von seinen Kollegen Martin Brenner (Jan Hendriks) und Meyer Zwo (Wolfgang Zerlett), dass Köster verstorben war. Ein schockierendes Ende, das saß und sich ins kollektive Gedächtnis einer gesamten Fernsehgeneration einbrannte.
auch interessant
Leserkommentare
Anonymer Teilnehmer schrieb via tvforen.de am 23.05.2022, 19.17 Uhr:
Ich meine damit auch die, die gezwungen werden. Allerdings habe ich auch Verständnis für die halben Kinder, die in den Weltkriegen zunächst freiwillig Held sein wollten und dann begriffen haben, wie wenig das Ganze mit einem Abenteuer zu tun hat.Die Brücke von Bernhard Wicki kommt mir in den Sinn.
Anonymer Teilnehmer schrieb via tvforen.de am 23.05.2022, 09.47 Uhr:
Ein Mann, der offen zugibt, auch mal Angst zu haben und einer körperlichen Auseinandersetzung aus dem Weg geht, ist für mich ein Mann. Ein Mann ist keiner, der sich nur so verhält, weil es ihm so vorgegeben wurde.Leute, die Wörter wie Weichei oder Lusche in einem solchen Zusammenhang nutzen, könnte ich manchmal virtuell treten.Zum Glück werden diese Militaristen (Helden müssen kämpfen und wer flieht, ist ein Feigling) ja weniger.
Anonymer Teilnehmer schrieb via tvforen.de am 22.05.2022, 17.50 Uhr:
Ja es war wohl wirklich schon gegen 21:00.Man kann es natürlich, wie jemand bereits schrieb, auch als Kritik an der damaligen Zeit betrachten. Die andere Folge, die ich zuletzt genervt abbrach, war "Jähes Ende einer interessanten Beziehung". Doppelmoral, so widerlich. Die katholische Pfarrhaushälterin und das junge Fräulein Lehrerin haben panische Angst, dass jemand erfahren konnte, dass sie in der Disco waren und Männer mit nach Hause genommen haben.In der Folge, in der eine Schülerin ermordet wurde und der Schulleiter so respektlos mit den Schülern sprach, als hätten diese nur zu gehorchen, gehört auch zu denen, die man als Kritik an der damaligen Gesellschaft ansehen könnte.Harter Tobak war natürlich "Fährt der Zug nach Italien". Gewalt an Kindern war damals leider viel zu wenig verachtet, ist heute zwar endlich gesetzlich verboten, kommt aber natürlich immer noch viel zu oft vor.
Anonymer Teilnehmer schrieb via tvforen.de am 21.05.2022, 20.56 Uhr:
Das war kein Krimi.Ich bin mir jetzt fast sicher, dass das Heinz Becker gewesen ist.Zu dem passt es ja auch 🙈
Anonymer Teilnehmer schrieb via tvforen.de am 21.05.2022, 10.45 Uhr:
Hier einmal der Link zum Youtube Video.https://youtu.be/097tjE9zCyABei 37:00 etwa ist das Gespräch zwischen Keller und Harry. Harry sieht in der Gewalt ein Motiv, Keller sieht das nicht so extrem.
Anonymer Teilnehmer schrieb via tvforen.de am 21.05.2022, 04.57 Uhr:
Meiner Meinung nach wurde es durch die Blume so gesagt. Gut, vielleicht nicht mit dem Begriff okay, aber es würde angedeutet, dass so etwas eben mal passieren kann und mehr oder weniger normal sei. Und zwischen Verharmlosen und etwas in Ordnung finden ist der Unterschied oft nicht groß. Würde in einem heutigen Krimi nur ansatzweise so ein Satz fallen, wäre der Shitstorm riesig und das wäre in dem Fall auch gut so. Man merkte den Unterschied der Generationen: Der junge Fritz Wepper fand es furchtbar, der alte Kommissar verharmloste es.In einer Serie (wenn ich nur wüsste, welche es war) lief eine junge Frau in sehr kurzem Rock vorbei und jemand (ich weiß nicht mehr, ob es ein Mann oder eine Frau war), dass "solche Mädchen sich doch nicht wundern müssten, wenn sie dann vergewaltigt werden". Einerseits ein widerlicher Satz, andererseits passte es in dem Fall zum ekelhaften Charakter der Person, die ja möglichst authentisch dargestellt werden soll.
Anonymer Teilnehmer schrieb via tvforen.de am 20.05.2022, 22.59 Uhr:
Beim Kommissar merkt man das Altbackene an. Da war Derrick wohl eine Art "Gegenangriff". In einer Folge erwähnt der Kommissar doch, dass es ganz normal ist, seine Frau auch mal zu schlagen. Die habe ich abgebrochen, genauso eine Folge, in der religiöse Doppelmoral am laufenden Band kam. Ich dachte anfangs, dass der Kommissar deutlich älter ist als Derrick und Anfang der 60er gedreht wurde. Dabei startete er auch erst 1969.Spannend finde ich den Kommissar durchaus und ich gucke ihn auch, aber so richtige Sympathieträger habe ich in der Serie nicht gefunden.
Anonymer Teilnehmer schrieb via tvforen.de am 20.05.2022, 16.54 Uhr:
Ich gucke derzeit alte Krimiserien und muss sagen, dass ich ein richtiger Köster-Fan geworden bin und leider schon mit allen Kösters durch bin. Ich mag aber auch Leo Kress, auch wenn der nicht so "brummelig" ist wie Köster :-)
Nachteule80 schrieb via tvforen.de am 25.05.2022, 06.43 Uhr:
Touch-Down schrieb:
Ansichtssache. Ich als überzeugter Ewiggestriger
lebe und liebe den Zeitgeist der 70er und bin
allergisch gegen diese neue Korrektheit, vegane
Öko-Fritzen, Gesundheitsapostel, Gender-Affen und
dergleichen.
Also, da ist schon ein Unterschied zwischen dem Zeitgeist der 70er und verbitterter Respektlosigkeit, die du an den Tag legst. Aber wenn es dir hilft, sie in etwas "Cooles" umzudeuten, dann deklariere dich halt so.Snake Plissken schrieb via tvforen.de am 24.05.2022, 22.34 Uhr:
Touch-Down schrieb:
Ansichtssache. Ich als überzeugter Ewiggestriger
lebe und liebe den Zeitgeist der 70er und bin
allergisch gegen diese neue Korrektheit, vegane
Öko-Fritzen, Gesundheitsapostel, Gender-Affen und
dergleichen.
Dafür bist du in sehr vielen Bereichen tatsächlich "ewiggestrig"... ist ja ein Wunder, das du einen PC bedienen kannst :-)
Stecken wir uns ne Kippe an.Snakeandreas_n schrieb via tvforen.de am 24.05.2022, 21.38 Uhr:
Touch-Down schrieb:
Ansichtssache. Ich als überzeugter Ewiggestriger
lebe und liebe den Zeitgeist der 70er und bin
allergisch gegen diese neue Korrektheit, vegane
Öko-Fritzen, Gesundheitsapostel, Gender-Affen und
dergleichen.
Ach, du bist ein Schnacker. Was hast du schon für eine Ahnung vom Zeitgeist der 70er! Du bist Jahrgang 77 und hast die Zeit sicher nicht mehr bewusst erlebt.xy schrieb via tvforen.de am 24.05.2022, 18.22 Uhr:
Touch-Down schrieb:
Ansichtssache. Ich als überzeugter Ewiggestriger
lebe und liebe den Zeitgeist der 70er
Aber schon in den 70er Jahren lernten Kinder bei "Wickie und die starken Männer", dass wahre Stärke eben nicht die körperliche ist.Sir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 23.05.2022, 19.35 Uhr:
Wikki schrieb:
Ich meine damit auch die, die gezwungen werden.
Allerdings habe ich auch Verständnis für die
halben Kinder, die in den Weltkriegen zunächst
freiwillig Held sein wollten und dann begriffen
haben, wie wenig das Ganze mit einem Abenteuer zu
tun hat.
Die Brücke von Bernhard Wicki kommt mir in den
Sinn.
Ja, aber da war Fahnenflucht legitim. Da sie ja einem Unrechtsstaat dienten. Bei der Bundeswehr gibt es eine Vorschrift, die die Dienstverweigerung außer Strafe stellt, wenn der Befehl gegen die Menschenwürde verstößt. Auch russische Soldaten dürften jetzt desertieren, auch sie dienen einem Unrechtsstaat, einem Verbrecher.Sir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 23.05.2022, 18.21 Uhr:
Touch-Down schrieb:
Ansichtssache. Ich als überzeugter Ewiggestriger
lebe und liebe den Zeitgeist der 70er und bin
allergisch gegen diese neue Korrektheit, vegane
Öko-Fritzen, Gesundheitsapostel, Gender-Affen und
dergleichen.
Dazwischen gibt es auch ein gesundes Mittelmaß, in dem ich mich bewege. Aber das dein politischer und gesellschaftlicher Kompass nicht richtig tickt, hast du ja hier schon oft genug unter Beweis gestellt. Wir wissen es...Sir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 23.05.2022, 18.20 Uhr:
Wikki schrieb:
Zum Glück werden diese Militaristen (Helden
müssen kämpfen und wer flieht, ist ein Feigling)
ja weniger.
Wer allerdings als regulärer Soldat einer demokratischen! Armee flieht, wenns gefährlich wird, und wer seine Kameraden im Stich lässt, für den habe ich kein Verständnis!Sir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 23.05.2022, 18.18 Uhr:
Wikki schrieb:
Ein Mann, der offen zugibt, auch mal Angst zu
haben und einer körperlichen Auseinandersetzung
aus dem Weg geht, ist für mich ein Mann. Ein Mann
ist keiner, der sich nur so verhält, weil es ihm
so vorgegeben wurde.
Leute, die Wörter wie Weichei oder Lusche in
einem solchen Zusammenhang nutzen, könnte ich
manchmal virtuell treten.
Zum Glück werden diese Militaristen (Helden
müssen kämpfen und wer flieht, ist ein Feigling)
ja weniger.
Ich habe nur auf Touch-Down geantwortet. Deine Beschreibungen sind auch richtig!Touch-Down schrieb via tvforen.de am 23.05.2022, 18.11 Uhr:
Ansichtssache. Ich als überzeugter Ewiggestriger lebe und liebe den Zeitgeist der 70er und bin allergisch gegen diese neue Korrektheit, vegane Öko-Fritzen, Gesundheitsapostel, Gender-Affen und dergleichen.
andreas_n schrieb via tvforen.de am 23.05.2022, 16.27 Uhr:
Wikki schrieb:
Ein Mann, der offen zugibt, auch mal Angst zu
haben und einer körperlichen Auseinandersetzung
aus dem Weg geht, ist für mich ein Mann. Ein Mann
ist keiner, der sich nur so verhält, weil es ihm
so vorgegeben wurde.
Leute, die Wörter wie Weichei oder Lusche in
einem solchen Zusammenhang nutzen, könnte ich
manchmal virtuell treten.
Zum Glück werden diese Militaristen (Helden
müssen kämpfen und wer flieht, ist ein Feigling)
ja weniger.
Ähnlich denke ich. Ein Mann muss eine gewisse Reife haben.
Und wenn er sich noch sehr mit den Fäusten behaupten kann, fehlt ihm die Reife, dann ist er für mich lediglich ein großer Junge - aber kein Mann.Sir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 23.05.2022, 02.59 Uhr:
Touch-Down schrieb:
Selbstverständlich war früher alles besser.
Sieht man sehr gut beim Kommissar. Da gab es
jedenfalls noch echte Männer, keine veganen
Lastenrad-Luschen.
Echte Männer gibt es auch heute . Ich definiere "echter Mann" auch mit körperlicher Fitness und der Befähigung eine körperliche Auseinandersetzung zu bestehen. Ansonsten und grundsätzlich sollte ein "echter Mann" eine klare Haltung haben, und diese auch vertreten, wenn es ungemütlich wird. Ein echter Mann ist NICHT, wer 60 Kippen am Tag raucht, und bis 18 Uhr schon 6 Cognacs intus hat.Obwohl gegen einen guten Cognac nichts zu sagen ist ;-)Touch-Down schrieb via tvforen.de am 23.05.2022, 01.31 Uhr:
Selbstverständlich war früher alles besser. Sieht man sehr gut beim Kommissar. Da gab es jedenfalls noch echte Männer, keine veganen Lastenrad-Luschen.
Sir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 23.05.2022, 00.28 Uhr:
Kaschi schrieb:
Nein, nein! Früher war alles schlechter!
Wusste schon Opadeldok!
https://www.dailymotion.com/video/x6kejfc
;-))) Vor den Kasten hatte ich als Kind Angst ! ! !Kaschi schrieb via tvforen.de am 23.05.2022, 00.15 Uhr:
Nein, nein! Früher war alles schlechter!Wusste schon Opadeldok!https://www.dailymotion.com/video/x6kejfc
Sir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 22.05.2022, 21.52 Uhr:
Wikki schrieb:
Ja es war wohl wirklich schon gegen 21:00.
Man kann es natürlich, wie jemand bereits
schrieb, auch als Kritik an der damaligen Zeit
betrachten.
Die andere Folge, die ich zuletzt genervt abbrach,
war "Jähes Ende einer interessanten Beziehung".
Doppelmoral, so widerlich. Die katholische
Pfarrhaushälterin und das junge Fräulein
Lehrerin haben panische Angst, dass jemand
erfahren konnte, dass sie in der Disco waren und
Männer mit nach Hause genommen haben.
In der Folge, in der eine Schülerin ermordet
wurde und der Schulleiter so respektlos mit den
Schülern sprach, als hätten diese nur zu
gehorchen, gehört auch zu denen, die man als
Kritik an der damaligen Gesellschaft ansehen
könnte.
Harter Tobak war natürlich "Fährt der Zug nach
Italien". Gewalt an Kindern war damals leider viel
zu wenig verachtet, ist heute zwar endlich
gesetzlich verboten, kommt aber natürlich immer
noch viel zu oft vor.
Genau was Du beschreibst, und noch viele Beispiele mehr, lassen mich immer mit den Augen rollen, wenn ältere Menschen sagen: "Früher war alles besser:" Ein Scheiß war besser....Sir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 22.05.2022, 00.41 Uhr:
Wikki schrieb:
Das war kein Krimi.
Ich bin mir jetzt fast sicher, dass das Heinz
Becker gewesen ist.
Zu dem passt es ja auch 🙈
Ei sinn doch selver Schuld, was laafe die auch rum, als hätte se kei Geld für Klääder. Wenn mir friher halb nackt durchs Dorf gelaufe wären, ei da hätscht mol sien solle, was mei Vadder gesaht hätt. Aver heut wolle se alle Freiheidde, aver die Konze.. dings do, die wolle se nit traje...Sir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 22.05.2022, 00.39 Uhr:
Kaschi schrieb:
Wikki schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> Hier einmal der Link zum Youtube Video.
>
> https://youtu.be/097tjE9zCyA
>
> Bei 37:00 etwa ist das Gespräch zwischen
Keller
> und Harry. Harry sieht in der Gewalt ein Motiv,
> Keller sieht das nicht so extrem.
Die Szene ist aber doch schon bei 21:40 Minuten zu
sehen.
OK, hier hört es sich ganz anders an. Das ist schon heftig. Heute könnte Keller nach dieser Folge einpacken, zurecht!Sir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 22.05.2022, 00.37 Uhr:
Wikki schrieb:
Hier einmal der Link zum Youtube Video.
https://youtu.be/097tjE9zCyA
Bei 37:00 etwa ist das Gespräch zwischen Keller
und Harry. Harry sieht in der Gewalt ein Motiv,
Keller sieht das nicht so extrem.
Da höre ich jetzt aber absolut nichts heraus, das Keller das schlagen von Frauen rechtfertigen würde, auch nicht unterschwellig. Aber cool wie ihm so die Asche von der Kippe auf den Boden fällt ,-))Sir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 22.05.2022, 00.32 Uhr:
Wikki schrieb:
Meiner Meinung nach wurde es durch die Blume so
gesagt. Gut, vielleicht nicht mit dem Begriff
okay, aber es würde angedeutet, dass so etwas
eben mal passieren kann und mehr oder weniger
normal sei. Und zwischen Verharmlosen und etwas in
Ordnung finden ist der Unterschied oft nicht
groß.
Würde in einem heutigen Krimi nur ansatzweise so
ein Satz fallen, wäre der Shitstorm riesig und
das wäre in dem Fall auch gut so.
Man merkte den Unterschied der Generationen: Der
junge Fritz Wepper fand es furchtbar, der alte
Kommissar verharmloste es.
In einer Serie (wenn ich nur wüsste, welche es
war) lief eine junge Frau in sehr kurzem Rock
vorbei und jemand (ich weiß nicht mehr, ob es ein
Mann oder eine Frau war), dass "solche Mädchen
sich doch nicht wundern müssten, wenn sie dann
vergewaltigt werden". Einerseits ein widerlicher
Satz, andererseits passte es in dem Fall zum
ekelhaften Charakter der Person, die ja möglichst
authentisch dargestellt werden soll.
Vielleicht sollten diese Beispiele aber damals schon einen sozialkritischen Kontext herstellen, der nur nicht gut rüber gekommen ist.Sir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 22.05.2022, 00.29 Uhr:
siebentöter schrieb:
Ich fand auch Walter Kreye sehr gut! Leider hatte
man ihn damals wegen seiner Krankheit abserviert!
Das habe ich damals auch sehr bedauert. Obwohl ich Kremp sehr mag. Aber Kreye hätte ich gerne etwas länger gesehen. Man hätte ihm ja auch eine andere Hauptrolle in einer Krimiserie anbieten können..Kaschi schrieb via tvforen.de am 21.05.2022, 18.05 Uhr:
Wikki schrieb:
Hier einmal der Link zum Youtube Video.
https://youtu.be/097tjE9zCyA
Bei 37:00 etwa ist das Gespräch zwischen Keller
und Harry. Harry sieht in der Gewalt ein Motiv,
Keller sieht das nicht so extrem.
Die Szene ist aber doch schon bei 21:40 Minuten zu sehen.Kaschi schrieb via tvforen.de am 21.05.2022, 17.45 Uhr:
Falscher Thread, sorry.
Spoonman schrieb via tvforen.de am 21.05.2022, 12.53 Uhr:
Wikki schrieb:
In einer Serie (wenn ich nur wüsste, welche es
war) lief eine junge Frau in sehr kurzem Rock
vorbei und jemand (ich weiß nicht mehr, ob es ein
Mann oder eine Frau war), dass "solche Mädchen
sich doch nicht wundern müssten, wenn sie dann
vergewaltigt werden". Einerseits ein widerlicher
Satz, andererseits passte es in dem Fall zum
ekelhaften Charakter der Person, die ja möglichst
authentisch dargestellt werden soll.
Könnte das in der ersten Derrick-Folge "Waldweg" gewesen sein?Kaschi schrieb via tvforen.de am 21.05.2022, 09.38 Uhr:
Kaschi schrieb:
Ein Beispiel aus einem frühen Tatort: Der
Münchner Kommissar Veigl (Gustl Bayrhammer) war
auch eine durch und durch positive
Identifikationsfigur. In einer Episode
("Blau-weiße Turnschuhe" ?) verhält er sich
gegenüber Gastarbeitern aber alles andere als
respektvoll. Dafür bekommt er aber am Schluss die
Quittung - und wird nachdenklich. Schluss. So
zumindest habe ich es in Erinnerung. - Fand ich
gut.
Die Veigl-Tatort-Folge war "Wohnheim Westendstraße" von 1976.https://youtu.be/UIzyHB3avBoDa spricht Veigl von "Itakern" und tischt schlimme Vorurteile auf. Eine Dolmetscherin spiegelt ihm sein Verhalten und bringt ihn zum Nachdenken.By the way: Die Dolmetscherin Frau Welponer wird von Margot Leonard gespielt, die Diana Rigg als Emma Peel synchronisiert hat. Und auch Marilyn Monroe, Brigitte Bardot, Katherine Hepburn ...Kaschi schrieb via tvforen.de am 21.05.2022, 08.15 Uhr:
Wikki schrieb:
Meiner Meinung nach wurde es durch die Blume so
gesagt. Gut, vielleicht nicht mit dem Begriff
okay, aber es würde angedeutet, dass so etwas
eben mal passieren kann und mehr oder weniger
normal sei.
Ich habe es auch so in Erinnerung, was ja auch bedeutet, dass die Szene über Jahrzehnte im Gedächtnis hängengeblieben ist. Ich meine, dass Erik Ode es so gespielt hat, dass dieser Punkt der Rollenfigur Keller unangenehm ist. Und das finde ich wichtig. In Krimis müssen die Ermittler nicht durch und durch einwandfrei auftreten, auch dann nicht, wenn sie, wie die Vaterfigur Keller, im Kern eine positive Rolle haben. Wichtig ist dann aber, dass ihre Fehler, ihr Fehlverhalten nicht so stehen bleiben, sondern als solche kenntlich gemacht werden. Die Figuren bekommen durch ihre Fehlbarkeit (wie wir alle) erheblich mehr Tiefe.Ein Beispiel aus einem frühen Tatort: Der Münchner Kommissar Veigl (Gustl Bayrhammer) war auch eine durch und durch positive Identifikationsfigur. In einer Episode ("Blau-weiße Turnschuhe" ?) verhält er sich gegenüber Gastarbeitern aber alles andere als respektvoll. Dafür bekommt er aber am Schluss die Quittung - und wird nachdenklich. Schluss. So zumindest habe ich es in Erinnerung. - Fand ich gut.Man merkte den Unterschied der Generationen: Der
junge Fritz Wepper fand es furchtbar
Daran kann ich mich nicht mehr erinnern. Kann jemand die Stelle genau benennen?Ralfi schrieb via tvforen.de am 20.05.2022, 23.21 Uhr:
Wikki schrieb:
In einer Folge erwähnt der Kommissar doch, dass es ganz
normal ist, seine Frau auch mal zu schlagen.
Das fand ich auch nicht ok, wobei er es aber so nicht gesagt hat. Wenn Du schon zitierst, dann bitte richtig.Aber trotzdem finde ich, dass "Der Tod fährt 1. Klasse" eine der besten Folgen ist.Nachteule80 schrieb via tvforen.de am 20.05.2022, 19.28 Uhr:
Mir war Köster auch am liebsten. Wobei ich ihn als Mensch, soweit ich das beurteilen kann, nicht sympathisch fand. Direkt sympathisch fand ich den Kommissar auch nicht, aber eben unterhaltsam-verschroben.
siebentöter schrieb via tvforen.de am 20.05.2022, 19.19 Uhr:
Ich fand auch Walter Kreye sehr gut! Leider hatte man ihn damals wegen seiner Krankheit abserviert!
kleinbibo schrieb via tvforen.de am 13.05.2022, 16.35 Uhr:
Wenn es schon Jahre her ist und die Hauptfigur "Der Alte" heißt, dann müsste sie doch schon gestorben sein, lasst mich mal gucken, tatsächlich:Siegfried Lowitz (* 22. September 1914 als Siegfried Wodolowitz in Berlin; † 27. Juni 1999 in München)
kornelson schrieb via tvforen.de am 18.05.2022, 18.12 Uhr:
Snake Plissken schrieb:
kornelson schrieb:
--------------------------------------------------
-----
>
> Ja, Kösters sympathischer trockener Humor
mochte
> ich auch sehr.
> Hatte erst vor einiger Zeit wieder mehrere
Folgen
> gesehen.
> Sein Chef: wollen Sie mich auf den Arm nehmen?
> köster, das kann ich doch nicht, da bin ich
nicht
> dazu in der Lage, oder so ähnlich.
In einer Folge hatte er einen dicken Verband um
den Zeigefinger, weil er sich beim Reibekuchen
machen tief in den Finger geschnitten hat. Als
sein Chef fragte, was er da gemacht hat, war die
Antwort:
"Ich dachte, ich kriege einmal von meinem Chef was
Gutes zu hören. Da hab ich mich geschnitten!"
Kann man heute auch noch im Alltag gebrauchen :-)
Snake
Ja, da stimmte ich Dir zu.Touch-Down schrieb via tvforen.de am 16.05.2022, 23.41 Uhr:
Snake Plissken schrieb:
kornelson schrieb:
--------------------------------------------------
-----
>
> Ja, Kösters sympathischer trockener Humor
mochte
> ich auch sehr.
> Hatte erst vor einiger Zeit wieder mehrere
Folgen
> gesehen.
> Sein Chef: wollen Sie mich auf den Arm nehmen?
> köster, das kann ich doch nicht, da bin ich
nicht
> dazu in der Lage, oder so ähnlich.
In einer Folge hatte er einen dicken Verband um
den Zeigefinger, weil er sich beim Reibekuchen
machen tief in den Finger geschnitten hat. Als
sein Chef fragte, was er da gemacht hat, war die
Antwort:
"Ich dachte, ich kriege einmal von meinem Chef was
Gutes zu hören. Da hab ich mich geschnitten!"
Kann man heute auch noch im Alltag gebrauchen :-)
Snake
Die Frage bekam er zweimal gestellt. Beim ersten Mal war die Antwort: "Den Finger hab ich mir durchgescheuert, als ich mein Gehalt gezählt habe."Ist übrigens aus Folge 8 "Lohngeld", eine der besten Folgen überhaupt.Sir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 15.05.2022, 23.47 Uhr:
Kaschi schrieb:
burchi schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> Besonders die Kabbeleien mit Henning Schlüter
> waren ein Genuss! Soweit meine Erinnerung noch
> stimmt.
Henning Schlüter moserte auch schon in "John
Klings Abenteuer" als Inspektor Bradley rum, aber
nur dreimal. Leider.
Ja, die ersten Folgen als Köster - sichtbar- noch selbst einen Chef hatte, war sehr interessant. Später agierte Köster ja selbst "nur" noch als Chef, da sein Vorgesetzter nicht mehr als Person in der Serie in Erscheinung trat.Schlüter war geboren für die Rolle des strengen, grantelnden Chef!Kaschi schrieb via tvforen.de am 15.05.2022, 23.42 Uhr:
burchi schrieb:
Besonders die Kabbeleien mit Henning Schlüter
waren ein Genuss! Soweit meine Erinnerung noch
stimmt.
Henning Schlüter moserte auch schon in "John Klings Abenteuer" als Inspektor Bradley rum, aber nur dreimal. Leider.Snake Plissken schrieb via tvforen.de am 15.05.2022, 17.38 Uhr:
kornelson schrieb:
Ja, Kösters sympathischer trockener Humor mochte
ich auch sehr.
Hatte erst vor einiger Zeit wieder mehrere Folgen
gesehen.
Sein Chef: wollen Sie mich auf den Arm nehmen?
köster, das kann ich doch nicht, da bin ich nicht
dazu in der Lage, oder so ähnlich.
In einer Folge hatte er einen dicken Verband um den Zeigefinger, weil er sich beim Reibekuchen machen tief in den Finger geschnitten hat. Als sein Chef fragte, was er da gemacht hat, war die Antwort:
"Ich dachte, ich kriege einmal von meinem Chef was Gutes zu hören. Da hab ich mich geschnitten!"Kann man heute auch noch im Alltag gebrauchen :-)Snakekornelson schrieb via tvforen.de am 15.05.2022, 13.45 Uhr:
Sir Hilary 2.0 schrieb:
Köster perfektionierte seinen ironischen
Ermittler, den er schon in "Der Frosch mit der
Maske" kreiert hatte. Die Figuren sind sich sehr
ähnlich.
Ja, Kösters sympathischer trockener Humor mochte ich auch sehr.
Hatte erst vor einiger Zeit wieder mehrere Folgen gesehen.
Sein Chef: wollen Sie mich auf den Arm nehmen?
köster, das kann ich doch nicht, da bin ich nicht dazu in der Lage, oder so ähnlich.
Vor dem Ende der köster Ära, konnte ich keinen Qualitätsmangel der Folgen feststellen, was lowitz jedoch mehrmals deutlich öffentlich beklagte.Die Musik war auch sehr gut, eine großartige gutgemachte Serie, fast zehn Jahre, das ist traumhaft spitze.Gruß Kornelsonburchi schrieb via tvforen.de am 15.05.2022, 09.29 Uhr:
Besonders die Kabbeleien mit Henning Schlüter waren ein Genuss! Soweit meine Erinnerung noch stimmt.
Sir Hilary 2.0 schrieb via tvforen.de am 14.05.2022, 21.42 Uhr:
Köster perfektionierte seinen ironischen Ermittler, den er schon in "Der Frosch mit der Maske" kreiert hatte. Die Figuren sind sich sehr ähnlich.
Touch-Down schrieb via tvforen.de am 14.05.2022, 10.28 Uhr:
Was war dieser Erwin Köster doch für ein Spitzentyp. Jedes Mal wieder eine Freude, ihn zu sehen und hören.
andreas_n schrieb via tvforen.de am 13.05.2022, 20.38 Uhr:
kleinbibo schrieb:
Wenn es schon Jahre her ist und die Hauptfigur
"Der Alte" heißt, dann müsste sie doch schon
gestorben sein, lasst mich mal gucken,
tatsächlich:
Siegfried Lowitz (* 22. September 1914 als
Siegfried Wodolowitz in Berlin; † 27. Juni 1999
in München)
Schon so lange her.
Aber wenn wir von der Hauptfigur reden: Erwin Köster starb bereits Anfang 1986 in der 100. Folge nach einer Schießerei.Hauptkommissar Stoever schrieb am 14.04.2022, 00.32 Uhr:
Mmh ...
Sicher haben alle Darsteller aus DER ALTE positive Charakteren.
Aber warum musste man tatsächlich nach jedem Abgang eines ALTEN einen neuen Darsteller verpflichten?
Wäre es nicht spätestens nach dem Abgang von Leo Kress (Rolf Schimpf) an der Zeit gewesen, Gerd Heymann (Michael Ande) zu befördern und zum Chef-Alten zu machen?Fonsi schrieb am 11.04.2022, 17.58 Uhr:
"Der Alte" ist ein wahrer Klassiker und Weggefährte in meinem Leben. Der Beste war freilich Siegfried Lowitz als knorriger Kommissar Köster, gefolgt von Rolf Schimpf als Leo Kress.
Auch auf die Gefahr, dass die jüngere Generation schimpft: Danach ging´s abwärts. Walter Kreye war noch ganz gut, auch Jan-Gregor Kremp spielt solide. Doch mit ihm sind die Drehbücher leider anders geworden. Der typische Ringelmann-Stil mit noblen Vorort-Villen, gehobener Atmosphäre und starken Schauspielern ist abhanden gekommen. Schon der Rauswurf von Kreye, Sanoussi-Bliss und Böttcher war mehr als unglücklich. Der Ausstieg von Michael Ande alias Gerd Heymann bedeutete schließlich das endgültige Aus. Die alten Folgen machen um Längen mehr Spaß, als die aktuellen Folgen, die beliebig und austauschbar sind, wie viele andere Krimis heute. Schade, aber trotzdem: Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum und danke für die vielen guten Jahre!Old School schrieb am 17.04.2022, 09.15 Uhr:
Danke, aber leider kostenpflichtig. Die Serien etc. wurden doch mit meinem Geld gedreht, also nochmal zahlen??????
murcik58 schrieb am 16.04.2022, 08.52 Uhr:
schon mal was von ZDF Select in der Mediathek gehört, da kann man die alten Serien hoch und runter schauen
Old School schrieb am 12.04.2022, 08.52 Uhr:
Da schließ ich mich doch an!
Vielleicht ist mal das ZDF endlich bereit auch die alten Lowitz und Schimpf Folgen zu wiederholen und nicht immer die letzten Staffeln oder auf Neo Wilsberg in Endlosschleife! Aber anscheinend herrscht da immer noch die Meinung "Die ollen Kamellen will eh keiner mehr sehen - und unser junges Publikum braucht anderes!" vor. Doch weit gefehlt, denn diese Wiederholungen kann man doch gut mit Medikamentenwerbung für Oppa und Omma vollstopfen! Das ZDF braucht doch Geld für die Pensionskasse, Sportrechte und Gottschalks Hals der gestopft werden muß! Wetten?
Meistgelesen
- 30 Jahre Super RTL: Wo ist der Zauber von damals geblieben?
- Quoten: Eltons Abschied sorgt für neuen "Wer weiß denn sowas?"-Rekord
- Nach nur einer Folge: "Terra X - Wettlauf um die Welt" fliegt aus dem ZDF-Programm
- "Nord bei Nordwest": Dunkle Machenschaften auf dem Friedhof in Jubiläumsfolge
- "Landman": Sam Elliott ("1883") ergänzt Staffel 2 von "Yellowstone"-Schöpfer
Neueste Meldungen
Specials
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- 30 Jahre Super RTL: Wo ist der Zauber von damals geblieben?
- 75 Jahre ARD: WDR und NDR überschreiten Grenzen
- "Die Conners": So endet das Sequel der Kultserie "Roseanne"
- Superman, Batman und Co.: Filme und Serien im neuen DC Universe im Überblick
- "Before": Billy Crystal taumelt durch aufdringliche Mystery-Mär
- "The Pitt" mit Noah Wyle wirkt wie "ER" auf Schlaftabletten
Neue Trailer
- Update "Überkompensation": Offizieller Trailer zur Collegecomedy von A24 um Exzesse und Selbstfindung
- Update "Drunter und Drüber": Starttermin und Trailer für morbide Friedhofscomedy mit Jentsch und Ofczarek ("Der Pass")
- Von "Stranger Things"-Finale zu "Knives Out 3": Netflix TUDUM wirft einen Blick auf die Highlights 2025
- Update "Welcome to Wrexham": Fußballdoku mit Ryan Reynolds mit Startdatum und Trailer für Staffel 4
- Update "Der Sommer, als ich schön wurde": Dritte und letzte Staffel angekündigt
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
