Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1240

Archiv des Todes

DDR, 1980

Archiv des Todes
  • 1240 Fans
  • Serienwertung4 18454.39von 44 Stimmeneigene: –

"Archiv des Todes"-Serienforum

  • Frank schrieb am 11.11.2003, 00.00 Uhr:
    Ja Hallo erstmal,
    ich bins nochmal. Habe im Beitrag weiter unten etwas unklar ausgedrückt. Ich wollte wissen, ob jemand die ersten 5 Teile aufgezeichnet hat und sie mir zur Verfügung stellen könnte. Kontakt siehe eMail-Adresse.
    Danke
  • Mirko schrieb am 05.11.2003, 00.00 Uhr:
    Hallo, ich bin wirklich froh, diese Serie mal wieder auf der Mattscheibe zu sehen. Leider habe ich die letzte Folge verpasst (04.11.03, 6. Spuk im Höllental).
  • Frank schrieb am 04.11.2003, 00.00 Uhr:
    Hallo,
    ich habe heute durch Zufall entdeckt, das schon der 6. Teil läuft. Habe natürlich die ersten Folgen verpaßt. Würde mich über jede Antwort freuen. Bis dann.
  • Thomas schrieb am 31.10.2003, 00.00 Uhr:
    Diese Serie und auch "Front ohne Gnade" habe ich dem MDR irgendwann 1994 (?) zur Ausstrahlung empfohlen, die haben zwar nicht geantwortet aber später liefen beide Fernsehserien tatsächlich im MDR-Nachtprogramm. Es lohnt sich bestimmt Vorschläge zu schicken ! Freu mich auch über die neuerliche Wiederholung, habe "Archiv des Todes" damals als Jugendlicher im Westen auf DDR1 gesehen und war begeistert.
  • Kilian schrieb am 30.10.2003, 00.00 Uhr:
    Hi Leute! :) Yo die Serie hat mich echt überrascht..bin zufällig mal nachts bei mdr drauf gestossen. Als früherer Geschichte-LKler hat mich natürlich mal interessiert wie die DDR solche Themen filmisch verarbeitet hat. Die Serie is wirklich gut gemacht und zeigt auch mal die Lage von der anderen Seite. Schauspieler in den Hauptrollen sind ebenfalls sehr gut. Da könnte sich manche US billig serie ne Scheibe von abschneiden.
  • Michaela schrieb am 28.10.2003, 00.00 Uhr:
    Hallo an alle Archiv des Todes-Fans. Bin leider etwas enttäuscht, dass ich die ersten 3 Folgen verpasst habe ...
  • Gerald Labudde schrieb am 22.10.2003, 00.00 Uhr:
    Zur Zeit läuft die Serie ja im MDR. Mir ist sie noch bekannt aus den 70er Jahren. Damals war ich im Internat der POS für Sehschwache in Neukloster (Meckl). Wir konnten uns je nach Altersgruppe zwei- oder dreimal in der Woche aussuchen, was wir im "Gemeinschaftsempfang" im Fernsehen ansehen wollten, Neben dem "Polizeiruf" und "Außenseiter-Spitzenreiter" waren die "Vier Panzersoldaten" und "Befreihung" ein Muß. Freue mich über die zur Zeit laufende Serie "Archiv des Todes" Meine Frage, gibt es das alles irgendwo auf Video oder DVD?
  • Kalmring Steffen schrieb am 13.10.2003, 00.00 Uhr:
    ich danke dem mdr dass sie diese Serie wieder ins Programm aufgenommen haben. Ich habe schon seit einigen Jahren meine Verwandten und Bekannten mit dieser Serie genervt. Alle konnten sich daran erinnern aber keiner konnte helfen. Ich habe auch schon einige Seiten im Internet durchforstet, aber ohne Erfolg. bis ich gestern wieder mit jemandem sprach der mir diese Seite verriet. DANKE
  • Michael Joppek schrieb am 11.10.2003, 00.00 Uhr:
    Leider habe ich die ersten zwei Folgen verpasst, werde mir aber die anderen umso lieber ansehen !!!
  • Michael Joppek schrieb am 08.10.2003, 00.00 Uhr:
    Als "Wessi" bin ich trotzdem ein absoluter Fan von der "Archiv des Todes" Serie.
  • Peter Größel schrieb am 20.09.2003, 00.00 Uhr:
    Auch ich habe damals als "Kind" die Serie Abends sehen dürfen und war total begeistert. Schön das sie jetzt wieder zu sehen ist.
    Nach ca. fast 20 Jahren ist es super wenn man solche alte Serien wieder sehen kann. Danke für die Austrahlung. Schön wäre es noch wenn "Front ohne Gnade" zu sehen wäre.
    Grüsse alle die noch auf Ostalgie TV stehen.
  • Gerd schrieb am 11.09.2003, 00.00 Uhr:
    Für alle Fans hier nun die vollständige Besetzungsliste der DEFA:
    Jürgen Zartmann (Georg), Gojko Mitic (Boris), Gerd Blahuschek (Ernst), Leon Niemczyk (Janik), Krzysztof Stroinski (Heiner), Alfred Struwe (Standardenführer Hauk), Hannjo Hasse (Major Zirrgiebel), Helmut Schellhardt (Obergefreiter Henselmann), Harald Warmbrunn (Hauptmann Frenzel), Klaus-Peter Thiele (Hauptsturmführer Thiel), Hans-Jürgen Müller-Hohensee (Gefreiter Damian),Dieter Wien (Oberleutnant Haase), Barbara Brylska (Hanka), Joachim Tomaschewsky (Beisel), Horst Schulze (Prof. Dr. Laue), Angel Stojanow (Marek/Wonsinsky), Walter Lendrich (Älterer Stabsarzt), Renate Blume (Renate Wiesner), Heidemarie Wenzel (Frl. von Teschendorf), Lutz Riemann (Walter Ohlig), Gisela Leipert (Frau Ohlig), Ulrich Voß (Obersturmbannführer Flint), Helmut Schreiber (Oberst des Ersatzbataillons), Mathilde Danegger (Tante Beisel), Werner Ehrlicher (Gefreiter), Frank Schenk (Gefreiter Köpke), Heinz Hinze (Vater Wiesner), Hans-Joachim Hanisch (Oberfeldwebel Hagen), Lothar Schellhorn (Unteroffizier Moll/Landser), Willi Schrade (Obergefreiter Pieper), Jörg Panknin (Obergefreiter in Dachkammer), Hans Klima (Oberleutnant Klaus), Wolfram Handel (Hauptscharführer Laux), Günther Götze (Obersturmführer Baade), Paul Berndt (Major), Bohdan Ejmont (Oberst Balkownik), Egon Geißler (Kölner Landser), Angela Brunner (Schwester Charlotte), Adolf-Peter Hoffmann (Militärarzt), Harald Moszdorf (Älterer Hauptmann), Petr Skarke (Stefan), Gunter Friedrich (Obersturmführer Baum), Jürgen Huth (Lemke), Thekla Rößler (Kind Lenchen), Daniela Neunast (Kind Traudel), Thoralf Scholze (Kind Bernd), Cebrzynska Kurylka (Junge poln. Frau), Peter Friedrichson (Soldat Schirmer/1. Streifenposten), Frank Ciazynski (Sonderführer Wagner), Peter Sippach (Ordonanz/Leutnant), Hans Mörke (Fahrer von Hauk), Detlef Bierstedt (Klöppel), Karl Sturm (Fahrer von Flint), Harald Fischer, Reinhard Scheunemann (2 SS-Männer), Manfred Ott (Heizer bei Flint), Wolfgang Grosse (Funker/Zahlmeister Fuchs), Roland Kuchenbuch (Soldat/Fahrer/Schachspieler/Unteroffizier/Feldgendarm), Gerhard Lehmann (Oberleutnant in Alarmkompanie), Carlo Schmidt (Sowjetischer Co-Pilot), Heinz-Peter Linse (Junger Leutnant), Erik Veldre (Funker), Klaus Gehrke/Hartmut Beer (2 Soldaten auf Schiene), Eberhardt Wintzen (Feldgendarm/Feldwebel), Hans Feldner (Unteroffizier), Klaus Ebeling (Landser am Fenster), Thea Schmidt-Keune (Ältere Frau), Alfred Lux (Feldgendarm), Victor Keune (Oberst/Landser/Leutnant), Trude Brentina (Hankas Mutter), 4 Leutnants: Eugen Albert, Jürgen Hölzel, Uwe Schmidt, Siegfried Liss (+ Ordonanz); Will Erdmann (Singender Landser), Uwe Karpa (Streifenposten), Heinz Laggies (Soldat mit Eimer), Peter Pauli (Soldat/Pole im Waggon/Offizier), Horst Giese (Unteroffizier Mantei/Gestapomann), Dietrich Schneider (Mann wie Wonsinsky), Klausjürgen Steinmann (Feldwebel in Transportzug), Peter Zintner (Sonderführer), Zygmunt-Jan Mierzwiak (Dolmetscher), Manfred Müller (Sanitätsgefreiter), Ernst-Georg Schwill (Landser/Unteroffizier/Sanitätsgefreiter/Partisan), Klaus Nietz (Junger Arzt), Ulrich Teschner (Oberfeldwebel), Renate Heymer (Krankenschwester), Heinz Schröder (Stabsarzt), Horst Lebinsky (Hannes Stock), Olaf Polenske (Leutnant), Klaus Schönberg (Stabsoffizier/Militärarzt), Matthias Molter (Gerichtsoffizier/Gestapomann), Rudolf Müller-Plauen (Älterer Verkäufer), Johanna Marquardt (Ältere Verkäuferin), Joachim Schönitz (Wachtposten), Harald Richter (Oberleutnant), Bernd Sölzer (Junger Soldat), Helge Lang (Soldat), Eckhard Bilz (Französischer Bauer/Heizer), Christiane Plöger (Französische Bäuerin), Ulrich Anschütz (LKW-Beifahrer), Erich Brauer (Schaffner), Wolfgang Bachmann (Lokführer), Ernst Balcke (Reichsleiter), Manfred Brandt (Geiger), Heinrich Buttchereit (SS-Offizier), Eckhard Beger (Offizier), Dietmar Bauschke (Posten), Jochen Diestelmann (Oberst der Wehrmacht/Soldat/Schachspieler) Karl-Heinz Danowski (Oberarzt), Holger Eckert (Stabsoffizier), Harald Engelmann (Oberleutnant), Hans J. Finke (Ordonanz), Siegfried Fiebig (Fragender Unteroffizier), Sina Fiedler (Poln. Mutter mit Kind), Rita Feldmeier (Georgs Frau), Hans-Heinrich Gülzow (Parteiführer/Goldfasan), Horst Gill (Eleganter Feldwebel), Jürgen Graf (Mann wie Wonsinsky/Spitzel), Uwe Geyer (Partisan), Roman-Eckhard Galonska (Fourier), Gerd-Michael Henneberg (Stadtkommandant von Krakau), Peter Heiland (Feldwebel), Jürgen Juhnke (Stabsoffizier), Horst Jacob (Sonderführer Geisler), Klaus-Dieter Klebsch (Stabsoffizier/Hauptmann), Jörg Knochee (Zugbegleiter/Offizier), Herbert-Wolfgang Krause (Leitender Beamter), Siegfried Loyda (Oberst), Willi Neuenhahn (Unteroffizier an Straßensperre), Joachim Pape (Parteiführer/Goldfasan), Horst Papke (Sanitätsgefreiter), Hans-Hartmut Krüger (Stabsoffizier), Siegfried Kabitzke (Polnischer Gutsbesitzer), Margit Kabitzke (Polnische Gutsbesitzerin), Peter Kreusel (Offizier), Eberhard Lerbs (Kradmelder/Leutnant), Günther Puppe (Zahlmeister/Polnischer Geschäftsreisender), Werner Pfeifer (Gestapomann), Roland Reuter (Klavierspieler), Alexej Resnik (Pilot), Jürgen Sebert (Stabsoffizier), Sadegh Shabaviz (Oberleutnant), Hans-Jürgen Silbermann (Unteroffizier), Günter Schubert (Kradmelder), Gerd Staiger (Oberst der Luftwaffe), Ernst Steiner (Lokführer), Hannes Stelzer (Soldat an Essenausgabe), Peter Thomsen (Posten), Klaus Tilsner (Feldwebel), Günter Voß (Posten), Hans-Uwe Wardeck (Fahrer Feldgendarmerie/Streifenposten/Oberleutnant), Jürgen-Michael Watzke (Soldat), Tereza Szmigilowna (Alte polnische Aufsichtshabende), Ewa Zietek (Ilona), Leonard Andrzejewski (Alter Bahnwärter), Elzbieta Karkoszka (Lydia Wonsinska)
    Deutsche Synchronsprecher: Frank Schenk (Heiner), Renate Rennhack (Hanka), Waltraut Kramm (Ilona/Lydia Wonsinska)
  • Chris schrieb am 22.08.2003, 00.00 Uhr:
    Toll, dass so viele wie ich diese spannende Serie von Rudi Kurz mögen. Beim Lesen der Erinnerungen/Kommentare ist mir außerdem aufgefallen, dass es tatsächlich Leute gibt, die alles über DDR-Serien gesammelt haben. Das habe ich auch, nur konnte ich es in meinen damaligen Klassenkameraden nie erzählen. Die hätten nur müde gelächelt. DDF war doch in ihren Augen völlig daneben. Ich habe die Zeitungsausschnitte heute noch, leicht vergilbt - aber sie haben ja auch schon jede Menge Umzüge mit gemacht. Ich freue mich für alle, die ab 30.9. diese Serie wieder verfolgen können. Meinen "Video-Schatz" habe ich seit 1998 und den werde ich hüten.
  • Marco schrieb am 21.08.2003, 00.00 Uhr:
    also ab 30.09. ... wo steht denn das???
    hoffe es gibt show view zahlen???
    wenn ja wer hat schon welche?
  • Teddy schrieb am 19.08.2003, 00.00 Uhr:
    Es ist soweit, ab 30.09. geht es los beim mdr. Leider erst imer gegen Mitternacht. Aber man hat ja Video