Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Das Haus am Eaton Place
(Upstairs Downstairs) GB, 1971–1975

- Platz 490
1781 Fans - Serienwertung4 02754.23von 56 Stimmeneigene: –
"Das Haus am Eaton Place"-Serienforum
Andrea schrieb am 18.09.2004, 00.00 Uhr:
@Christiane Vielen herzlichen Dank für die Info. *sehr darüber freu*Schade, dass du NDR nicht empfangen kannst. :-(Die Folge "Und Frieden auf Erden" wird - wenn ich mich nicht verrechnet habe - am Samstag, den 02. Oktober auf NDR ausgestrahlt. Nächste Woche, am 25. September, ist "Die Fuchsjagd" dran. Diese Folge habe ich schon auf WDR gesehen, aber "Und Frieden auf Erden" nicht. Viele liebe GrüßeAndrea
Christiane schrieb am 15.09.2004, 00.00 Uhr:
@Andrea: NDR kann ich nicht empfangen, von daher weiß ich den Termin nicht - aber die Folge heißt "Und Friede auf Erden" (und die Folge vorher ist die, in der Hazel mit auf diese Fuchsjagd muss und ihr das Pferd durchgeht) - vielleicht hilft's dir trotzdem...*LG* Christiane
Andrea schrieb am 12.09.2004, 00.00 Uhr:
Wann wird denn die Folge auf NDR gezeigt, in der Georgina und Daisy zum 1. Mal auftreten ? Es müsste doch bald soweit sein. Samstag, den 18. September oder Samstag, den 27. September ?Ich habe die Folge auf WDR verpasst und möchte sie nicht noch ein 2. Mal versäumen. Bitte, bitte helft mir. Viele liebe, herzliche GrüßeAndrea
Thomas schrieb am 08.09.2004, 00.00 Uhr:
Hallo zusammen !
Auch ich bin ein großer Fan der Serie, an die Erstausstrahlung kann ich mich zwar nur dumpf und dunkel erinnern, aber ich habe alle Folgen der ersten Wiederholung in den 80ern gesehen. Beim WDR bin ich auch jeden Sonntag, sofern möglich, dabei gewesen. Daher bin auch ich nach dem Ende der Serie in ein Sonntag-Nachmittag-17.00 Uhr-Loch gefallen ;-))Da der NDR die Folgen zu einer unmöglichen Zeit zeigt (Sa., 13.45 Uhr), werden diese halt aufgenommen und Sonntags geguckt, so ! ;-)Was die verstümmelten Folgen angeht, m.E. kann man dem WDR und dem NDR keinen Vorwurf machen (vielleicht abgesehen vom Vor-/Abspann), die werden die Folgen eins zu eins vom ZDF übernommen haben. Da wird wohl ein neuer Schnitt nicht möglich gewesen sein...Bezüglich der Diskussion über gesendete/nicht gesendete Folgen kann ich nur sagen, daß von den insgesamt gedrehten 68 Folgen nur 52 in Deutschland gezeigt worden sind. Warum weiß der Geier, so hat man uns zumindest den einzigen Auftritt eines Deutschen (Horst Janson) in der Serie (Folge: A suitable marriage) geklaut... :-(Schönen Gruß an alle Fans,
bis zur nächsten Wiederholung !
Linde schrieb am 24.08.2004, 00.00 Uhr:
Hallo Ihr lieben Eaton-Place Fans!Also die in den Siebzigern ausgestrahlten Eaton-Place-Folgen wurden in der Länge ungekürzt ausgestrahlt; vom ersten Musik-Ton bis letzten Vermerk im Abspann. Wer diese Folgen sah, so wie ich, hat sehr deutlich gemerkt, wie heftig und ungeschickt die Schere bei den WDR-Folgen angesetzt wurde. 50 min Originallänge (ohne Vor- u. Abspann, also reine Serie) wurden hier in teilweise nur 44 min gepackt. 6 min also pro Folge gingen an den Cutter.
Bei der letzten Folge fällt es nur besonders auf, weil sie doch recht hektisch verläuft.Ich habe in England die Jubiläumsfolge zum Haus am Eaton Place gesehen und da wurde der Abschied Rose's vom Eaton Place in aller Ausführlichkeit gezeigt (neben einigen Schauspielern, so wie sie jetzt aussehen (auch Ruby) und wie sie die Zeit des Drehs rund um die Serie heute interpretieren).Die Darstellerin der Ruby erzählte, dass sie nach der Rolle der Ruby nur noch darauf festgelegt wurde und sie eigentlich nichts Gescheites mehr zum Spielen bekam.Ob damals auch alle Folgen gezeigt wurden, daran erinnere ich mich allerdings nicht. Horst Janson (unser Bastian) hätte natürlich auch sehr gern gesehen.Wenn ich mir das Vollprogramm eines WDR an einem Sonntag so anschaue, dann fällt mir auf, dass ein TV-Klassiker wie "Das Haus am Eaton Place" munter um 6 min reine Serienzeit eingekürzt wurde, der Vorspann fast komplett wegfiel und auf dem Nachspann schon wieder feste Werbung fürs Programm lief . Man aber immer reichlich Zeit hat für minutenlange Werbetrailer in eigener Sache. Bei einem öffentlich-rechtlichem Sender frage ich mich da, worin nun eigentlich der Sendeauftrag besteht? Hübsche minutenlange Werbetrailerchen zu basteln, damit nun auch der Dümmste in Zeiten von Videotext und TV-Zeitungen zum x.ten Mal erfährt, was wieder Lustiges in "Zimmer frei" passiert oder einen Meilenstein der BBC im Original zu 100% anzubieten?Die Antwort darauf, hat der WDR selbst gegeben und seinen Fokus auf die Werbetrailerchen gelegt bzw. auf die anderen "hochkarätigen" sonntäglichen Sendungen. Mit ein bisschen guten Willen hätte man diese 6 min ja wohl über den ganzen Tag überall abzwacken können bzw. eine intelligentere Programmstruktur ausdenken können.Und der NDR war auch keine Lösung, denn dort liefen auch nur die 44 Minuten und das so unregelmäßig, dass es für jemanden, der die Folgen aufnehmen wollte, Jacke wie Hose bzw. in Klar-Deutsch großer Mist war.Und nun kommt um 17.00 Uhr irgendeine Forstinspektor-Serie aus den Achtzigern. Oh je - oh je! Nichts mehr mit Tea-Time ab 17.00 Uhr. Wie oben geschrieben, man sitzt wirklich total verwaist da. Ich habe ja gehofft, dass nach "Der Doktor und das liebe Vieh" und "Das Haus am Eaton Place" etwas ähnlich Hochkarätiges folgen würde. Aber auf solch Fernsehklassiker der grünen Insel eine Forstinspektor-Serie zu zeigen, die kein Mensch kennt, das wars dann wohl eher nicht.Ich würde mich ja freuen, wenn es mal wieder "Mutter und Sohn" aus Australien geben würde. Aber auch auf diese Serie stehen wohl auch Wartezeiten von 30-40 Jahre. Da muss man halt gesund bleiben und geduldig warten und warten und warten!!!!Viele Grüße an alle Eaton-Place-Vermisser!
Christiane schrieb am 21.08.2004, 00.00 Uhr:
@Dominik - von den ersten zwei Staffeln (also 26 Folgen) wurden soweit ich weiß nur 13 synchronisiert und gezeigt. Ob in den 70ern auch was gekürzt wurde, weiß ich nicht (ich glaub nicht, da war die Fernsehstruktur doch noch eine ganz andere), mir ist es immer wieder im Lauf der Wiederholungen aufgefallen, dass die 50 Minuten nicht "voll" wurden. Und da ich zwischenzeitlich die 65 Originalfolgen gesehen hab, konnte ich dann besonders bei den letzten Folgen sagen, ups, da fehlt doch was... Auch mal hie und da eine (synchronisierte) Folge, obwohl sie für die Handlung nicht unerheblich war, es musste beim WDR aber halt grade ein Lokalereignis übertragen werden... Die Originale kann ich wirklich jedem empfehlen, obwohl ich gestehe, so furchtbar einfach war's nicht mit dem Englisch (und ich bin da nicht ganz unerfahren) - aber gerade "downstairs" werden doch sehr viele "Dialekte" gesprochen - irisch, schottisch, walisisch, cockney, wasweißich -da fehlt mir schon ab und zu ein Satz *g* - aber auch das ist eigentlich ein wichtiges Merkmal, das "downstairs" damals von den Herrschaften oben unterschied! Und ich kann es mir jetzt immer wieder ansehen *ganzvergnügtvormichhinlächel* ! Liebe Grü0e an alle, die am Sonntag gegen 17 Uhr ganz verwaist hier wieder reinschauen...
Dominik Terhorst schrieb am 17.08.2004, 00.00 Uhr:
16 Folgen wurden nie synchronysiert.Das hat aber schon das ZDF nicht gemacht?oder gibt es eine Synchron der fehlenden Folgen?Wurden denn wirklich alle Folgen von Eaton Place gekürzt?das wusste ich gar nicht!Oder nur die letzte Folge?
Wurden in den70-igern die Folgen auch gekürzt gezeigt?
Andrea schrieb am 16.08.2004, 00.00 Uhr:
@ChristianeJa, das mit der letzten Folge ist mir auch schon aufgefallen. Es wird ein Bild - auf der englischen Homepage gezeigt - in dem Rose durch das Wohnzimmer wandert. Doch in der Serie hat man das Bild nie gesehen. Die Stimmen sind auch sehr schlecht zu hören. Ich dachte, dass alte Erlebnisse eingeblendet werden. Denkste. Warum wurden eigentlich die Folgen nie gezeigt bzw. gekürzt? Das ist mir ein Rätsel. Viele liebe, herzliche Grüße - von dem "Forum" "Kücken" *gggg* - Andrea
Christiane schrieb am 16.08.2004, 00.00 Uhr:
@Linde, ganz richtig so! (Zumal es weite Landstriche in der Republik gibt, die keinen NDR sehen können...) Wir haben, soweit ich weiß, 13 Folgen überhaupt nie gesehen - darunter wohl auch eine (in schwarz-weiß) mit Horst Janson (damals ganz groß als "Der Bastian") als homosexuellen, deutschen Spion, in den sich Elizabeth verliebt... Eine Folge, in der sie nach Amerika geht, gab's übrigens nie. Die Schauspielerin hatte sich nach Abschluss einer Staffel zum Aufhören entschlossen und wurde so aus dem Buch "rausgeschrieben" - gleichzeitig übrigens mit Lady Marjorie, die noch mal kurz auftrat, um ihre Koffer für die Titanic-Reise zu packen... Aber am Schlimmsten ist wirklich das Kürzen der einzelnen Folgen - gerade jetzt in der allerletzten Folge - das sollte ein besinnliches Abschiednehmen zusammen mit Rose beim letzten Gang durchs Haus am Eaton Place werden voller Erinnerungen von fast 30 Jahren - "auf deutsch" ist sie nur schnell durchgehuscht! Weil ja der nächste Sendetermin gehalten werden muss. Einfach nur schade drum...
Linde schrieb am 16.08.2004, 00.00 Uhr:
(Bezug Andrea)Leider wurden einige der regulären Folgen nicht gezeigt; wahrscheinlich auch noch nie synchronisiert.
Da wäre z. B. der Debütantinnenball von Elisabeth oder als sich Hazel in jemand anderen verliebt, der dann gefallen ist. Es fehlt auch die Folge, wo der Bruder von Hudson ihn besucht und Hudson ziemlich am Angeben ist mit seinem Posten als Butler. Und auch die Folge fehlt, wo Elisabeth nach Amerika geht. Das sind nur einige, insgesamt sind es wohl über 10 Folgen, die wir nie sahen. Da ich die Serie damals original in den Siebzigern ausgestrahlt sah, weiß ich gar nicht, ob diese Folgen schon damals nicht gezeigt wurden. Habe ich leider komplett vergessen.Dass der WDR komplett Szenen rausgeschnitten hat, ist für mich nach wie vor ein Unding. Als Georgina und Ihr frisch angetrauter Mann aus der Kirche treten, diese Szene wurde auch rausgeschnitten und das in der letzten Folge.Wenn man sendezeitmäßig nicht mal in der Lage ist, eine Serie in ihrer Originallänge zu zeigen, dann ist das für einen öffentlich-rechtlichen Sender ein Armutszeugnis.Ich kann nicht nachvollziehen, dass sich niemand dort für so eine qualitativ-wertvolle Serie stark macht, um sie in ihrer Gesamtheit zu präsentieren. Die Reaktionen der Zuschauer zeigten und zeigen eindeutig, wie willkommen das Haus am Eaton Place war.Nun werden wir wahrscheinlich wieder 50-70 Jahre warten müssen, bis irgendein TV-Verantwortlicher die Serie halb-verstaubt aus dem Archiv nimmt, damit eine Lücke gefüllt wird. Und wenn die Lücke nur 30 min lang ist, dann schnippelt der Cutter eben weitere 10 min raus. Wüüüürrrrrgggg, kann ich da nur noch sagen!Aber vielleicht habe ich ja noch das Glück, irgendwann im meinem Pflegeheim uralt, diese letzten 30 min live ausgestrahlt sehen zu dürfen. Na, das ist doch auch scbon was!Liebe Grüße an alle Eaton-Place-Gucker!
Andrea schrieb am 15.08.2004, 00.00 Uhr:
@Linde
Mach dir keine Sorgen. Auf NDR läuft der Vorspann und der Nachspann komplett. Leider habe ich gestern die Folge versäumt, aber ich kannte sie schon von WDR her.
Schade, dass auf NDR keine Folgen am nächsten Tag wiederholt werden.
Kommenden Samstag, den 21. August, müsste die 1. Folge der 3. Staffel - mit Hazel - zu sehen sein. Da werde ich leider auch nicht zum sehen kommen.
Schade, finde ich, dass die Folge mit der Teeparty für die Offiziere in der 4. Staffel nicht ausgestrahlt worden ist. Hat jemand eine Erklärung dafür ?
Viele liebe, herzliche Grüße
Andrea
Linde schrieb am 10.08.2004, 00.00 Uhr:
Es war ein Vergnügen dieses hervorragende Stück Fernsehgeschichte jeden Sonntag sehen zu dürfen. Ein Meilenstein der BBC und in dieser Qualität heute nicht mehr produziert.An den WDR richte ich allerdings meine Kritik. Man hat die Folgen verstümmelt. Der Vorspann mit der herrlich einstimmenden Musik wurde fast ganz gekürzt, auf den Nachspann in dümmlichster Manier draufgequatscht und Szenen wurden einfach rausgeschnitten.
Wie gehen die WDR-Verantwortlichen eigentlich mit großen Serien um??? Für die Vorläuferserie "Der Doktor und das liebe Vieh" gab es noch Sendezeit von 17.00 - 17.50 und dann wurde für die Leute am Eaton Place eingekürzt um 5 min, obwohl die Serie um einige Minuten länger ist.Bezahle ich dafür Gebühren?
Assi schrieb am 08.08.2004, 00.00 Uhr:
Hallochen alle zusammen!
Schaaaaaaaaaaade...schon wieder vorbei mit dieser tollen Serie! Schnief! Leider habe ich die Sendungen nicht aufgenommen. Nun suche ich ganz verzweifelt nach DEUTSCHSPRACHIGEM Filmmaterial. Weiß jemand, wo man Videos oder DVDs bestellen kann? Den WDR habe ich auch schon angeschrieben, aber der antwortet nicht! :o( Kann mir hier einer eienn Tipp geben? Das wäre super!
Marco schrieb am 07.08.2004, 00.00 Uhr:
Ich habe gerade die letzte Sendung von Haus am Eaton Place geschaut. Ich habe alle Sendungen entweder direkt am Sonntagnachmittag um 17.00 Uhr geschaut oder auf Video aufgenommen. Gerade musste ich weinen... eine Ära ging zu Ende! Auf Wiedersehen
Christiane schrieb am 04.08.2004, 00.00 Uhr:
@Margit: Schau doch mal unter www.updown.org.uk und dann bei "Out of costume" unter "After UpDown2" - auf dem untersten Bild ist Ruby mit vielen anderen. Die Seite ist auf englisch, aber wem das nicht so liegt - es sind auf jeden Fall viele schöne, interessante Bilder zu sehen! Viel Spaß beim Stöbern!
Meistgelesen
- "Boston Blue": Erster Familienbesuch aus "Blue Bloods" schon im Serienpiloten
- Nach sechs Jahren Pause: "Vera - Ein ganz spezieller Fall" geht weiter
- CBS-Krimi "Tracker" verliert zwei Hauptdarsteller
- "Ghosts": Deutschlandpremiere für zweite Hälfte der vierten Staffel
- Starttermine für "Grey's Anatomy", "9-1-1 Notruf L.A.", "Shifting Gears" und mehr
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.