Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Extratour
D, 1985–1989

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 05.04.: Neue Meldung: 75 Jahre ARD: Sender ohne Furcht und Stadl: Persönliche Erinnerungen und Gedanken zum Jubiläum des Rundfunkverbunds
111 Fans- Serienwertung0 1606noch keine Wertungeigene: –
"Extratour"-Serienforum
Hans-Jürgen Philippi schrieb am 01.09.2006, 00.00 Uhr:
Heute wird ja immer wieder gerne auf die ach so oberflächlichen 80er eingedroschen. Tatsache ist, dass es solch einen Mix aus aktuellem Chart-Pop, Selbstironie und -wurde schon geasgt- zum Teil bissiger Satire heute nicht mehr gibt. Das Fernsehprogramm und ganz besonders die Popkultur sind Anno 2006 keinen Deut besser (=reflektierter, tiefgründiger, nachhaltiger...) als in den 80ern.Warum werden Sendungen wie 'Extratour' nicht wiederholt?
Gerade die dritten Programme im öffentlich-rechtlichen zeigen z.B. Sendungen mehrmals die Woche und kauen Beiträge aus dem 1. Programm mehrfach wieder. Genug Sendezeit wäre da also, und Leute mit Interesse auch.
Ich zum Beispiel! :-)P.S.: Klar gab es in den 80ern jede Menge belanglosen Bubblegum-Pop. Gab es immer und wird es immer geben - diese ganze Casting-Soße etwa, die heute den Pop dominiert, ist völlig inhaltsleer.
Bands und Solokünstler, die tatsächlich was zu sagen hatten, gab es damals genauso wie heute. Daher teile ich die oft abwertende Haltung den 80ern gegenüber nicht und verstehe auch nicht, warum andere Leute meines Alters so urteilen - da wahr mehr als Haarspray und Neonfarben, man musste halt nur mal richtig hinsehen/hinhören!!!
Christian schrieb am 31.01.2006, 00.00 Uhr:
In einer der frühen Sendungen dieser Reihe, gab es mal einen recht auffälligen Auftritt einer Punk Band. Alle in schwarz, breiiger Gittarrensoundmatsch. Ein Moderator kommentierte deren Auftrit mit so etwas wie "Das ist gut gegen Kopfschmerzen"
Kann sich jemand daran erinnern, oder weiss vielleicht sogar welche Band das war?
Michael schrieb am 17.01.2006, 00.00 Uhr:
Was war das für eine Sendung...GEIL UND HAMMER
Für mich als ITALO-FAN endlich eine Plattform mit Künstlern,die mal da waren.Mailt doch dem NDR das das wieder kommt info@ndr.de
Alexander schrieb am 16.05.2004, 00.00 Uhr:
Extratour war und ist für mich DIE deutsche Kultsendung der 80er. Die Mischung aus Musik, Unterhaltung und teilweise bissiger Satire kannte man bis dato selbst bei den (damals noch jungen) privaten TV-Anstalten noch nicht. Extratour war eine innovative Sendung, wie sie nur bei Radio Bremen entstehen konnte, weil sie ihre Stachel in beide politische Lager setzte, was in den anderen Anstalten leider nicht möglich war und heute auch noch teilweise nicht möglich ist. So ist die Bergründung für die Absetzung von Extratour, daß die ARD an diesem Sendeplatz auch ältere Zuschauer ansprechen wollte, nur die halbe Wahrheit, denn einigen (meist schwarzen) Medienfürsten war Extartour von Anfang an ein Dorn im Auge.
Jochen Harnischmacher schrieb am 11.01.2004, 00.00 Uhr:
Damals fand ich diese Sendung auch nicht schlecht. Mich störten nur die reichlich unoriginellen Popmusikbeiträge (meist auf dem Niveau von "Modern Talking"). Die Kabarettisten, die als Gäste auftraten, waren Klasse. Leider war von den linken Chefs von Radio Bremen (mit SPD-Parteibuch) nur politisches Kabarett erwünscht. Der Stefan Viering war auch sehr gut.
Mich störte allerdings (gerade bei der letzten Wiederholung von "Extratour") die Schreinemakers. Eine schauspielerisch so unbegabte Moderatorin (die besser bei der "Aktuellen Stunde" im WDR geblieben wäre) hatte in einer solchen Kabarettsendung nichts zu suchen. Aber sie passte wieder zu der mittelmäßigen 80er Jahre Teenie-Musik dieser Sendung.
Herr Lehmann schrieb am 10.12.2003, 00.00 Uhr:
Das war wirklich eine Sendung, die sich Leute von 14-35 Jahren
anschauen konnten. Sie wurde leider eingestellt, da die ARD auch die älteren Zuschauer um diese Zeit bedienen wollte.
Joe Cool schrieb am 02.10.2003, 00.00 Uhr:
Musik, Gags, Kartoons ("Achtung jetzt kommt ein Karton") und die von Michael Geyer durchgeführten unverschämten Interviews - dieser Mix war revolutionär für die späten 80er. Und selbst Margarethe Schreinemakers war noch nicht die "Heulsuse der Nation", das sollte erst Mitte der 90er kommen. Einfach absoluter Kult das Ganze!!!!!
Meistgelesen
- "Watzmann ermittelt": Drehstart für neue Folgen und einen Spielfilm der ARD-Krimiserie
- Historische Miniserie mit "Lucifer"-Star und "Paradise"-Darsteller erhält Premierendatum
- Netflix-Highlights im Juni: "Squid Game"-Finale, "Kaulitz & Kaulitz" und "FUBAR" mit Arnold Schwarzenegger
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- "Cheers"-Star George Wendt im Alter von 76 Jahren gestorben
Neueste Meldungen
- selfiesandra wird Moderatorin von "Make Love, Fake Love"
- "Das Rad der Zeit" von Prime Video nach drei Staffeln eingestellt
- Quoten: "Let's Dance"-Finale sorgt für neuen Staffelrekord, "Der Alte" insgesamt vorn
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.