Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
NZZ Standpunkte
Zwei Journalisten, ein GastCH, 1999–

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 12.05.: Neue komplette Folge: Stefanie Babst | Wehrloses Europa: Zerstört Trump die Nato? (NZZ Standpunkte) (YouTube)
- 12.04.: Neuer Sendetermin/Serienstart: 25.05.2025 (3sat)
- 07.04.: Neue komplette Folge: Roger de Weck | Die Schweiz und ihre Politik: Die Lebenslügen türmen sich (NZZ Standpunkte) (YouTube)
- 07.04.: Neue komplette Folge: Die Schweiz und ihre Politik: Es türmen sich die Lebenslügen (Play SRF)
- 10.03.: Neue komplette Folge: Gerlinde Groitl | Die Brandmauer-Hysterie: Trump, die AfD und die Zukunft der Demokratie (YouTube)
- 10.03.: Neue komplette Folge: Die Unberührbaren: Trump, Merz und die Politik der Brandmauern (Play SRF)
- 19.02.: Neue komplette Folge: Ueli Maurer, hätten Sie die Credit Suisse retten können? (Play SRF)
- 19.02.: Neue komplette Folge: Die VW-Krise ist eine Deutschland-Krise (Play SRF)
- 19.02.: Neue komplette Folge: Wollen wir die 10-Millionen-Schweiz, Thierry Burkart? (Play SRF)
- 19.02.: Neue komplette Folge: Trump und die Ukraine: Lässt der Westen das Land im Stich? (Play SRF)
- 19.02.: Neue komplette Folge: Hat die Finma bei der CS versagt? (Play SRF)
- 19.02.: Neue komplette Folge: Harris ist auch nicht besser als Trump (Play SRF)
- 19.02.: Neue komplette Folge: Israel in Not: Die existenzielle Gefahr der vielen Fronten (Play SRF)
- 19.02.: Neue komplette Folge: Ende des Sonderfalls: Die Schweiz verliert sich (Play SRF)
- 19.02.: Neue komplette Folge: Aufstand der Abgehängten – Rechtspopulismus in Europa (Play SRF)
- 19.02.: Neue komplette Folge: Schweizer Strommarkt: Dauerkrise an der Steckdose (Play SRF)
- 19.02.: Neue komplette Folge: Islam in Europa – Der neue Nachbar als alter Feind? (Play SRF)
- 19.02.: Neue komplette Folge: Karin Keller-Sutter: Ein Jahr nach dem Kollaps der CS (Play SRF)
- 19.02.: Neue komplette Folge: Willkommen im Dschungel – Vom Ende der alten Weltordnung (Play SRF)
- 19.02.: Neue komplette Folge: Krieg in Gaza – Israel ist nicht Goliath, die Hamas nicht David (Play SRF)
- 19.02.: Neue komplette Folge: Migration nach Europa – Katastrophe für alle Beteiligten (Play SRF)
- 19.02.: Neue komplette Folge: Vor dem zweiten Kriegswinter – Die Aussichten im Ukraine-Konflikt (Play SRF)
- 19.02.: Neue komplette Folge: Die Grünen – Realitätscheck für den Zeitgeist (Play SRF)
- 19.02.: Neue komplette Folge: Kleinstaat im Abseits – Wird die Schweiz zum Paria? (Play SRF)
- 19.02.: Neue komplette Folge: Wohlstand ade – Wird Klimaschutz zur Armutsfalle? (Play SRF)
- 19.02.: Neue komplette Folge: Credit Suisse – Kommt das dicke Ende erst noch? (Play SRF)
- 19.02.: Neue komplette Folge: Ein Jahr Ukraine-Krieg – Und kein Ende in Sicht (Play SRF)
- 19.02.: Neue komplette Folge: Ukraine-Krieg – Ist die Schweiz noch neutral? (Play SRF)
- 19.02.: Neue komplette Folge: Strommangel und knappes Gas – Frieren wir bald alle? (Play SRF)
- 19.02.: Neue komplette Folge: Ukraine und die Geopolitik – Bringt der Krieg globales Chaos? (Play SRF)
30 Fans- Serienwertung0 35159noch keine Wertungeigene: –
NZZ Standpunkte Episodenliste
150 Folgen erfasst
Episodenführer und Sendedaten unvollständig
Sortieren nach:
S Staffel E Episode Stream im TV - Adolf Muschg - Erfahrungen und EinsichtenOriginal: SRF 1, 11.05.2014
- Adolf Ogi - Leidenschaft SportOriginal: SRF 1, 2008
- Albert Rösti - SVP - die etablierte AussenseiterinOriginal: SRF 1, 11.11.2018
- Alexander Pereira - Faszination OperOriginal: SRF 1, 09.08.2012
- Alfred Grosser - Deutschland und Frankreich, von Feinden zu FreundenOriginal: SRF 1, 13.01.2013
- Alice Schwarzer - der Blick zurückOriginal: SRF 1, 13.11.2011
- Angela Rosengart - Kunstsammlerin und "Muse" PicassosOriginal: SRF 1, 2008
- Anna Frebel - Der Urknall, die ältesten Sterne und das Ende der SonneOriginal: SRF 1, 04.09.2016
- Anne-Sophie Mutter - Perfektion und LeidenschaftOriginal: SRF 1, 2010
- Annemarie Huber-Hotz - Die Managerin des BundesratesOriginal: SRF 1, 2007
- Annette Schavan - wozu brauchen wir Bildung?Original: SRF 1, 25.11.2012
- Aufbruch in der Krise? - Europas Stellung in der WeltOriginal: SRF 1, 20.12.2020Die Corona-Pandemie hat die EU auf dem linken Fuss erwischt. Brach sich zunächst nationaler Egoismus Bahn, hat man mittlerweile zu seltener Solidarität gefunden.
- Aufstand der Abgehängten - Rechtspopulismus in EuropaOriginal: SRF 1, 05.05.2024Was genau steckt hinter der Entwicklung? Stellt der Rechtsrutsch eine Gefahr für die Demokratie dar? Oder ist er vielmehr Ausdruck ihrer Lebendigkeit? Gabor Steingart ist Journalist und Medienunternehmer. Der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihm über den neuen ...
- Axel Weber - Aufräumen bei der UBSOriginal: SRF 1, 19.01.2014
- Barbara Kux - Nachhaltigkeit als unternehmerische ChanceOriginal: SRF 1, 20.05.2012
- Beatrice Weder di Mauro - Wie die Euro-Krise gemeistert wirdOriginal: SRF 1, 18.09.2011
- Christian Levrat - SP Schweiz - die vertagte RevolutionOriginal: SRF 1, 05.05.2019
- Christian Lindner - Hoffnungsträger der deutschen LiberalenOriginal: SRF 1, 02.03.2014
- Christoph Blocher - Was nun?Original: SRF 1, 2007
- Christoph Franz - das harte Geschäft des FliegensOriginal: SRF 1, 06.10.2013
- Christopher Clark - Der Erste WeltkriegOriginal: SRF 1, 01.06.2014
- 06.12.2020 Corona und ein Ende? Das lange Warten auf den Impfstoff 3sat, 06.12.2020Was ist von der Euphorie zu halten? Helfen uns Vakzine, zu einem normalen gesellschaftlichen Leben zurückzufinden? Wann wird es soweit sein? Werden die Menschen sich impfen lassen wollen? Welche Alternativen gibt es? Über den weltweiten Wettlauf um den Corona-Impfstoff unterhalten sich ...
- 07.05.2023 Credit Suisse - Kommt das dicke Ende erst noch?3sat, 07.05.2023Was noch vor einem Jahr schier unvorstellbar schien, ist für den Schweizer Finanzplatz Realität geworden: Die Credit Suisse geht in ihrer ewigen Konkurrentin, der UBS, auf. Steht dem Bankenplatz Schweiz eine neue goldene Ära bevor - oder ist das der Anfang vom Ende? Darüber spricht der ...
- Dan Diner - Zerfällt der Nahe Osten?Original: SRF 1, 06.09.2015
- Der Lack ist ab - Nach dem Sieg steht Macron unter ZugzwangOriginal: SRF 1, 01.05.2022Nach der Wiederwahl Emmanuel Macrons ging ein Aufatmen durch Europa: es wird kein weiteres «Ungarn» geben. Doch innenpolitisch steht der einstige Überflieger, den viele als eitel und abgehoben empfinden, vor enormen Herausforderungen. Die «Grande Nation» ist politisch, sozial und religiös ...
- 16.05.2021 Der radikale Islam - Angriff auf den Westen3sat, 16.05.2021Seit einer gefühlten Ewigkeit steht der Westen im Kampf gegen den radikalen Islam. Bis jetzt ist es weder gänzlich gelungen, Terrorakte zu verhindern, noch konnte Propaganda und Unterwanderung ein Riegel geschoben werden. Wer sind die Akteure, wo liegen die ...
- Der verwundete Drache - China seit CoronaOriginal: SRF 1, 05.09.2020Schon bevor Covid-19 ausbrach, standen die Zeichen zwischen China und den USA auf Sturm. Der westliche Glaube, dass im Reich der Mitte mit dem freien Handel ein systemischer Wandel hin zu mehr Offenheit einhergehe, ist unter Xi Jinping zu einem Ende gekommen.
- Die Grünen - Realitätscheck für den Zeitgeist Original: SRF 1, 03.09.2023Vor vier Jahren erreichten die Grünen bei den eidgenössischen Wahlen ein Glanzresultat. Eine Wiederholung dieses Erfolgs scheint inzwischen fraglich. Zur Sorge ums Klima haben sich die Pandemie und der Krieg in der Ukraine gesellt. Die Partei pocht weiterhin auf ihr Kernthema, ringt aber immer ...
- Die Krise der Gegenwart - Ist die Welt aus den Fugen?Original: SRF 1, 31.10.2021Erderwärmung, Corona-Pandemie, Finanzkrisen, politische Disruption und kultureller Identitätsverlust - moderne Zeiten waren schon immer Krisenzeiten. Die Überlagerung multipler Problemherde aber überfordern unsere Gesellschaft zunehmend. Hinzu kommt, dass die Sinn- und Glücksressourcen des ...
- 17.05.2020 Die Krise des Liberalismus und die Neuerfindung der Freiheit3sat, 17.05.2020Mit dem Sturz des Kommunismus und der Erfindung des Internets brach in den 90er-Jahren eine Zeit der Deregulierung an, die heute ein Ende nimmt. Nachdem sich die Fortschrittserzählung zunehmend entzaubert hat, herrscht weitum politischer Kater.
- 27.03.2022 Die Schule der Schlampigkeit - Österreich, Land der politischen Skandale3sat, 27.03.2022«Sie fragen sich sicher, was jetzt schon wieder passiert ist», begann der österreichische Staatspräsident Alexander van der Bellen sein Statement, mit dem er seine Landsleute über den Rücktritt von Bundeskanzler Sebastian Kurz informierte. Es ist ein Satz, den man Kindern gegenüber äussert, etwas ...
- Die Schweiz grünt auf - Die Wahlen von 2019Original: SRF 1, 17.11.2019Ob die Schweizer Wahlen von 2019 historisch sind, wird sich zeigen. Auf jeden Fall haben sie die stabilen politischen Verhältnisse ziemlich zum Tanzen gebracht. Die Grünen legen massiv zu und peilen langfristig einen Sitz im Bundesrat an, auch die Grünliberalen ...
- Die Schweiz im Würgegriff von CoronaOriginal: SRF 1, 05.04.2020Das Unvorhersehbare ist real geworden: Mit der Corona-Pandemie rollt eine Krise über den Globus und die Schweiz hinweg, wie sie die Menschheit seit dem Zweiten Weltkrieg nicht gesehen hat.
- Die Schweiz in Europa - Wieviel Zukunft hat der Sonderfall?Original: SRF 1, 27.06.2021Nachdem die Schweiz die langjährigen Verhandlungen mit der EU über ein Rahmenabkommen abgebrochen hat, steht die Politik vor einem Scherbenhaufen. Wie soll es weitergehen? Hätte der Bundesrat anders entscheiden können?
- Die Schweiz und ihre Politik: Es türmen sich die LebenslügenOriginal: SRF 1, 06.04.2025Hält man sich an die letzte Bundesratswahl, scheint Regieren in der Schweiz eine Zumutung darzustellen. Auf Amherds Rücktritt folgte kein grosses Kandidatenkarussell - vielmehr reihte sich Absage an Absage. Das ist nur eines der Krisenzeichen des Schweizer ...
- 13.04.2025 Die Unberührbaren: Trump, Merz und die Politik der Brandmauern3sat, 13.04.2025Ein beträchtlicher Teil des politischen Spektrums hält Donald Trump wie auch Friedrich Merz für nicht satisfaktionsfähig. In den Vereinigten Staaten wirkt der Sturm aufs Capitol nach, in der Bundesrepublik sind es die Gesten Richtung AfD.
- 26.01.2025 Die VW-Krise ist eine Deutschland-Krise3sat, 26.01.2025Nach einer Ära der goldenen Jahre ist der Marktanteil von Volkswagen in China in letzter Zeit massiv eingebrochen. Statt sparsamer Verbrennermotoren machen im Land der Mitte neu Elektroautos von inländischen Marken das Rennen.
- 12.09.2021 Die Zeit nach Merkel - Welche Wende bringen die deutschen Wahlen3sat, 12.09.2021Die kommenden Bundestagswahlen markieren das Ende einer Epoche. Nach sechzehn Jahren Regierung Merkel, die einerseits von grosser Stetigkeit, anderseits von Disruptionen wie dem Atomausstieg und der Flüchtlingskrise geprägt waren, werden die politischen Karten neu ...
- 05.04.2020 Die Zukunft der Migration - Europas Angst und Ratlosigkeit3sat, 05.04.2020Die Flüchtlingskrise von 2015 war für Europa ein panisches Erwachen. Niemand hatte mit einem solchen Ansturm von Migranten gerechnet. Die Willkommenskultur, die damals in Deutschland ausgerufen wurde, stösst in der EU auf massiven Widerstand; ein gerechter Verteilschlüssel lässt auf sich ...
- Doris Leuthard - Kampf gegen die RezessionOriginal: SRF 1, 05.04.2009
- Eberhard Sandschneider: Go oder Schach? - China und der WestenOriginal: SRF 1, 03.03.2019
- Egon Bahr - Architekt der deutschen OstpolitikOriginal: SRF 1, 24.08.2013
- 02.04.2023 Ein Jahr Ukraine-Krieg - Und kein Ende in Sicht3sat, 02.04.2023In der Ukraine herrscht nach einem Jahr militärisches Patt. Russland wirft Reihe um Reihe seine Soldaten ins ukrainische Gegenfeuer, doch die Geländegewinne bleiben überschaubar. Aus Putins schnellem Vorstoß nach Kiew ist eine brutale Materialschlacht mit immensen Opferzahlen geworden ...
- Emmanuel Macron - Charme und Arroganz der MachtOriginal: SRF 1, 19.10.2019Frankreich ist eine führende europäische Nation und befindet sich seit Längerem in einer Krise. Die Politik ist verkrustet, die Bürokratie wuchert, die Wirtschaft schwächelt, die Gesellschaft driftet auseinander, Banlieues schmollen und zu allem Überfluss brennt auch noch die ...
- Ende des Sonderfalls: Die Schweiz verliert sichOriginal: SRF 1, 02.06.2024Es fragt sich: Kommt der Sonderfall an sein Ende? Gerhard Pfister ist Nationalrat und Präsident der Mitte. Der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihm über die Lage der modernen Schweiz.
- Endspiel in Kiew oder in Moskau? - Putins Ukraine-Krieg markiert eine ZeitenwendeOriginal: SRF 1, 10.04.2022Der Krieg in der Ukraine dauert bereits Wochen. Putins Plan eines schnellen Sieges ist gescheitert. Einmal mehr wird klar: In Russland klaffen Sein und Schein weit auseinander. Und es fragt sich, ob die Jahre nach 1991 mehr gebracht haben als die Verfestigung einer neuen Diktatur. Wieso verfällt ...
- Ernst Fehr - Ökonomische Forschung für eine bessere Welt?Original: SRF 1, 07.06.2015
- 20.11.2022 Es brennt an allen Ecken, und Europa steht mittendrin3sat, 20.11.2022Das Problem ist, dass die Krisen sich gegenseitig überlagern und verstärken. Eine solche Polykrise hat es seit den späten zwanziger Jahren nicht mehr gegeben. Sind die westlichen Gesellschaften stabil und flexibel genug, diese wegzustecken und zu überwinden? Wie gefährlich ist die Inflation ...
- Eveline Widmer-Schlumpf - Ihre Person, ihre Haltung, ihre PolitikOriginal: SRF 1, 2008
- Franz Hohler - Warum wir lachenOriginal: SRF 1, 16.02.2008
- Georg Kohler - Was ist gute Politik?Original: SRF 1, 2007
- Günter Verheugen - Scheitert Europa?Original: SRF 1, 03.07.2011
- Guido Steinberg - Der «Islamische Staat»Original: SRF 1, 23.11.2014
- Hamad Abdel-Samad - Islam und IslamkritikOriginal: SRF 1, 12.03.2017
- Hans-Dietrich Genscher - was Europa jetzt brauchtOriginal: SRF 1, 02.09.2012
- Hans Küng - Für eine bessere WeltOriginal: SRF 1, 24.02.2013
- Hans-Rudolf Merz - Krisenfeste Schweiz?Original: SRF 1, 11.01.2009
- Harris ist auch nicht besser als TrumpOriginal: SRF 1, 21.09.2024Die eigentliche Frage bleibt indes dieselbe: Wohin steuern die USA unter dem jeweiligen Kandidaten? Stephan Bierling ist Professor für Politik und transatlantische Beziehungen in Regensburg. Der NZZ-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihm über die US-Wahlen.
- 17.11.2024 Hat die Finma bei der CS versagt?3sat, 17.11.2024Mehr als ein Jahr nach dem Ende der Credit Suisse sind die Folgen des Zusammenbruchs noch immer nicht ausgestanden. Es stellt sich die Frage, warum die Too-big-to-fail-Regulierung nicht griff - und wie die Schweiz künftig mit dem Giganten UBS umgehen soll.
- Helmut Schmidt - Erfahrungen und EinsichtenOriginal: SRF 1, 06.12.2009
- Herfried Münkler - Instabilität als neue WeltordnungOriginal: SRF 1, 05.05.2013
- Hermann Parzinger - Die Anfänge der MenschheitOriginal: SRF 1, 27.09.2015
- 05.12.2021 Identitätspolitik und Cancel Culture - Wie selbstgerecht sind die Linken?3sat, 05.12.2021Ähnliches sieht man in Frankreich und den Vereinigten Staaten. Die neue Linke lebt in Grossstädten und ist akademisch gebildet. Wie konnte es so weit kommen? Und wie passt dazu Olaf Scholz' Wahlsieg? Mit der deutschen Politikerin und Publizistin Sahra Wagenknecht spricht «NZZ»-Chefredaktor Eric ...
- Irak, Iran, USA - Im Delta von Krise und KriegOriginal: SRF 1, 08.02.2020Der Irak ist nicht zu beneiden. Weder der Sturz Saddam Husseins noch die Auslöschung des IS-Staats haben das Land auf den Weg von Frieden und Prosperität zurückgeführt. Zerrissen zwischen Sunniten, Schiiten und Kurden, zerfleischt durch Korruption, Hass und Gewalt, steht es nahe am ...
- Iris Bohnet - Frauen und ihr Weg nach obenOriginal: SRF 1, 13.04.2014
- 12.05.2024 Islam in Europa - Der neue Nachbar als alter Feind?3sat, 12.05.2024Westliche Gesellschaften ringen seit Jahren damit, die islamistische Radikalisierung einzudämmen. Die antisemitischen Parolen an propalästinensischen Demonstrationen haben das Problem noch verschärft.
- 15.09.2024 Israel in Not: Die existenzielle Gefahr der vielen Fronten3sat, 15.09.2024Wird die Summe der Bedrohungen zu einer existenziellen Gefahr? Richard C. Schneider ist deutscher Journalist und Nahostexperte. Der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihm über die Lage vor Ort.
- Jakob Kellenberger - Macht und Ohnmacht des IKRKOriginal: SRF 1, 22.04.2012
- Jakob Tanner - Die Schweiz im 20. JahrhundertOriginal: SRF 1, 08.11.2015
- Jean-Claude Juncker - Warum Europa nicht scheitertOriginal: SRF 1, 17.11.2013
- Joachim Gauck - Das kostbare Gut FreiheitOriginal: SRF 1, 10.10.2010
- 07.08.2022 Joe Ackermann - Wohin steuert das Finanzsystem?3sat, 07.08.2022Kaum jemand kennt die internationale Bankenwelt besser als Joe Ackermann, der sich einst an die Spitze der Deutschen Bank hochgearbeitet hat. NZZ-Chefredaktor Eric Gujer diskutiert mit Ackermann über die Vergangenheit, die Geldentwertung in der Gegenwart, und die Zukunft des Finanzplatzes ...
- Joe Biden - Das Hoffen auf den grossen HeilerOriginal: SRF 1, 24.01.2021Die Präsidentschaft des selbsterklärten Disruptors Donald Trump geht mit einem Knall zu Ende, wie ihn die amerikanische Geschichte noch nicht gesehen hat. Nach dem Marsch auf das Capitol bekommt es Joe Biden mit einer Nation zu tun, die gespaltener nicht sein ...
- Jörg Baberowski - Gewalt und ZivilisationOriginal: SRF 1, 13.03.2016
- John C. Kornblum - Amerika vor der WahlOriginal: SRF 1, 12.10.2008
- Josef Ackermann - Finanzkrise, Werte und WurzelnOriginal: SRF 1, 22.09.2007
- Joseph "Sepp" Blatter - Missionar des FussballsOriginal: SRF 1, 06.02.2011
- Juli Zeh - Schriftstellerin und streitbare IntellektuelleOriginal: SRF 1, 12.06.2016
- 24.03.2024 Karin Keller-Sutter: Ein Jahr nach dem Kollaps der CS3sat, 24.03.2024"NZZ"-Chefredakteur Eric Gujer spricht mit FDP-Bundesrätin und Vorsteherin des Eidgenössischen Finanzdepartements Karin Keller-Sutter über das turbulente Ende der Credit Suisse. Die Credit Suisse ist nach vielen Skandalen und langem Dahinsiechen einen plötzlichen Tod gestorben ...
- Karl Schlögel - Putins RusslandOriginal: SRF 1, 21.09.2014
- Karl Schwarzenberg - ein anderer Blick auf EuropaOriginal: SRF 1, 11.12.2011
- Karlheinz Geissler - Unsere Not mit der ZeitOriginal: SRF 1, 29.12.2013
- Kaspar Villiger - Bilanz eines SeitenwechselsOriginal: SRF 1, 22.01.2012
- Klaus Jürgen Bade - Steht Europa vor Jahrzehnten der Massenimmigration?Original: SRF 1, 06.12.2015
- Kleinstaat im Abseits - Wird die Schweiz zum Paria?Original: SRF 1, 14.05.2023Der internationale Druck auf die Schweiz nimmt seit Monaten stark zu. Die Schieflage der Credit Suisse wurde global als Bedrohung für das Finanzsystem wahrgenommen. Auch die Neutralität stösst in der westlichen Welt zunehmend auf Unverständnis, mitunter schlägt das Unbehagen in öffentliche Kritik ...
- 21.11.2021 Klimawandel - Was wissen wir, was können wir tun, was dürfen wir hoffen?3sat, 21.11.2021Konsequenzen daraus wurden keine gezogen. Der wichtigste Treiber der menschengemachten Klimaerwärmung ist der CO2-Ausstoss, der durch die Verbrennung fossiler Energien verursacht wird. Eine Kontrolle der Erderwärmung muss hier ansetzen. Das aber kommt einen Umbau unseres Systems bei laufendem Motor ...
- Konrad Paul Liessmann - Die verblassende Idee von BildungOriginal: SRF 1, 02.11.2014
- 03.12.2023 Krieg in Gaza - Israel ist nicht Goliath, die Hamas nicht David3sat, 03.12.2023Guido Steinberg ist Islamwissenschaftler und Terrorismusexperte. Er forscht bei der deutschen Stiftung Wissenschaft und Politik. Der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihm über die Attacke auf Israel und den Krieg in Gaza.
- 11.04.2021 Krisen über Krisen - Das Ende der Welt, wie wir sie kennen?3sat, 11.04.2021Weltfinanz-, Euro- und Schuldenkrise, Corona-Pandemie, beschleunigter Klimawandel und Zerfall der liberalen Weltordnung: Die Krisen der Gegenwart scheinen sich zu häufen. Ist das tatsächlich so oder nur eine Frage erhöhter medialer Selbstwahrnehmung? Über die Turbulenzen unserer Epoche sowie die ...
- 06.10.2019 Künstliche Intelligenz - Träume vom Maschinenhirn3sat, 06.10.2019Auch wenn die Entwicklung oft kaum bemerkbar ist: Künstliche Intelligenz durchdringt und bestimmt in immer höheren Masse die heutige Gesellschaft. Sie ist umgeben von Suchmaschinen, Expertensystemen, Datenanalysen und Erkennungsprogrammen. Angekündigt sind selbstfahrende Autos, humanoide Roboter ...
- 16.08.2020 Leben und sterben mit Covid-19 - Wie schaffen wir das?3sat, 16.08.2020Nachdem Europa die heisse Phase der Corona-Pandemie einigermassen überstanden hat, stellt sich die Frage, wie es weitergeht. Mehr und mehr Länder lockern die Schutzmassnahmen - welche Risiken sind damit verbunden? Kommt es zu einer zweiten Welle?
- Lukas Bärfuss - Schreiben und sich einmischenOriginal: SRF 1, 17.10.2015
- Lutz Jäncke - Abenteuer HirnforschungOriginal: SRF 1, 10.10.2009
- Martin Killias - Was tun gegen Jugendkriminalität?Original: SRF 1, 28.03.2010
- Martin Schulz - Schweiz-EU: Wie weiter?Original: SRF 1, 23.03.2014
- Mathias Döpfner - Stirbt die Zeitung?Original: SRF 1, 15.09.2013
- Michael Wolffsohn: Die Hydra hebt ihr Haupt - der neue JudenhassOriginal: SRF 1, 02.12.2018
- Migration nach Europa - Katastrophe für alle BeteiligtenOriginal: SRF 1, 29.10.2023Der Weg übers Mittelmeer ist gefährlich und begünstigt die Falschen. Die am meisten Gefährdeten bleiben häufig zurück in Krisenzonen, zugleich stossen die Aufnahmezentren an Grenzen, und die Sicherheitslage verschärft sich.
- Mit Corona leben - Versprechungen und TatsachenOriginal: SRF 1, 20.11.2022Alle sind pandemiemüde, doch steht der Winter vor der Tür. Es herrscht Uneinigkeit darüber, wie sich Covid-19 entwickeln wird. Die einen denken, das Schlimmste liege hinter uns, und warnen vor Panikmache. Die anderen sehen darin gefährliches Wunschdenken und fordern eine Verstärkung der ...
- Nach der Pandemie ist vor der Pandemie - Die Lehren aus CoronaOriginal: SRF 1, 21.02.2021Man sollte denken, dass eine Katastrophe wie die Spanische Grippe sich unauslöschlich in das Gedächtnis der Menschheit eingeprägt habe. Doch weit gefehlt: Die Corona-Pandemie hat uns auf dem linken Fuss erwischt.
- Navid Kermani - Religion, Traditionsverlust und FundamentalismusOriginal: SRF 1, 20.12.2015
- 08.05.2022 Noch einmal Glück gehabt? - Eine Corona-Zwischenbilanz3sat, 08.05.2022In Europa mehren sich nach zwei Jahren Corona die Zeichen einer Entspannung. Mit der ansteckenderen, aber weniger gefährlichen Omikron-Variante könnte sich die Pandemie zur Endemie wandeln. Was bedeutet: COVID-19 wird weiterhin kursieren, nun aber medizinisch und gesundheitstechnisch beherrschbar ...
- Norbert Röttgen - Ist Deutschland eine Grossmacht?Original: SRF 1, 07.03.2015
- Oswald Oelz - Arzt und ExtrembergsteigerOriginal: SRF 1, 27.10.2013
- Pavel Kohout - Ein Leben mit Hitler, Stalin und HavelOriginal: SRF 1, 05.12.2010
- Peer Steinbrück - Über Politik, Medien und ÖffentlichkeitOriginal: SRF 1, 28.06.2015
- Peter Brabeck - Der Welt-Ernährer NestléOriginal: SRF 1, 16.01.2008
- Peter Schneider - Rebellion und Wahn der 68erOriginal: SRF 1, 29.03.2008
- Peter Sloterdijk - Zerbricht unsere Gesellschaft?Original: SRF 1, 14.04.2013
- Peter von Matt - Bedrängte SchweizOriginal: SRF 1, 16.06.2013
- Putin hat schon verloren - Doch kann die Ukraine auch siegen?Original: SRF 1, 24.09.2022Ein russischer Blitzsieg über die Ukraine schien im Februar eine ausgemachte Sache. Doch nach einem halben Jahr Krieg scheint sich das Blatt zu wenden.
- Putin, Orban, Merkel - Europas neue SpaltungOriginal: SRF 1, 15.12.2019Dreissig Jahre sind seit der politischen Wende von 1989 vergangen. Der anfängliche Triumph des demokratisch-liberalen Gesellschaftsmodells westlicher Prägung über den Realsozialismus hat sich mittlerweile in einen Kater verwandelt.
- Ralph Giordano - warum Erinnern wichtig istOriginal: SRF 1, 23.12.2012
- Raserei und Stillstand - zur Zukunft der MobilitätOriginal: SRF 1, 06.04.2019Mehr noch als heute werden Mobilität und mobile Infrastruktur morgen ein Schlüssel zum Erfolg der Schweiz darstellen. Die SBB, die immer stärker am Limit fahren, arbeiten deshalb an der digitalen Zukunft des Schienenverkehrs.
- 24.07.2019 Religion - eine "Illusion" mit Zukunft3sat, 24.07.2019Oft schon wurde Religion totgesagt. Doch mögen die Kirchen leer sein - die Nachricht vom Tod Gottes bleibt ein Gerücht. Mit dem Theologen Friedrich Wilhelm Graf unterhalten sich "NZZ"-Chefredakteur Eric Gujer und Politikphilosophin Katja Gentinetta über das Glaubensvakuum in Kerneuropa, den ...
- Roland Siegwart - Schöne neue Roboterwelt?Original: SRF 1, 21.02.2016
- Rolf Dobelli - Denkfehler und die Grenzen des WissensOriginal: SRF 1, 22.05.2016
- Rolf Pfeifer - Von Robotern und künstlicher IntelligenzOriginal: SRF 1, 19.02.2012
- Rudolf Taschner - Faszination MathematikOriginal: SRF 1, 08.02.2014
- Rüdiger Safranski - von Goethe lernen?Original: SRF 1, 08.12.2013
- Sabine Keller-Busse - Zukunft der Banken - Banker der ZukunftOriginal: SRF 1, 03.02.2019
- Schützen heisst überwachen - Die digitale Seite von CoronaOriginal: SRF 1, 26.09.2020Die Covid-19-Krise zwingt der Gesellschaft soziale Distanz auf, zum Glück gibt es aber das Internet. Es ist überlebenswichtig für die Einzelnen, aber auch für die Gesellschaft als Ganzes.
- Schweizer Strommarkt: Dauerkrise an der SteckdoseOriginal: SRF 1, 07.04.2024Die Schweizer Strombranche befindet sich seit geraumer Zeit in unruhigem Fahrwasser. Schwankende Preise und das Ende der Atomenergie machten den Produzenten zu schaffen. Zudem stellte der Ukraine-Krieg die Kalkulationen auf den Kopf.
- Simonetta Sommaruga - Asylpolitik im WiderstreitOriginal: SRF 1, 01.05.2016
- SP Schweiz - die vertagte RevolutionOriginal: SRF 1, 05.05.2019Während fast alle sozialdemokratischen Parteien Europas in einer epochalen Formkrise stecken, erfreut sich die SP Schweiz eines steten Zuspruchs.
- «Stell Dir vor, es ist Krieg - und die Schweiz mit drin»Original: SRF 1, 12.02.2022Die Geschichte lehrt, dass kleine Länder, wenn sie nicht wachsam sind, von den Grossen überrollt werden. Die neutrale Schweiz hat daher stets Wert auf eine bewaffnete Landesverteidigung gelegt. Mag heute auch Friede herrschen, in Osteuropa oder im Mittelmeer rücken militärische Konflikte wieder in ...
- Stress im Bundesrat - Wie gut meistert die Schweizer Politik die Coronakrise?Original: SRF 1, 30.05.2021Nur wenige Länder waren vorbereitet, als die Corona-Epidemie im Frühling 2020 unheimlich schnell ihre weltweiten Kreise zog. Auch die Schweizer Notfallpläne blieben weitgehend Makulatur. Zu Beginn agierte die Politik im Blindflug.
- Strommangel und knappes Gas - Frieren wir bald alle?Original: SRF 1, 15.01.2023Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine spielt der Gasmarkt verrückt: Der Rohstoff ist durch Lieferstopps schlecht verfügbar und teuer. In Europa hängt jedoch die Stromproduktion entscheidend von Gaskraftwerken ab.
- Thomas Hürlimann - Die Schweiz und das SchweizerseinOriginal: SRF 1, 2010
- Tim Guldimann - Verhandeln, um Krieg zu verhindernOriginal: SRF 1, 10.11.2007
- Trump, Brexit, AfD - Unsere WutgesellschaftOriginal: SRF 1, 02.06.2019Mögen sie mittlerweile politisch schon etwas entzaubert sein - die Attraktion von rechtspopulistischen Bewegungen ist weltweit ungebrochen. Dem von der Zudringlichkeit einer fluiden Gegenwart gebeutelten Individuum versprechen sie Würde, Heimat und Identität.
- 01.12.2024 Trump und die Ukraine: Lässt der Westen das Land im Stich?3sat, 01.12.2024Zwei Jahre nach Beginn des Krieges fragt sich: Wohin steuert der Ukraine-Krieg? Sabine Fischer ist Politologin und Osteuropa-Expertin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihr über die gefährliche Lage an der ...
- Ueli Maurer, hätten Sie die Credit Suisse retten können?Original: SRF 1, 08.02.2025Der PUK-Bericht zur CS hält sich nicht zurück mit Kritik am ehemaligen Finanzminister Ueli Maurer. Trotz der minuziösen Aufarbeitung bleibt am Ende unklar, wie genau das Debakel hätte verhindert werden können - und ob das im Rahmen geltender Gesetze überhaupt möglich gewesen ...
- Ueli Maurer - Kassenwart der NationOriginal: SRF 1, 09.04.2017
- Ukraine-Krieg - Ist die Schweiz noch neutral?Original: SRF 1, 12.02.2023Die Neutralität gleicht für viele Schweizerinnen und Schweizer einem Nationalheiligtum. Allerdings ist es länger her, dass sie auf die Probe gestellt worden ist. Das ändert sich mit dem russischen Überfall auf die Ukraine.
- Ukraine und die Geopolitik - Bringt der Krieg globales Chaos?Original: SRF 1, 18.12.2022Der russische Angriff auf die Ukraine ist auch ein Ende der Illusionen. Seit 1990 glaubten viele im Westen, die Weltgeschichte habe sich erledigt.
- Ulrich Walter - Faszination RaumfahrtOriginal: SRF 1, 17.05.2015
- Ursula Plassnik - Wie Europa mit Krisen umgehtOriginal: SRF 1, 06.03.2011
- Volker Perthes - Iran und die Bombe: Wie viel Zeit bleibt noch?Original: SRF 1, 16.06.2012
- 07.06.2020 Von grün auf orange - Was bleibt von der Globalisierung?3sat, 07.06.2020Nicht ohne Erfolg bemühen sich die entwickelten Länder der Welt, die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen. Doch der Preis für den Schutz der Bevölkerung ist hoch. Um Abstandsregeln durchsetzen zu können, wurde das Geschäftsleben fast überall in ein künstliches Koma ...
- 05.11.2023 Vor dem zweiten Kriegswinter - Die Aussichten im Ukraine-Konflikt3sat, 05.11.2023Seit eineinhalb Jahren hält die Ukraine den russischen Aggressoren stand. Vor dem zweiten Kriegswinter stellt sich die Frage, welche Aussichten die Kriegsparteien haben. Claudia Major ist Politikwissenschaftlerin und Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik bei der Stiftung Wissenschaft und ...
- 25.05.2025 Wehrloses Europa: Zerstört Trump die Nato?3sat, 25.05.2025Bei den Verhandlungen zum Ukraine-Krieg sind die europäischen Nato-Staaten nurmehr Statisten. Wenn es um die Zollpolitik der Vereinigten Staaten geht, kann die EU anscheinend nicht auf eine Sonderbehandlung hoffen.
- 01.09.2019 Weltpolitik in Aufruhr - Der Weg der Schweiz3sat, 01.09.2019Mit dem Schweizer Aussenminister Ignazio Cassis unterhalten sich NZZ-Chefredaktor Eric Gujer und die Politikphilosophin Katja Gentinetta über seine Vision «Die Schweiz in der Welt 2028». Welches sind die Stärken und Werte der Schweiz? Wie stehen die Chancen für das ...
- Wer hat Angst vor Donald Trump? Der Kampf ums Weisse HausOriginal: SRF 1, 25.10.2020Die amerikanischen Präsidentschaftswahlen stehen in der Endphase und es sieht nicht gut aus für den republikanischen Präsidenten. Doch schon 2016 haben die Umfragen getäuscht.
- Willkommen im Dschungel - Vom Ende der alten WeltordnungOriginal: SRF 1, 07.01.2024Nach einer Zeit der relativen Ruhe erlebt die Welt eine neue Phase der Unübersichtlichkeit. Die Vereinigten Staaten scheinen nicht länger in der Lage zu sein, die globalen Spielregeln allein durchzusetzen.
- 06.08.2023 Wohlstand ade - Wird Klimaschutz zur Armutsfalle?3sat, 06.08.2023Inzwischen ist selbst Skeptikerinnen und Skeptikern klar, dass die Klimaerwärmung eine enorme globale Herausforderung darstellt. Wenige Einigkeit besteht bei der Frage, wie genau die Energiewende realistisch zu schaffen ist. Nun mehren sich Stimmen, die Ökostrom als ewige Mangelware bezeichnen - ...
- Wolf Biermann - ein deutsch-deutsches LebenOriginal: SRF 1, 11.02.2017
- Wolfgang Schüssel - Die Rolle des Kleinstaates in EuropaOriginal: SRF 1, 2010
- Wollen wir die 10-Millionen-Schweiz, Thierry Burkart?Original: SRF 1, 15.12.2024Das Unbehagen über die Immigration ist eine jahrzehntealte Konstante der Schweizer Politik. Mit der Personenfreizügigkeit und der zunehmenden Migration von ausserhalb Europas spitzt sich die Lage in der Wahrnehmung vieler Stimmbürger zu.
- 25.09.2022 Zeitenwende Ukraine-Krieg - Was bleibt von der Schweizer Neutralität?3sat, 25.09.2022Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat die Welt aus den Träumen einer internationalen Friedensordnung gerissen, die ohnehin bröckelte. Auch die Schweiz wurde auf dem falschen Fuss erwischt: Wie sollte sie sich als neutraler Staat positionieren? Der Bundesrat reagierte mit Verzögerung und ...
Meistgelesen
- Schluss mit Samstagabend: So kündigte Thomas Gottschalk seinen TV-Abschied an
- "Ellis": ZDF sichert sich erfolgreiche britische Krimiserie
- "Die Spreewaldklinik": An diesem Tag startet die zweite Staffel
- "Sturm der Liebe" und "Rote Rosen" werden wieder in lange Sommerpause geschickt
- "Alien: Earth": Starttermin für Sci-Fi-Horror-Serie endlich bekannt
Neueste Meldungen
- "Bridgerton": Netflix bestellt gleich zwei weitere Staffeln der Erfolgsserie
- "Das Gold": Zweite Staffel der erfolgreichen britischen Crime-Serie startet in neuer deutscher Heimat
- Quoten: Stefan Raabs ESC-Special schwach, "Aktenzeichen XY" siegt haushoch
- Update "The Narrow Road to the Deep North": Bestselleradaption mit "Euphoria"- und "The Mentalist"-Stars hat deutsche Heimat
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.