225 Folgen
Deutsche Erstausstrahlung: 26.04.1974 (ZDF)
Der Schüler-Express - das 14-tägliche Jugendmagazin im ZDF - jeden zweiten Freitag in einer Länge von 45 Minuten von 1974 bis 1987 - war eine Informationssendung für 8- bis 13-Jährige, die sich kontinuierlich und regelmäßig mit Problemen und Ereignissen aus der Lebenswelt ihrer Zielgruppe befasste. Die Themen reichten von der ersten Liebe über Drogenkonsum bis hin zur Scheidung der Eltern.Doch auch Humor und Unterhaltung kamen nicht zu kurz. Sogar Talente wurden entdeckt, und spätere Stars hatten hier ihren ersten Auftritt - wie der Gitarrist der Scorpions, Mathias Jabs. Eine echte Neuheit im damaligen Kinder- und Jugendfernsehen waren die Musikvideos.Außerdem richtete die Redaktion die erste reine Jugendjury in Deutschland ein und stiftete den ohne jede Mitsprache von Erwachsenen vergebenen "Preis der Leseratten", der die Sendung überlebte und in anderem Rahmen noch fünf Jahre nach dem Ende des Schüler-Express verliehen wurde.
(Klaus Möller)
Cast & Crew
- Moderation: Frank Laufenberg, Klaus Möller, Kurt Bernhard Schmaltz
Fernsehlexikon
Magazin für junge Leute. Infotainmentshow für 8 bis 13-Jährige mit Themen, die direkt aus dem Leben von Kindern und Jugendlichen gegriffen waren: sturmfreie Bude, unaufgeräumte Zimmer, laute Musik, erste Liebe.Der Schüler-Express zeigte als eine der ersten Fernsehsendungen Musikvideoclips, stellte Stars vor, alberte herum, behandelte aber auch kulturelle Themen und zeigte anspruchsvolle Dokumentationen. Er befasste sich auch mit ernsten Problemen wie der Scheidung der Eltern, dem Teufelskreis der Jugendkriminalität oder Drogenkonsum. Die meisten Sendungen, darunter viele Außenproduktionen, waren monothematisch.Im April 1980 rief der Schüler-Express den Preis der Leseratten ins Leben, mit dem fortan zweimal jährlich Autoren, Verleger und Illustratoren von Kinder- und Jugendbüchern ausgezeichnet wurden. Die Jury bestand ausschließlich aus Jugendlichen, Erwachsene hatten kein Mitspracherecht. Im ersten Jahr ehrten die Leseratten Michael Ende für Die unendliche Geschichte. Die Auszeichnung überlebte sogar das Ende der Sendung und wurde noch bis 1992 vergeben.Die anfangs halbstündige Show wurde bald auf 45 Minuten erweitert und lief alle 14 Tage am Freitagnachmittag, ab 1977 abwechselnd mit Pfiff, ab 1985 dienstags und fünf Minuten kürzer. Moderatoren waren u. a. Kurt Bernhard Schmaltz, Klaus Möller und Frank Laufenberg.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.