Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
2

Unser Universum

D, 1998–2001

Unser Universum
arte
  • 2 Fans
  • Serienwertung0 53616noch keine Wertungeigene: –

Unser Universum Episodenliste

49 Folgen

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  • 1.01Strahlend
    arte, 14.09.1998
  • 2.02Maßlosigkeit
    arte, 28.09.1998
  • 3.03Kurzsichtigkeit
    arte, 12.10.1998
  • 4.04Harmonie
    arte, 26.10.1998
  • 5.05Gigantismus
    arte, 09.11.1998
  • 6.06Erosion
    arte, 23.11.1998
  • 7.07Sonnenanbeter
    arte, 07.12.1998
  • 8.08Zeitlos
    arte, 21.12.1998
  • 9.09Natürlich (1)
    arte, 11.01.1999
  • 10.10Umleitung
    arte, 01.02.1999
  • 11.11Rücksicht (1)
    arte, 01.03.1999
  • 12.12Wandlungen
    arte, 05.04.1999
  • 13.13Eingelagert
    arte, 03.05.1999
  • 14.14Renaissance
    arte, 07.06.1999
  • 15.15Wurzeln
    arte, 05.07.1999
  • 16.16Hintergrund
    arte, 02.08.1999
  • 17.17Irritationen
    arte, 06.09.1999
  • 18.18Abgekupfert
    arte, 04.10.1999
  • 19.19Erfolgreich
    arte, 01.11.1999
  • 20.20Spurensuche
    arte, 06.12.1999
  • 21.21Nachhaltigkeit
    arte, 03.01.2000
  • 22.22Ekel und Grauen
    arte, 07.02.2000
  • 23.23Rücksicht (2)
    arte, 06.03.2000
  • 24.24Strömungen
    arte, 03.04.2000
  • 25.25Einfach
    arte, 01.05.2000
  • 26.26Urig
    arte, 05.06.2000
  • 27.27Potenzial
    arte, 03.07.2000
  • 28.28Verbesserungen
    arte, 07.08.2000
    (1): Treibhausgase aus göttlicher Pflanze 20 Prozent aller Treibhausgase kommen aus dem Reisanbau. Reis ist die göttliche Pflanze Asiens. Es war die Grüne Revolution, die einst leere Reisschüsseln weltweit auffüllte: Neue Reissorten, verbesserte Anbaumethoden, Pestizide und Kunstdünger ließen die ...
  • 29.29Gegenwert
    arte, 04.09.2000
    (1): Auffanglager für exotische Tiere Die Tierliebe der Europäer bedeutet oft millionenfaches Leid. Der Tierpfleger Peter K. Arras hat deshalb eine eigene Einrichtung ins Leben gerufen, die im Sinne von Tierethik auf dieses Leiden aufmerksam machen will. Denn was sich vordergründig als Tierliebe ...
  • 30.30Transformation
    arte, 02.10.2000
    (1): Vitales Wasser Seit der Fuldaer Unternehmer Wolfgang Gutberlet das „vitale Wasser“ erfunden hat, sind seine Bäckereiumsätze gestiegen. Das hängt mit seinen Versuchen zusammen, die Qualität des Wassers durch Bewegung zu verbessern. Als er dieses Wasser 1991 erstmals in seiner „Herzberger ...
  • 31.31Fingerabdruck
    arte, 06.11.2000
    (1): Plocher - der Saubermann Seit Jahren verkauft der Meersburger Roland Plocher ein „Zauberpulver“, das umgekippte Gewässer zu klaren Seen, Gülle wohlriechend und Ackerböden fruchtbarer macht. Es handelt sich dabei um Quarzsand oder Kreidekalk, die mit ganz bestimmten Frequenzen bestrahlt ...
  • 32.32Spezial: Die Babymacher - Menschen nach Maß
    arte, 13.11.2000
    Bestellkataloge im Internet lassen das „Designerbaby“ immer mehr zur Wirklichkeit werden. Ein intaktes menschliches Ei kostet zwischen 15.000 und 30.000 Dollar. Die Reproduktionsmedizin löst Hoffnungen und Ängste aus, in jedem Fall aber versprechen sich clevere Geschäftsleute ein ...
  • 33.33Spezial: Freiheit für Regentropfen - Suche nach einer erlebenswerten Zukunft
    arte, 20.11.2000
    Im Osten: Mondlandschaft, soweit das Auge reicht. Im Westen: Rauchschwaden am Himmel, 24 Stunden lang. So war es früher, als der Braunkohletagebau in der Lausitz und die Stahlproduktion im Ruhrgebiet ihre wirtschaftliche Blütezeit hatten. Das ist längst Vergangenheit. Lange litten die Menschen ...
  • 34.34Spezial: Vernetzte WeltenZerfall oder Umbau der Gesellschaft in einer virtuellen Umwelt
    arte, 04.12.2000
    Zukunftsvisionen, Bilder und Träume vom 21. Jahrhundert - die Expo 2000 zeigt die gängigen Vorstellungen. Eine Welt in virtueller Schönheit, ästhetisch und vielfältig, aber künstlich, im Computer erzeugt. Die Umwelt, in der die Menschen des nächsten Jahrhunderts leben, zeigt sich als Vision einer ...
  • 35.35Spezial: Miles and more
    arte, 18.12.2000
    Die Liebe ist ungebrochen: das Auto bleibt Schlüssel unseres Wohlstandes und verkörpert weiter den Traum von Mobilität. Trotz drohendem Klimaschock, steigender Ölpreise und unvermeidlicher Staus steigt die Zahl der PKW-Fahrten weiter, die LKW Transporte explodieren. Aber das schlechte Gewissen ...
  • 36.36Anpassung
    arte, 08.01.2001
    (1): Hero of the Planet Mit diesem Titel wurde der Russe Pavel Formenko von der Zeitschrift „Time Life“ mit Unterstützung der „Ford Foundation“ ausgezeichnet. Er erhielt den Preis für seine Arbeit zum Schutz des Sibirischen Tigers sowie für die Aktivitäten des Arten- und Naturschutzes im ...
  • 37.37Spezial: Wiederentdeckt
    arte, 22.01.2001
    (1): Kuba - Medizin unter Palmen Als Kuba in den 50er-Jahren ins sozialistische Lager wechselte, fand ein russischer Botaniker, dass die Biodiversität der Insel bestenfalls für eine Monokultur in Form von riesigen Zuckerrohrflächen geeignet sei. Jahrzehntelanger Energie- und Devisenmangel ...
  • 38.38Rettung
    arte, 05.02.2001
    (1): Korallentherapie Weltweit sterben die Korallenriffe. Abwasser überdüngen die Küsten, Bauschutt und vom Land eingeschwemmte Sedimente begraben die Riffe unter sich, Gift- und Sprengstoff-Fischerei tötet die Lebensgemeinschaft der Riffe und unerfahrene Tauchtouristen brechen die empfindlichen ...
  • 39.39Aussichten
    arte, 05.03.2001
    (1): Eine Reise zu den Evenken Tyanya, ein Dorf, in dem 500 jakutische Ureinwohner, die Evenken, leben. Seit 40 000 Jahren betreiben sie hier als Nomaden Rentierzucht. Mit dem Ende der Sowjetunion und der teilweisen Autonomie Jakutiens haben internationale Bergbaukonzerne ihr Augenmerk auf das ...
  • 40.40Zusammenarbeit
    arte, 02.04.2001
    (1): Marokko goes Solar Nach jahrelanger Planung startet Marokko in diesem Jahr das größte Solarförderprogramm, das bisher von einem sogenannten „Dritte-Welt-Land“ initiiert wurde. Realisiert wird das Programm durch Solar-Elektrifizierung ländlicher Regionen über Solar-Home-Systems, von denen in ...
  • 41.41Spezial: Atomalarm - Nuklearindustrie in der Entsorgungskrise
    arte, 23.04.2001
    Bis heute gibt es in keinem Land der Erde ein schlüssiges Konzept zur Entsorgung des radioaktiven Atommülls aus den Atomanlagen. Die Zwischenlager und Abklingbecken laufen über, und die Wiederaufbereitung produziert mehr Probleme, als sie beseitigt. Der nukleare Brennstoffkreislauf hat sich als ...
  • 42.42Naturgegeben
    arte, 07.05.2001
    (1): Wüste - Das schleichende Monster Die einzige Feuchtwüste der Welt ist die „Lencois Maranhenses“ in Brasilien. Mit dem Beginn der Regenzeit im Dezember erwacht die sonst karge Wüste über Nacht zum blühenden Paradies. Überall füllen sich die Senken zwischen den Dünen mit Wasser und Tausende von ...
  • 43.43Regelung
    arte, 04.06.2001
    (1): Die Natur kapieren und kopieren Der Naturwissenschaftler Victor Schauberger (1885 bis 1958) setzte erste vielbeachtete Akzente im Bereich der Boden- und Wasserforschung. Er war eine der frühen Stimmen im Kreise der Naturforscher, die vor den Folgen intensiver Wasser- und Forstwirtschaft ...
  • 44.44Nachgefragt
    arte, 02.07.2001
    (1): Tierliebe II Schon im August letzten Jahres berichtete das Umweltmagazin über das millionenfache Leid, das unsere zweifelhafte Tierliebe jeden Tag hervorruft. Anlass der Sendung war der Ausbruch der Eisbären aus dem Nürnberger Zoo, der ein Tier das Leben kostete. Damals stellte „Unser ...
  • 45.45Zukunft
    arte, 06.08.2001
    (1): Auf dem Weg zum Drei-Liter-Flugzeug Was auf der Erde undenkbar ist, ist in der Luft nichts Außergewöhnliches. Flugzeuge haben einen Treibstoffverbrauch von 40 Litern auf 100 Kilometer. In Nordfriesland geht jetzt erstmals das erste Serienflugzeug mit einem geregelten Kat an den Start. Statt ...
  • 46.46Selbstgemacht
    arte, 03.09.2001
    (1): Die Seiser Alm Sie ist die größte Hochalm der Alpen. Landwirtschaft und Tourismus haben sich in dieser Region breitgemacht: Hochmoore sowie eine Vielzahl wertvoller Biotope sind touristische Attraktionen im Sommer, Langlaufloipen und Abfahrten im Pulverschnee locken die Skifahrer im Winter. ...
  • 47.47Fortschritt
    arte, 01.10.2001
    (1): Der Hase - vom Aussterben bedroht? Der Hase, das Tier des Jahres 2001, ist vom Aussterben bedroht. Was hat dazu geführt? Sind ihm die Jäger oder die Füchse zu nahe auf den Pelz gerückt oder ist es der Straßenverkehr, der die Hasen tötet? Fest steht, dass der Mensch einen Teil zur Misere der ...
  • 48.48Erforscht
    arte, 05.11.2001
    (1): Die Enthüllung der Island-Gene - alles nur Schwindel? Einar Arnason, Professor für Populationsgenetik, protestiert gegen eine Auswertung der genetischen Daten der isländischen Bevölkerung durch die Firma deCode. Doch trotz starker Rückendeckung durch Wissenschaftler und Ärzte hatte Arnason ...
  • 49.49Natürlich (2)
    arte, 03.12.2001
    (1): Tierliebe Günther Schuhmann - ehemals bester Tierfotograf des Jahres - hat seit elf Jahren eine Freundin, und das mit dem Einverständnis seiner angetrauten Frau. Sonderbar? Nein! Denn Feline ist eine Füchsin. Freilebend, unabhängig und wild hat sie den Naturbeobachter irgendwann in ihr Herz ...