Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Zahn um Zahn
DDR, 1985–1988

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 07.02.: Neue komplette Folge: Eigenes Leid (Amazon Video)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Ein besonderer Tag (Amazon Video)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Heimlichkeiten (Amazon Video)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Probewohnen (Amazon Video)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Der neue Start (Amazon Video)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Wieder zu Hause? (Amazon Video)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Die Doppelpraxis (Amazon Video)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Finale (Amazon Video)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Die Rückkehr (Amazon Video)
- 07.02.: Neue komplette Folge: Besuch für Häppchen (Amazon Video)
- 06.02.: Neue komplette Folge: Wetterwendisches (Amazon Video)
- 06.02.: Neue komplette Folge: Helfer in Not (Amazon Video)
- 06.02.: Neue komplette Folge: Auf hohem Roß (Amazon Video)
- 06.02.: Neue komplette Folge: Weiberflucht (Amazon Video)
- 06.02.: Neue komplette Folge: Urlaub (Amazon Video)
- 06.02.: Neue komplette Folge: Besuch für Alex (Amazon Video)
- 06.02.: Neue komplette Folge: Die Überraschung (Amazon Video)
538 Fans- Serienwertung4 18434.43von 21 Stimmeneigene: –
Serieninfos & News
Deutsche TV-Premiere: 17.05.1985 (DDR1)
Geschichten aus einer DDR-Zahnarztpraxis um Dr. Alexander Wittkugel und seine Sprechstundenhilfe Victoria Happmeyer, genannt Häppchen. Mit in der Praxis arbeitet Zahntechnikermeister Opitz. Keine Sprechstunde verläuft normal, stets geht irgendetwas schief. Da fühlt sich Dr. Wittkugel ob plötzlich einsetzender Wehen einer Patientin als Gynäkologe und fast schon als Vater, da streitet er sich mit seiner Tochter Sabine über Frauen im Zahnarztjob, zieht zu Hause aus und wieder ein und plagt sich mit zwei Fischern herum. Häppchen ist die gute Seele der Praxis und schlichtet so gut es geht. Auch Wittkugels Wechsel an die Poliklinik macht sie mit. Wenn es aber darum geht, ihre eigene Beziehung zu Dr. Wittkugel ins Lot zu bringen, hat sie nicht so viel Glück. Immerhin reicht es nach langem Hin und Her zu einer Ehe auf Probe. Zahn um Zahn hat eine der kuriosesten Sendelegenden aller Serien: Im DDR-Fernsehen liefen alle 43 Folgen, diese wurden auch im ORB wiederholt. RTL zeigte daraus 21 Folgen mit größtenteils neuen Episodentiteln {in geschweiften Klammern}, die wiederum in dieser Form im MDR und auf B1 wiederholt wurden.
aus: Der neue Serienguide
Cast & Crew
- Regie: Peter Hill
- Drehbuch: Gerhard Jäckel, Hans-Jürgen Lehmann
- Produktion: Volker Holecek, Renate Müller, Roman Gustke, Jörg Wigger, Verena Hoffmann, Bernd Leinhos, Petra Popow, Wolfgang Rulewicz
- Produktionsauftrag: MDR (MDR)
- Produktionsfirma: Fernsehen der DDR
- Musik: Rainer Oleak
- Kamera: Lothar Noske, Bernd Müller, Bernd Müller, Dietmar Käfert
- Schnitt: Katharina Vogel, Alfons Schröter, Dietmar Käfert
- Maske: Ursula Boin, Cathrin Bongert, Sabine Petry
- Kostüme: Gertraud Wahl
- Regieassistenz: Hannes Wagner, Sonhild Bartmann-Quaas, Gabriele Schulz
- Ton: Lothar Schwarz, Michael Gettkandt, Petra Layer, Waltraud Eick
Fernsehlexikon
Die Praktiken des Dr. Wittkugel. 21-tlg. DDR-Arztserie von Gerhard Jaeckel, Regie: Peter Hill.Dr. Alexander Wittkugel (Alfred Struwe) ist Zahnarzt in einer staatlichen Zahnarztpraxis in Berlin. Er hat selbst Angst vor dem Zahnarzt und ist häufig etwas ungehobelt und selbstgefällig, dann muss Schwester Victoria Häppchen Happmeyer (Helga Piur) einspringen und zerschlagenes Porzellan kitten. Sie ist für Wittkugels fast erwachsene Tochter Sabine (Kristiane Kupfer, später: Claudia Wenzel) so etwas wie eine Ersatzmutter und wäre auch gern für Wittkugel etwas mehr als nur seine Assistentin. Wittkugel hätte gern, dass Sabine was Anständiges lernt, doch sie will unbedingt auch Zahnmedizin studieren.Kollege und häufiger Gegenspieler in der Praxis ist der Zahntechnikermeister Martin Opitz (Victor Deiß), auch die Freundschaft zu dem Tierarzt Dr. Oswald Baumann (Günter Grabbert) ist nicht frei von Spannungen. Dr. Post (Solveig Müller) vertritt Wittkugel bei Bedarf. In der zweiten Staffel wechseln Wittkugel und Häppchen vorübergehend an die große Poliklinik. Zu Beginn der dritten Staffel sieht Wittkugel widerwillig ein, dass er Häppchen tatsächlich mag, und lässt sich auf eine Ehe auf Probe mit ihr ein. Am Ende der Serie wird er zum Medizinalrat ernannt.Die humorvolle Serie mit unangepassten, realitätsnahen Hauptfiguren war beliebt und brachte es auf drei Staffeln. Sie lief freitags um 20.00 Uhr, ab 1988 auch bei RTL und wurde in den Dritten Programmen wiederholt. Außer der 21-teiligen Fassung mit einstündigen Folgen lief vom November 1989 bis August 1990 auch eine mit 43 halbstündigen Folgen.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.
Zahn um Zahn Streams
Wo wird "Zahn um Zahn" gestreamt?
Im TV
Wo und wann läuft "Zahn um Zahn" im Fernsehen?
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten Serienstart kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:
Shophighlights: DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher
Highlights
DVD
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 02.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Links
Externe Websites
Fernsehserien.de (Episodenführer & Infos)NEUEIB
Wikipedia: Zahn um Zahn (Fernsehserie)NEUI
IMDb (Internet Movie Database)NEU
E EpisodenlisteI InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News
Kommentare, Erinnerungen und Forum
Katzenmama schrieb am 24.01.2022, 13.09 Uhr:
Habe mir vor längerer Zeit die DVD's gekauft und die Serie bestimmt schon zum 3.Mal gesehen.
Ich liebe diese Serie und deren Charme.
Natürlich ist der Dreh-und Angelpunkt die Beziehung zwischen dem Doktor und seinem Häppchen.
Und manchmal habe ich Tränen gelacht über die schlagfertigen Aussprüche des Doktors.
Alles in Allem - hier stimmt einfach alles und ich genieße diese Serie immer wieder gerne.
Antje M. schrieb am 29.04.2019, 12.55 Uhr:
Ich schließe mich den Worten von Manuela H. in vollem Umfang
an.Im Gegensatz zu den Endlosserien, die heute so zahlreich im TV flimmern,besticht diese Serie durch feinsinnige Dialoge, jede Menge Humor und liebenswürdige
Charaktere, die uns mit all ihren Stärken und Schwächen auch im täglichen Leben
begegnen.Besonders gut gefällt mir, dass beide Hauptfiguren bis zum Ende der Serie eine
charakterliche Wandlung vollziehen. Während sich Sprechstundenhilfe Victoria Happmeyer, genannt„Häppchen“, in der „Probeehe“
mit Alexander Wittkugel zu einer selbstbewussten und durchsetzungsfähigen Frau
mausert, die nicht mehr jedes Problem für ihren Partner löst, zeigt der Doktor
im Finale wahre Größe, in dem er endlich über seinen eigenen Schatten springt,
sich bei Freunden und Kollegen für Fehler aus der Vergangenheit entschuldigt
und sich zu seiner wahren Liebe Victoria bekennt.Diese Serie ist ein Beweis dafür, dass sich Filmschaffende nicht dem heute
mutierenden Jugendwahn unterwerfen müssen, um inhaltsreiche und humorvolle
Geschichten auf den Bildschirm zu zaubern.Es bedarf eines Autors (Gerhard Jäckel) , der viel Feingefühl, Fantasie und eine hohe
menschliche Beobachtungsgabe besitzt, aus der er Figuren entwickelt, die durch
Ereignisse oder ihr eigenes Handeln in Konfliktsituationen geraten, die sie
selbst oder mithilfe von anderen lösen müssen.Es bedarf eines guten Regisseurs (Peter Hill), der es versteht, die einzelnen
Charaktere mit Schauspielern zu besetzen, die es brilliant verstehen, die
jeweiligen Emotionen ihrer Figur zum Zuschauer zu transportieren. Das dies auch
mit Schauspielern aus der mittleren Generation gut gelingt, beweist diese
Serie.Alfred Struwe (Dr. Alexander Wittkugel), Helga Piur (Victoria Happmeyer) und
alle anderen Darsteller haben ihre Rollen in dieser Serie so überzeugend und
glaubwürdig gespielt, dass es eine helle Freude war, ihnen dabei zuzusehen.
Stefan_G schrieb am 13.04.2019, 23.06 Uhr:
Obwohl die Serie auch mir eher unbekannt ist (wie viele ehemalige DDR-Serien), finde ich die hier auch total gut. Mir gefällt die gutmütige "Häppchen" immer noch am besten.
Wen ich nicht so leiden kann, ist der cholerische "Dr. Wittkugel"! Kann da irgendwie nicht gegen an - aber den mag ich irgendwie nicht.
Der benimmt sich ja manchmal wie der letzte Arsch...
Zahn um Zahn-Fans mögen auch
Meistgelesen
- "Death in Paradise": Drehstart für 15. Staffel des britischen Serienhits
- "Landman": Sam Elliott ("1883") ergänzt Staffel 2 von "Yellowstone"-Schöpfer
- "NCIS: Sydney" findet weitere deutsche Sendeheimat
- "Elsbeth": An diesem Tag startet die zweite Staffel in Deutschland
- Nach nur einer Folge: "Terra X - Wettlauf um die Welt" fliegt aus dem ZDF-Programm
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.