Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Agent Carter
(02.02.2015)
Der erste "Captain America"-Kinofilm "The First Avenger" bewies, dass sich das Prinzip Nostalgie ganz wunderbar verträgt mit dem Hollywood der 2010er Jahre, das sich bekanntlich fast nur noch darauf konzentriert, Sequels und Prequels zu Comic-Verfilmungen zu produzieren. Die im Genre sonst übliche technikverliebte Sci-Fi/Fantasy ("Thor", "Iron Man" und der Rest von Marvels "Avengers") und Spandex-Action (von Bat- bis Spiderman) bekam im während des Zweiten Weltkriegs spielenden "First Avenger" einen willkommenen Retro-Touch verpasst - obgleich die Effekte natürlich trotzdem den "State of the Art" demonstrierten.
Nachdem der zweite "Captain America"-Kinofilm letztes Jahr wieder in der Jetztzeit spielte (in der Captain America aus dem Kälteschlaf geholt wird), reist Marvel Television mit
Erdacht hat sich die Serie das Autoren-Duo der beiden Kinofilme, Christopher Markus und Stephen McFeely. Mit "Agent Carter" stopfen sie das Midseason-Loch der zweiten Staffel von
Mit Louis D'Esposito, dem Macher des Kurzfilms, sowie Joseph Russo, der "The Winter Soldier" drehte, haben Markus und McFeely für die einleitenden Episoden klugerweise Regisseure verpflichtet, die sich mit der Materie bestens auskennen. Kamerachef Gabriel Beristain sorgt im Zusammenspiel mit Maske und Kostüm obendrein für einen Look, der den Filmen der "Schwarzen Serie" aus den 1940er und 1950er Jahren verblüffend perfekt nachempfunden ist: Ein weicher Schimmer liegt auf den Bildern, die mit scharfen Kontrasten ebenso viel gleißendes Licht wie finstere Schatten auf die moralischen Uneindeutigkeiten der Nachkriegszeit werfen. Nicht das Reenactment eines historisch korrekten Zeitbilds ? la
In der Pilotepisode findet Peggy Carter ihre Aufgabe für die kommenden acht Folgen (im Erfolgsfall sind weitere Staffeln geplant): Peggys Kriegsgefährte Howard Stark, bekannt aus dem ersten "Captain America"-Film und wieder von Dominic Cooper gespielt, ist untergetaucht. Der steinreiche Wissenschaftler und Unternehmer sowie künftige Vater von "Iron Man" Tony Stark steht im Verdacht, eine tödliche Waffe an den Feind verkauft zu haben. Stark arrangiert ein klandestines Treffen mit Peggy, beteuert seine Unschuld und bittet sie, Beweise zu finden, die ihn rehabilitieren können. Als Assistenten stellt er ihr, bevor er wieder verschwindet, seinen treuen Butler Edwin Jarvis (James D'Arcy, derzeit auch in der zweiten
Daneben bietet die in kleine Einzelplots aufgesplittete Verschwörungsgeschichte genügend Raum für solide Krimi-Spannung, augenzwinkernde Indiana-Jones-Action und jede Menge Travestien. So donnert sich die brünette Peggy vampmäßig auf, wenn sie in der Pilotfolge als blonde Femme Fatale in einen Jazzclub einschwebt, in dem angeblich die Formel für einen neuartigen Sprengstoff verkauft werden soll. Sie kommt ans Ziel, weil in der Schönen niemand eine Gefahr wittert: Das Unterschätztwerden, das ihr im Job so oft begegnet, macht sie sich hier gezielt zunutze. In der zweiten Episode gibt sie sich als bebrillte Lkw-Kontrolleurin mit dem Charme einer Knastwächterin aus, um einen Truck voller Sprengstoff zu finden. Hayley Atwell beweist in diesen Slapstick-Szenen große Lust am Spiel mit den Klischees, ohne dass dies je im bloßen Sketchshow-Geblödel enden würde. Den spaßigen Momenten setzt Atwell übrigens mühelos melodramatischere entgegen: Ihre darstellerische Bandbreite ist erfreulich groß.
Natürlich geht der Hauptplot - das deutet sich schnell an - nicht unbedingt ganz neue Wege. Das ist alles Standard-Comicware um Finsterlinge, Sündenböcke, Mad Scientists, ruchlose Konzerne und eine quasi-kommunistische Geheimorganisation ("Leviathan"), doch der Twist, dass Agent Carter für Stark gleichsam zur Doppelagentin werden muss, ist eine clevere Prämisse. Die Actionszenen (meist Prügeleien Carters mit diversen Schergen) sind bestens choreografiert ohne auszuufern, und auch ein wenig Mystery gibt es: So suggeriert der Cliffhanger der Pilotepisode, dass Jarvis und Stark mit der Titelheldin möglicherweise ganz andere Dinge vorhaben.
Mit "Agent Carter" wird das Marvel-Rad sicher nicht neu erfunden, doch glänzt die Miniserie mit einer liebevoll nostalgischen Selbstironie. Ein gutes Beispiel dafür ist die "Captain American Radio Show", die in der Nachkriegszeit des Marvel Cinematic Universe die Abenteuer des (vermeintlich) verstorbenen Superhelden auf grobschlächtige Weise in naive Heldenszenen mit schlechten Dialogen übersetzte und die Frauenrollen dabei konsequent auf Dummchenniveau degradierte: "Agent Carter" stellt die Produktion einer solchen, live gesendeten Show nach, samt pathetischer Sprecher und gelangweilt dreinblickender Effektemacher. Und im bislang schönsten Moment der Serie schneidet Regisseur Russo das Wirken dieser Effektemacher (dumpfe Schläge gegen Schinken und Gemüse!) in einer Parallelmontage gegen eine derbe Prügelszene der Titelheldin: Das ist nicht nur feministische Action der handfesten Sorte, sondern vor allem: reinster Comic. Biff! Bang! Pow!
Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten beide Episoden von "Agent Carter".
Gian-Philip Andreas
© Alle Bilder: Marvel Studios
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Death in Paradise": Drehstart für 15. Staffel des britischen Serienhits
- "NCIS: Sydney" findet weitere deutsche Sendeheimat
- "Landman": Sam Elliott ("1883") ergänzt Staffel 2 von "Yellowstone"-Schöpfer
- "Revival": Termin und Trailer für neue Serie mit "Wynonna Earp"-Star Melanie Scrofano
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
Neueste Meldungen
Specials
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- Die 30 kultigsten Zeichentrick-Intros aller Zeiten
- "The Stolen Girl": Entführungsthriller mit "Andor"-Star Denise Gough macht es sich zu einfach
- Das waren die größten TV-Flops 2024: Von Amado bis Glööckler, von "Kiwis Partynacht" bis "Superduper Show"
Neue Trailer
- "The Bombing of Pan Am 103": Trailer zu Netflix' Lockerbie-Serie mit "Suits"- und "Sex Education"-Stars
- Dann öffnet "Hell Motel" mit "Slasher"-Star Eric McCormack seine Pforten
- "Art Detectives": Neue Krimiserie von und mit Stephen Moyer ("True Blood") mit Starttermin
- Update "The Gilded Age": Neuer Trailer zur Historienserie von "Downton Abbey"-Macher
- "Little Disasters": Diane Kruger mit Trailer zu ihrer neuen Serie
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
