Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: American Odyssey
(18.05.2015)
Es ist kein guter Tag für Sergeant Odelle Ballard (Anna Friel). Die Offizierin ist als Teil einer Task Force in Mali stationiert. Zunächst stößt sie bei der Aushebelung einer Gruppe von Terroristen auf eine Computerdatei, die beweist, dass ein US-Konzern einen Millionenbetrag an die islamistische Terrororganisation überwiesen hat. Sie schafft es gerade noch, das belastende Material auf einen Flash-Stick zu übertragen, bevor eine Einheit des privaten Militärdienstleisters OSELA hereinstürmt und den Laptop beschlagnahmt. Doch nachts fällt Ballards Einheit urplötzlich einem Luftangriff zum Opfer. Das einzige weibliche Mitglied überlebt nur, weil sie sich gerade zum Austreten von ihren Kameraden entfernt hatte. Von dort beobachtet sie, wie die gleichen Männer an der Stelle des Angriffs auftauchen, die kurz vorher das Material der Terroristen sichergestellt hatten. Es gelingt ihr gerade noch, einen Notruf abzusetzen, bevor ihre Flucht vor den angeblichen Verbündeten beginnt - und damit ihre Odyssee durch die malische Wüste. Am Ende der Auftaktfolge ist sie bereits - als Mann getarnt - in die Hände einer Gruppe von Tuareg gefallen, die sie der Terrorgruppe Ansar Dine ausliefern wollen.
Das ist jedoch nur einer von mindestens drei Handlungssträngen, die NBCs Frühjahrsserie
Im derzeitigen Programm der großen US-Fernsehnetworks wirkt "American Odyssey" wie ein Fremdkörper. Statt eskapistischer Crime-Procedurals oder Superheldenverfilmungen wagt sich NBC hier ausnahmsweise einmal an eine Dramaserie mit ebenso aktuellen wie brisanten politischen Themen. Von internationalem islamistischen Terrorismus über staatliche Überwachungspraktiken bis zu Globalisierungskritik und den Auswirkungen der Finanzkrise auf Griechenland ist fast alles dabei. Positiv ist auch, dass die USA hier nicht wie in den allermeisten Serien aus diesem Land als gerechte Weltpolizei dargestellt wird, sondern an ihrem Militär, privaten Sicherheitsunternehmen und der Welt des Big Business kaum ein gutes Haar gelassen wird. Lediglich einige wenige "Aufrechte" stehen alleine gegen die Übermacht dessen, was Linke früher gerne den militärisch-industriellen Komplex nannten.
Gegen die Odyssee Ballards durch Mali fallen die anderen Handlungsstränge deutlich ab. Am wenigsten überzeugt die Unternehmensgeschichte um den recht farblos bleibenden Peter Facinelli. Diese erschöpft sich in Elementen, die man schon (zu) oft in Spionagefilmen oder -serien gesehen hat, wie etwa dem klischeehaften Überfahren eines wichtigen Informanten gleich zu Beginn der Serie. Etwas spannender ist da schon die Substory um den Globalisierungsgegner und seinen neuen Hackerfreund, auch wenn letzterer allzu stereotyp gezeichnet wird: Natürlich lebt Bob noch bei seiner Mutter, wirkt paranoid und sozial inkompetent und verlässt sein Zimmer nur, wenn absolut nötig. Und dann ist da noch die zu Hause zurückgebliebene Familie der US-Soldatin: Während sich ihr Ehemann Ron (Jim True-Frost, der glücklose Polizist und spätere Mathelehrer "Prez" aus
Alles in allem ist die Serie jedoch durchaus ein kleiner Lichtblick im Programmeinerlei von NBC & Co. Ihren Platz im Mainstreamfernsehen kann und will sie zwar nie verleugnen, trotzdem hat sie wahrscheinlich mehr Bezug zu der Welt, in der wir gegenwärtig leben, als der Rest der derzeitigen Network-Serien zusammen. Klar wirkt das Zusammenspiel der vielen mehr oder minder zusammenhängenden Handlungsstränge oft holprig, manche vermeintlich überraschende Wendung vorhersehbar oder konstruiert. Dem Unterhaltungswert leistet das aber keinen Abbruch. Relevante Grundthemen, eine tolle Hauptdarstellerin und packende Bilder machen "American Odyssey" zu einer kurzweiligen Serie, bei der man zudem sein Gehirn vorher nicht ausschalten muss - was im derzeitigen US-Networkfernsehen schon eine Seltenheit darstellt.
Dieser Text basiert auf Sichtung der ersten sechs Episoden der Serie.
© Alle Bilder: Universal TV
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Ku'damm 77": An diesem Tag startet die Fortsetzung der ZDF-Familiensaga
- "Duell um die Welt": An diesem Tag startet das große Finale der Show
- "Die Kaiserin": Darum geht es in der dritten und letzten Staffel der Netflix-Serie
- "Der Doktor und das liebe Vieh": An diesem Tag kommt die neue Staffel nach Deutschland
- Quoten: "Team Wallraff" siegt in der Zielgruppe, "Morlock Motors" kehrt mit Tief zurück
Neueste Meldungen
- Filmkomponist Klaus Doldinger ("Tatort", "Das Boot", "Ein Fall für zwei") gestorben
- "Euphoria": Natasha Lyonne ("Poker Face") in Staffel 3 dabei, Starttermin in Aussicht gestellt
- Quoten: "The Voice" und "Ninja Warrior" liefern sich ein knappes Kopf-an-Kopf-Rennen
- "Eine fast perfekte Bescherung": Neue Weihnachtskomödie mit Christine Eixenberger, Steve Windolf und Ursela Monn
Specials
- "Schattenseite": Kein Geheimnis ist mehr sicher
- Die zehn besten Filme von Martin Scorsese
- ARD-Serienvorschau 2025/26: Mystery mit Moritz Bleibtreu, Öl-Western mit "Maxton Hall"-Star und Havana Joy ("Love Sucks") als Mozarts Schwester
- "Euphorie": RTL+ überrascht mit starkem Remake eines gefeierten Teenagerdramas
- Serien unserer Kindheit: "Forsthaus Falkenau"
- 75 Jahre ARD: Meine märchenhafte Fernsehkindheit mit Puppenspiel, Zeichentrick, Klamauk und viel Musik
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
Neue Trailer
- "Gefährliche Liebschaften": Diane Kruger im ersten Trailer zur Neuverfilmung
- Update "Homeland"-Team mit neuem Thriller für Claire Danes und Matthew Rhys ("The Americans")
- Update "Palm Royale": Trailer zur zweiten Staffel der Comedy
- "Ku'damm 77": An diesem Tag startet die Fortsetzung der ZDF-Familiensaga
- "Amadeus": Trailer zur Sky-Eventserie stellt Will Sharpe als berühmten Komponisten dar
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
