Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Aquarius
(02.07.2015)
Ein höchst klassischer Beginn: die 16-jährige Emma (Emma Dumont) stiehlt sich mitten in der Nacht aus dem Haus der streitenden Eltern und besucht mit Freund und Freunden eine Party. Dort begegnet sie dem jungen sympathischen Charlie (Gethin Anthony, Renly Baratheon in
Tage später bekommt Sam Hodiak (David Duchovny) einen Anruf von Emmas Mutter (Michaela McManus), seiner ehemaligen Geliebten. Offiziell kann sie das Verschwinden ihrer Tochter nicht melden, ihrem Mann (Brían F. OByrne) ist das politisch unangenehm. Sam beginnt zu ermitteln, stößt aber mit seinem gebügelten Anzug und seiner "Dont mess with me"-Aura auf die Ablehnung einer selbstbewussten und obrigkeitsfeindlichen Jugend und damit an seine Grenzen.
Zum Glück gibt es Brian Shafe (Grey Damon), einen jungen Vietnamveteranen, der erlaubter Weise unrasiert seinen Undercoverdienst verrichtet. Seine äußere Erscheinung und sein Einschreiten für verprügelte Demonstranten machen ihn zwar innerhalb der konservativen (und durchgängig weißen) Polizei von L.A. zum Außenseiter, aber zum willkommenen Partner für Sam bei der Suche nach Emma.
Nachdem das ungleiche Ermittlerduo in der ersten Folge zueinander findet und noch harmoniert, treten in der zweiten Folge die ersten Differenzen auf. Drehbuchautor (und Serienschöpfer) John McNamara drängt sie in einen vordergründig simplen "Fall der Woche", bei dem sie zu einem Mord in einem weißen Haushalt in einem schwarzen Viertel ermitteln. Wie Sam den Fall zum Abschluss bringt, erzürnt nicht nur den Juniorpartner, sondern auch den selbstbewussten und obrigkeitsfeindlichen Vertreter der Nation of Islam (Gaius Charles).
Emma ist derweilen dem jungen Songwriter Charlie wie viele andere vollends verfallen. Auch als sie dahinter kommt, dass ihre Begegnung kein Zufall war, will sie nicht zurück zu den Eltern. Charlie hingegen ist eher an seinem ehemaligen Anwalt - Emmas Vater - und seiner Musikkarriere interessiert. Die Mädchen sind für ihn nur Mittel zum Zweck. Wir wissen, dass das kein gutes Ende nehmen wird.
Im Kontrast dazu steht das 08/15-Gesicht von Grey Damon, der mit der Rolle des unangepassten Jungpolizisten den Part mit ordentlich Potenzial übernehmen darf. Im Los Angeles des Jahres 1967, kurz vor dem "Summer of Love" und den damit einhergehenden politischen Verwerfungen, ist der junge, weltoffene Shafe sowohl für die konservative Altherren-Polizei als auch als Kriegsveteran im Staatsdienst für seine eigene Generation ein Außenseiter. Und seine Familie ist eine Überraschung, zumindest wenn man die US-amerikanische Fernsehgeschichte und die Handlungsepoche berücksichtigt.
Der eigentliche Superstar der ersten zwei Folgen ist aber der Soundtrack. Mit jeder Menge zeitgenössischer Musik werden uns die 60er nähergebracht. Dabei werden die Songs teilweise zeilengenau eingesetzt. Als Emma gleich zu Beginn aus dem ungeliebten Elternhaus flüchtet, braucht es die Byrds ("Everybodys Been Burned"), The Who ("I Can See For Miles"), als sie die riesige Drogenparty betritt und Hippie-Klassiker "White Rabbit" von Jefferson Airplaine, weil sich Emma-Alice ganz schnell in diesem Wunderland verlieren wird.
Mit der klaren Abgrenzung als Eventserie begibt sich NBC in Gewässer, die bisher den Kabel- und Bezahlsendern vorbehalten waren. Die 13 Folgen werden zwar regulär wöchentlich ausgestrahlt, waren aber schon vorab komplett auf NBC.com verfügbar. Auch hier ist man also bereit, neue Geschäfts- und Vermarktungsmodelle abseits der reinen linearen Ausstrahlung anzudenken.
Wie weit NBC inhaltlich bereit war zu gehen, lässt sich nach zwei Folgen noch nicht recht beurteilen. Regie und Buch wurden durchgewechselt und bleiben nicht konstant. Wenn man den roten Faden mehr betont und die allzu klassischen Procedural-Elemente in den Griff bekommt, dann hat "Aquarius" durchaus Potenzial. Im Fahrwasser von "True Detective" & Co. hofft das Network wohl auf Preise, möchte aber mit einer gewissen Weichspülung das eigene Publikum nicht vollends verstören. Immerhin hat man sich zu einem Warnhinweis "Viewer discretion is advised" (etwa: "Für allzu sensible Gemüter nicht geeignet") durchgerungen, der bei den Networks eher selten zum Einsatz kommt.
Dieser Text basiert auf Sichtung der ersten zwei Episoden der Serie. Er erschien zuerst auf Fortsetzung.tv. Hari List bloggt auf Bruttofilmlandsprodukt.
© Alle Bilder: NBC
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Kaum zu glauben!": Neue Staffel der Rateshow mit Kai Pflaume startet schon bald
- Upfronts 2025: "Chicago Fire" und Co. gehen weiter
- "Law & Order: SVU" muss von zwei Hauptdarstellern Abschied nehmen
- "Navy CIS"-Spin-off "NCIS: Tony & Ziva" mit erstem Trailer
- "WaPo Duisburg": Dieses Urgestein verlässt überraschend den ARD-Vorabendkrimi
Neueste Meldungen
Specials
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- "Ein neuer Sommer": Lasche Krimisoap mit starker Nicole Kidman
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Filmgold?
- "The Stolen Girl": Entführungsthriller mit "Andor"-Star Denise Gough macht es sich zu einfach
Neue Trailer
- "Peacemaker": Dann gehen John Cena & Co wieder an die Arbeit
- Update Offizieller Trailer und erste Bilder zu Owen Wilsons Golf-Comedy "Stick" enthüllt
- Update: "Adults": Comedyserie enthüllt ausführlichen Trailer
- Update "Ginny & Georgia": Ausführlicher Trailer für Staffel 3 der Netflix-Dramedy veröffentlicht
- "Foundation": Dritte Staffel der Weltraumsaga erhält Trailer sowie Starttermin im Juli
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
