Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: US-Serienpreview: "Flashpoint"
(12.07.2009)
Die Arbeit der Polizisten wird nicht glorifiziert. Wenn es Helden sind, dann sehr stille Helden. Das muss auch ein etwas überambitionierter junger Kollege erfahren, der neu ins Team kommt und in seinem Eifer immer wieder von den anderen gebremst wird. Es gehe nicht darum gut zu schießen, sondern Leben zu retten, bekommt er zu hören, und die potentiellen Täter "sind nicht unsere Feinde". Jene erhalten in "Flashpoint" einen großen Spielraum. Das ultimative Böse ist hier nicht existent, in jedem Täter steckt auch ein Opfer. Meist handelt es sich um Menschen, die aus tiefer Verzweiflung außer Kontrolle geraten. Zum Beispiel ein Vater, der im Krankenhaus für seine im Sterben liegende kleine Tochter, die jahrelang vergeblich auf ein Spenderherz gewartet hat, mit Waffengewalt eine Operation erzwingen will. Der Zuschauer empfindet oftmals Empathie für jene Protagonisten und gerät selbst zwischen die Stühle.
Die präzise Struktur des Pilotfilms bewährt sich auch in den nachfolgenden Episoden, in denen statt Ed auch andere Teammitglieder in den Vordergrund rücken, bestens: Ein kurzer Teaser zeigt einen dramatischen Schlüsselmoment des neuen Einsatzes. Anschließend wird die Zeit um einige Stunden zurück gesetzt, die Vorgeschichte wird erzählt, bis nach neun Minuten der Vorspann beginnt. Danach erledigt das Team den neuen Job mehr oder weniger erfolgreich. Die Episode endet mit einem sanften Popsong in Form einer leisen Nachbetrachtung. Dieses Konzept wird nicht sklavisch, aber doch einigermaßen streng beibehalten. Die Bilder sind kinotauglich, hervorragend geschnitten und exzellent fotografiert - mit großer Vorliebe für Kamerafahrten und den Einsatz von Farbfiltern.

Ungewöhnlich ist die Entstehungsgeschichte, denn "Flashpoint" stammt aus der Feder eines Schauspieler-Ehepaares. Mark Ellis und Stephanie Morgenstern hatten sich für ein Projekt des kanadischen Senders CTV beworben: Schauspieler sollten sich selbst als Autoren betätigen und ein Drehbuch für einen zweistündige Fernsehfilm schreiben. Das Paar entwickelte gemeinschaftlich das Script zu "Flashpoint" und reichte es ein. CTV war begeistert und gab gleich eine ganze Serie in Auftrag. Der Pilot beruht dabei auf dem authentischen Fall einer Geiselnahme, die sich 2004 in Toronto abgespielt hat (die Serie selbst wird in Toronto gedreht, spielt aber in einer fiktiven kanadischen Großstadt). Ellis und Morgenstern hatten sich mit den Mitgliedern der damals eingesetzten "Emergency Task Force" der Toronto Police über den Fall unterhalten und in ihren Interviews intime Einblicke in den Arbeitsalltag der Profis bekommen. Aus der Task Force wurde somit jene "Strategic Response Unit" der Serie. Das US-Network CBS fand schon im Vorfeld Gefallen am Projekt und stieg mit ein. Gedreht wurde ab April 2008, die ersten 22 Episoden wurden in zwei Staffeln unterteilt, die zeitgleich in Kanada und in den USA ab Juli 2008 und ab Januar 2009 über die Sender gingen. Eine dritte Staffel mit 18 weiteren Episoden wird in den USA schon ab Juli 2009, in Kanada im Herbst ausgestrahlt.
Auch beim Publikum lief es von Anfang an gut für "Flashpoint": In Kanada sahen die Pilotfolge hervorragende 1,11 Millionen Zuschauer, der Staffel-Durchschnitt lag sogar bei 1,2 Millionen. In den USA schalteten während der 1. Staffel durchschnittlich 7,61 Millionen Zuschauer CBS ein. Dort läuft "Flashpoint" freitags zur Primetime zwischen

Für die Serienschöpfer Mark Ellis und Stephanie Morgenstern ist "Flashpoint" der große Durchbruch, der ihnen als Schauspieler bisher nicht ganz vergönnt war. Ellis spielte in einigen Filmen und Serien vor allem Gastrollen, während Morgenstern immerhin zum Ensemble von Atom Egoyans preisgekröntem Arthouse-Kinohit "Das süße Jenseits" (1997) gezählt hat. Sie hatte viele kleinere Jobs in Filmen und Serien und ist regelmäßig als Synchronsprecherin bei Kinder-Zeichentrickserien im Einsatz. Bei den "Flashpoint"-Darstellern sieht es etwas anders aus: Hugh Dillon ist in Kanada ein TV-Star und auch hierzulande nicht unbekannt. Cineasten kennen ihn etwa aus Bruce McDonalds Roadmovie "Hard Core Logo". Zuletzt spielte er eine Hauptrolle in der Thriller-Serie
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Rote Rosen": Staffel 24 mit neuer Hauptbesetzung
- "Die Bergretter": Neue Folgen der ZDF-Erfolgsserie in Sicht
- Quoten: ARD-Krimi konkurriert mit der ZDF-Spendenausgabe von "Der Quiz-Champion"
- "Julia Leischik sucht: Bitte melde dich": Neue Folgen in Sicht
- "Shakespeare & Hathaway": Ermittler-Duo nach drei Jahren Pause mit Staffel 5 zurück
Neueste Meldungen
- "FBoy Island": Starttermin für den eigenwilligen Dating-Wettbewerb
- SerienChecker-Podcast zu "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel-Desaster? Was hier alles schief läuft!
- Update Trailer und Starttermin zum Tech-Thriller "The Iris Affair": Rätsel-Expertin übernimmt sich beim Code-Knacken
- "Solange wir lügen": Zweite Staffel des Mystery-Thrillers bestellt
Specials
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- Serien unserer Kindheit: "Forsthaus Falkenau"
- Neue Serie "High Potential" verschenkt ihr Potenzial
- "Solange wir lügen": Mystery-Drama ohne Mystery?
Neue Trailer
- Update "Murdaugh: Mord in der Familie": Trailer zu Patricia Arquettes ("Medium") True-Crime-Drama enthüllt
- "Matlock": So geht es in der zweiten Staffel weiter
- "NCIS: Sydney": Trailer zu und Ausblick auf dritte Staffel des "Navy CIS"-Spin-offs
- Update Neue "Monster"-Staffel mit "Sons of Anarchy"-Star erforscht Abgründe eines der berüchtigtsten Serienkiller
- Update "Homeland"-Team mit neuem Thriller für Claire Danes und Matthew Rhys ("The Americans")
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
