Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Secret State
(05.03.2013)
Alles beginnt mit dem Bild eines verheerenden Unglücks: Eine britische Ölraffinerie ist explodiert und hat das umgebende Stadtviertel verwüstet. 19 Menschen haben dabei ihr Leben verloren. Während Premierminister Flyte auf dem Rückweg von Entschädigungsverhandlungen mit dem Chemieunternehmen PetroFex ist, verschwindet sein Flugzeug plötzlich vom Radar. Vizepremier Tom Dawkins (Gabriel Byrne) muss seine Amtsgeschäfte übernehmen. Schon ringen der Innenminister und die Außenministerin um Flytes Nachfolge, während Fraktionschef John Hodder (Charles Dance) im Hintergrund die Fäden zieht. Dawkins selbst, ein Mann aus der zweiten Reihe, wird von seinen Parteifreunden nur als Stuhlwarmhalter betrachtet, von dem ganz selbstverständlich erwartet wird, dass er das Amt wieder verlassen wird, sobald ein regulärer Nachfolger gefunden ist. Aber mit einer aufwühlenden Rede vor Downing Street No. 10 erobert der sonst eher unscheinbare Politiker die Herzen seiner Landsleute und den vorderen Platz in den Umfragen. Gleichzeitig stößt er im Zusammenhang mit der Aufklärung des mysteriösen Todes seines Vorgängers auf immer größere Ungereimtheiten. Es sieht so aus, als hätten viele Menschen in seiner näheren Umgebung Gründe, ihn schnell wieder los zu werden - und das nicht nur, weil sie selbst heiß auf sein Amt sind.
Der Vierteiler
Da die Verwicklungen, mit denen Dawkins sich konfrontiert sieht, mit der Zeit immer weitere Kreise der Elite seines Landes einschließen, ist es nicht immer leicht, der Handlung zu folgen, zumal als ausländischer Zuschauer, der mit den Feinheiten des britischen Politsystems nicht so vertraut ist. Ein oder zwei Nebenhandlungen wie ein dunkler Fleck auf Dawkins eigener militärischer Vergangenheit im Bosnienkrieg wirken auch etwas aufgesetzt und tragen nicht wirklich etwas zur Geschichte bei. Aber langweilig wird die Miniserie nie, denn nicht nur Jones, sondern auch Regisseur Ed Fraiman verstehen es, ihr Publikum zu packen. Die Inszenierung ist modern, trotz der Dialoglastigkeit rasant und lässt einen von der ersten Szene an nicht mehr los. Bei einem Buch würde man von einem page turner sprechen, denn man möchte so schnell wie möglich erfahren, wer denn nun die Menschen an der Spitze der Verschwörung sind und warum Flyte wirklich sterben musste.
Positiv ist auch, dass die Serie ganz im Hier und Jetzt angesiedelt ist: die Politiker und Journalisten setzen ganz selbstverständlich moderne Kommunikationsmittel wie Laptops und Smartphones ein, die Außenministerin twittert und die Reaktionen der Öffentlichkeit auf bestimmte Statements lassen sich in Echtzeit abrufen. Dazu sind die Themen von "Secret State" hoch aktuell. Vom Irankrieg träumen zur Zeit wohl viele europäische und amerikanische Militärs und Politiker und die Finanz- und Wirtschaftskrise hat endgültig bestätigt, dass Spitzenbanker nicht gerade das Allgemeingut als Leitlinie ihres Handelns betrachten. Nur ein Politiker vom Schlag eines Tom Dawkins fehlt uns leider sowohl in Großbritannien als auch in Deutschland an der Spitze der Regierung.
Getragen wird die Geschichte von durchweg tollen Schauspielern, angefangen bei Gabriel Byrne, der seine Rolle bewusst zurückhaltend anlegt, um an den entscheidenden Stellen emotional auszubrechen, über Charles Dance (der Tywin Lannister aus
Auch wenn manche Zuschauer vielleicht vom etwas plötzlichen Ende enttäuscht sein könnten, das zudem nicht unbedingt beim einmaligen Ansehen auf Anhieb zu deuten ist, ist "Secret State" ein echtes Sahnestück des internationalen Serienschaffens: fesselnd, handwerklich perfekt und die richtigen gesellschaftlich-politischen Fragen zur passenden Zeit stellend. Drei ebenso engagierte wie kurzweilige Stunden Fernsehen.
Dieser Text basiert auf Sichtung der kompletten Miniserie.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "ZDF-Fernsehgarten on Tour": Diese Gäste sind am 5. Oktober 2025 mit Andrea Kiewel im Saarland
- "Das Traumschiff": Diese "GZSZ"- und "Alles was zählt"-Stars sind in den neuen Folgen an Bord
- "Watson": Aktuelle US-Serie um Sherlock Holmes Ex-Helfer als Arzt erhält Deutschlandpremiere
- Quoten: "Die Stefan Raab Show" stürzt ab, Böhmermann und Familie Ritter punkten
- "Promi Big Brother": Modezar und Wiederholungstäterin ziehen ein
Neueste Meldungen
- "Bosch: Legacy"-Spin-off mit Maggie Q endlich verlängert
- Update "Landman": Staffel 2 des Öldramas von "Yellowstone"-Schöpfer mit Starttermin und deutschem Trailer
- "Die Nibelungen - Kampf der Königreiche": Fantasy-Epos erhält endlich Termin für Deutschlandpremiere
- Quoten: Frankfurter "Tatort"-Team startet hervorragend, auch "Dr. Nice" kehrt erfolgreich zurück
Specials
- "Euphorie": RTL+ überrascht mit starkem Remake eines gefeierten Teenagerdramas
- Die 10 wichtigsten Serien im Oktober
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- Die 10 wichtigsten Serien im Oktober
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- "Video Nasty": Auf der Suche nach dem letzten Tape
Neue Trailer
- Update "Landman": Staffel 2 des Öldramas von "Yellowstone"-Schöpfer mit Starttermin und deutschem Trailer
- "Maxton Hall": Offizieller Trailer zur zweiten Staffel enthüllt neues Gefühlschaos
- Matt Smith ("House of the Dragon") in tragikomischem Trailer zur Romanadaption "The Death of Bunny Munro"
- Update "Solar Opposites": Die intergalaktische Mission endet mit der sechsten Staffel
- "Return to Paradise": Dann geht das "Death in Paradise"-Spin-off in die zweite Staffel
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
