Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Show Me a Hero
(14.09.2015)
"Show me a hero and Ill write you a tragedy", schrieb schon der bekannte US-amerikanische Romancier F. Scott Fitzgerald: "Zeige mir einen Helden und ich schreibe dir eine Tragödie." Von einem solchen "Helden" (wider Willen) erzählt
Direkt nach der unerwartet gewonnenen Wahl zum Stadtoberhaupt erfährt Wasicsko allerdings, dass die Berufung gegen den richterlichen Beschluss abgelehnt wurde und muss nun das in dem Stadtteil unbeliebte Projekt voranbringen. Die Wutbürger, die ihm ins Amt verholfen haben, richten ihre Aggressionen jetzt gegen ihren einstigen Hoffnungsträger. Und auch im eigenen Stadtrat hat er es mit einigen unbelehrbaren Betonköpfen zu tun, die lieber öffentlichkeitswirksam in Beugehaft gehen würden als ihre Meinung zu ändern.
Es ist eine Geschichte von geradezu erschreckender gesellschaftspolitischer Aktualität und Brisanz, die Simon und sein Koautor William F. Zorzi in dieser sechsteiligen Miniserie erzählen: In den USA zogen Kritiker Vergleiche zu Ferguson und anderen US-Städten, in denen in jüngster Zeit alte "Rassenkonflikte" wieder aufgeflammt sind. Noch näher liegen aber die Parallelen zur gegenwärtigen Lage in Europa und insbesondere in Deutschland, wo zum Zeitpunkt der Erstausstrahlung des Werks wieder Flüchtlingsheime brennen und selbsternannte Wutbürger mit rassistischen Parolen vor Auffanglagern herumpöbeln. Nein, Rassisten wollen sie natürlich nicht sein, diese "besorgten Bürger", genauso wenig wie seinerzeit in Yonkers die lautstarken Gegner des sozialen Wohnungsbaus außerhalb der traditionell als Ghettos abgestempelten Armenviertel. Stattdessen ginge es ihnen ja nur um sinkende Immobilienpreise und darum, dass die "Anderen" halt irgendwie nicht in ihre Stadtteile passen würden. Welche Eskalationsspirale eine solch engstirnige Haltung in Gang setzen kann, zeigen Simon und Zorzi auf emotional ungemein packende Weise: Vernünftige Arbeit ist dem Stadtrat bald nicht mehr möglich, da der Ratssaal ständig von krakeelenden Bürgern belagert wird, persönliche Angriffe auf Politiker inbegriffen.

Parallel zu den dramatischen politischen Ereignissen, die die Serie in von Simon gewohnter Detailliertheit Revue passieren lässt, führt sie die Zuschauer an vier Einzelschicksale von Betroffenen heran: Diese Bewohner der projects zeigen beispielhaft, was es bedeutet, an einem solchen Ort der geballten Armut, Drogensucht und Kriminalität zu leben. Mit dem umkämpften Neubauprojekt ergibt sich für sie die Möglichkeit, diesen desaströsen Wohnverhältnissen zu entkommen - und damit auch den scheinbar vorgezeichneten Lebenswegen, die sich in einem solchen sozialen Umfeld trotz aller individuellen Bemühungen oftmals reproduzieren. Die Trennung zwischen den beiden Handlungselementen - den fast ausschließlich weißen Pro- und Antagonisten auf der politisch-juristischen Ebene und den afro- oder hispano-amerikanischen Betroffenen auf der anderen - wirkt etwas unglücklich.
Vor allem bleibt in knapp sechs Stunden Laufzeit zu wenig Platz, um die verschiedenen Bewohner als Individuen zu charakterisieren. Außerdem erzeugen die längeren Zeitsprünge (die Handlung deckt insgesamt sieben Jahre ab) manchmal merkwürdige Eindrücke, etwa wenn eine Afro-Amerikanerin scheinbar plötzlich an der Nadel hängt. Erst gegen Ende, wenn die Menschen allen Widerständen zum Trotz in den neuen Häusern eingezogen sind, fangen einige von ihnen an, ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Mit dem von "The Wire"-Veteran Clarke Peters gespielten Nachbarschaftsberater, der den Integrationsprozess für die Wohnungsgesellschaft begleitet, wird zudem in den letzten beiden Folgen noch eine der interessantesten Figuren eingeführt, eben jemand, der es versteht, die gegenseitigen Vorurteile der Neu- und Alteinwohner aufzubrechen.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht aber bis zum Schluss der tragische Held des Titels: Nach seiner baldigen Abwahl als Bürgermeister versucht er, in verschiedenen politischen Ämtern wieder Fuß zu fassen, gerät dabei aber immer stärker Richtung Abgrund. Dabei zeichnen die Autoren und Hauptdarsteller Oscar Isaac ("Inside Llewyn Davies") Wasicsko sehr ambivalent, eher als Opportunisten, der politische Macht im Grunde nur zur Kompensation seines geringen Selbstwertgefühls braucht und dabei eher zufällig das moralisch Richtige tut. Wie er persönlich eigentlich zu dem umstrittenen Wohnungsprojekt steht, das sowohl seinen Aufstieg wie auch sein Scheitern verursacht, erfahren wir nie. Er ist eine dieser typischen David-Simon-Figuren, die letztlich von dem System aufgerieben werden, in dem sie zu schwimmen versuchen - wie wir sie auch schon aus "The Wire" oderAuf Schauspielerseite hat HBO um ihn herum ein großes Ensemble teils namhafter Kino- und Seriendarsteller versammelt: Alfred Molina, Winona Ryder haben in teils nur sehr kleinen Rollen ihre Auftritte. Insgesamt sind die rund 15 Hauptdarsteller allerdings etwas zu viel für eine Miniserie, eine Konzentration etwa auf nur einen beispielhaft ausgewählten Sozialbaubewohner wäre wahrscheinlich in emotionaler Hinsicht zielführender gewesen. Deutlich von Simons vorherigen HBO-Dramen abheben kann sich die Serie auf stilistischer Ebene: Die Kameraarbeit und Inszenierung wirkt wesentlich filmischer als der dokumentarisch anmutende Direct-Cinema-Stil, den man bisher mit seinen Serien in Verbindung brachte. Das ist wohl vor allem der Anteil von Oscar-Preisträger Paul Haggis ("L.A. Crash"), der bei allen Folgen Regie geführt hat. Zudem hat irgendjemand der Verantwortlichen eine große Liebe für Bruce Springsteen, dessen frühe Lieder den Soundtrack fast alleine bestreiten.
Insgesamt ist es eine solide Miniserie geworden, wenn auch kein Meisterwerk ? la "The Wire". Mit Blick auf die Konflikte angesichts der stark gestiegenen Flüchtingszahlen ist es allerdings (leider) auch eine höchst aktuelle Serie.
Dieser Text basiert auf Sichtung der gesamten Miniserie.
Marcus Kirzynowski
© Alle Bilder: HBO
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Das Sommerhaus der Stars": RTL verrät Promi-Paare und Starttermin für Jubiläumsstaffel
- "ZDF-Fernsehgarten": Diese Gäste feiern am 10. August 2025 die große Schlagerparty
- "Der Lehrer" mit Hendrik Duryn kehrt zurück: So geht es in der Comeback-Staffel weiter
- "Father Brown": Staffel 13 mit Mark Williams bringt Fanliebling zurück
- "Käthe und ich": Das Erste kündigt neue Folgen der beliebten Reihe an
Neueste Meldungen
- Update Diese Serien enden 2025: Von "Andor", "Squid Game" bis "Babylon Berlin" und "Stranger Things"
- "Gänsehaut": Disney+ spricht sich gegen weitere Gruselgeschichten aus
- "One Piece": Erster Trailer zu Staffel 2 kündigt Starttermin nicht vor 2026 an
- "Cruel Summer": Überraschende Rückkehr von Olivia Holt geplant
Specials
- Update Diese Serien enden 2025: Von "Andor", "Squid Game" bis "Babylon Berlin" und "Stranger Things"
- "Alien": Ein Rückblick auf die legendäre Scifi-Horrorsaga
- "Outlander - Blood of My Blood": Prequel zur beliebten Zeitreise-Romanze bleibt dem Erfolgsrezept selbstbewusst treu
- Lorenz Büffel zum Start von "Die Büffels": "Ich bin selbst das größte Klischee!"
- 75 Jahre ARD: Trau dich was! - Vier Produktionen jenseits von Fernsehkonventionen
- Serien unserer Kindheit: "Die Muppet Show"
- 75 Jahre ARD: Ein kleiner Rückblick auf die Krimis im Ersten
Neue Trailer
- "One Piece": Erster Trailer zu Staffel 2 kündigt Starttermin nicht vor 2026 an
- "The Paper": Trailer zum "The Office"-Spin-off enthüllt
- "Wizards Beyond Waverly Place": Weitere Gastauftritte zum Start der zweiten Staffel bestätigt
- Update "Outer Banks"-Schöpfer formt junge Rockband "The Runarounds" für Musikdrama
- Update "Tulsa King": Staffel 3 der Gangsterserie mit Sylvester Stallone erhält Premierendatum und ersten Trailer
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
