Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Annette Judt im Berliner Aufnahmestudio (l.). Der 13-jährige Schüler Stefan im "XY"-Filmfall vom Oktober 1992 (r.).
Annette Judt im Berliner Aufnahmestudio (l.). Der 13-jährige Schüler Stefan im "XY"-Filmfall vom Oktober 1992 (r.).YouTube/Screenshot


Mit der Wiedervereinigung gewinnt  "Aktenzeichen XY...ungelöst" im Oktober 1990 den DFF als Koproduktionspartner. Aus einem weiteren Aufnahmestudio in Berlin-Adlershof berichtet Annette Judt über Kriminalfälle aus den neuen Bundesländern. Durch die bevorstehende Auflösung des DFF endet diese Zusammenarbeit aber bereits im Februar 1991 nach nur fünf Ausgaben. Um dem noch nicht ausgebauten Netz in der ehemligen DDR Rechnung zu tragen, wird stattdessen in Potsdam eine Telefonzentrale eingerichtet.

Im Oktober 1992 behandelt die Sendung den Mord an einem 13-jährigen Schüler, der mitten in der Nacht aus seinem Internat verschwunden war. Noch wissen weder "XY"-Macher noch Kripobeamte, dass sie es mit einer grausamen Mordserie zu tun haben. Ein stets schwarz maskierter Mann dringt in den nächsten zwölf Jahren immer wieder in Schullandheime, Zeltlager oder Kinderheime ein und vergeht sich dort an seinen Opfern. 2002 muss sich "Aktenzeichen" mit einer weiteren Tat der Serie beschäftigen, dem Mordfall Dennis. Dem 2012 zu lebenslanger Haft verurteilten Täter werden mindestens drei Morde und über 40 Sexualdelikte zugeschrieben.


auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • Discostewart schrieb am 25.10.2018, 16.20 Uhr:
    Eine der sinnvollsten Sendungen (bis heute) im deutschen Fernsehen. Nicht umsonst wurde die Idee von Eduard Zimmermann des öfteren im Ausland kopiert und war auch hier meistens (bis heute) sehr erfolgreich. Auf die nächsten 50 Jahre! :-)