Originalpremiere: 04.04.2001

FSK 12
Sie raucht, trinkt, futtert zu viel Süßes, flucht wie ein Kesselflicker und - ist Single. Bei der Suche nach ihrem Traum-Typ gerät Bridget Jones zwischen zwei sehr unterschiedliche Männer. Bridget Jones entspricht so gar nicht dem Frauenideal, das Werbung und Hollywood vorgaukeln. In der Kinoadaption von Helen Fieldings Bestseller aus dem Jahr 2001 verkörpert Renée Zellweger die Frau, bei der sich die Frösche nicht in Prinzen verwandeln wollen. Bridget Jones (Renée Zellweger) ist Anfang 30, hat ein loses Mundwerk, und weil sie weder bei Männern noch bei ihrer Arbeit besondere Erfolge verbuchen kann, betrachtet die Londonerin ihr Leben als ziemlich beklagenswert. Andererseits mag sie sich aber so, wie sie ist, und die überflüssigen Ratschläge ihrer selbstzufriedenen Freundinnen gehen ihr mächtig auf den Keks. Als sie nach einer Silvesterfeier wieder einmal allein aufwacht, beschließt Bridget, dass sie ihn jetzt endlich finden muss - den Mann ihres Lebens. Und zwar sofort. Zwei Kandidaten hat sie schon ausgemacht. Da ist zum einen ihr Chef Daniel Cleaver (Hugh Grant). Der ist klug, sieht verboten gut aus und hat Bridget so den Kopf verdreht, dass sie sich in seiner Gegenwart andauernd blamiert. Leider ist Daniel aber ein hoffnungsloser Egoist, scheut Verantwortung und jagt jedem Rock nach. Zum anderen hat Bridget Mark Darcy (Colin Firth) bei der Hand, einen netten, höflichen Mann, mit dem ihre Eltern sie schon verkuppeln wollten. Bei ihrem ersten Aufeinandertreffen funkte es zwar überhaupt nicht, aber mit der Zeit offenbart Mark seine Qualitäten. Als Bridget jedoch unversehens mit Daniel im Bett landet, wird es immer komplizierter. Ihr Debüt gab Bridget Jones 1995 in einer Kolumne in der britischen Tageszeitung "The Independent". Helen Fieldings wöchentliche Geschichten aus dem chaotischen Leben einer Singlefrau trafen den Nerv der Zeit. Bereits im Jahr darauf baute Fielding die Kolumne zum Roman aus und landete einen internationalen Bestseller. In der Verfilmung wird das dralle, urbritische Original ausgerechnet von einer zierlichen Texanerin verkörpert: Renée Zellweger. Der Film konnte nahtlos an die Erfolgsgeschichte von Kolumne und Roman anknüpfen. Allein in Deutschland verfolgten ihn fast vier Millionen Kinozuschauer. Die "Hörzu" bezeichnete "Bridget Jones" als "ersehnten Lichtblick im Sumpf unzähliger Single-Komödien". Wie sich Bridget unerschütterlich an den Tücken der Realität abarbeitet, das schildert der Film mit Verve, Wärme und Aberwitz. In einer Nebenrolle ist Honor Blackman zu sehen, besser bekannt als Bondgirl Pussy Galore aus "Goldfinger". Am 20. Oktober 2016 startet die lang erwartete Fortsetzung von "Bridget Jones" in den Kinos - "Bridget Jones' Baby". Wieder spielt Renée Zellweger die Titelrolle. An ihrer Seite Colin Firth und - neu dabei - "Grey's Anatomy"-Star Patrick Dempsey. In den vergangenen Jahren war es im Kino ruhig geworden um die 1969 geborene Texanerin, zu deren Auszeichnungen unter anderem ein "Oscar" (Beste Nebenrolle für "Unterwegs nach Cold Mountain") und eine "Goldene Kamera" (Star International) gehören. Für mehr Aufsehen als einer ihrer Filme sorgte vor einiger Zeit ihr verändertes Aussehen, das einen Shitstorm im Internet auslöste. Die Fans können sich beruhigen - in ihrer berühmtesten Rolle ist Renée Zellweger wieder ganz die Alte. Wer auf ihren Spuren wandeln möchte - TV Movie identifizierte in Ausgabe 15/23.07. bis 5.08.2016 einige der Drehorte der "Bridget Jones"-Filme in der Metropole London zwischen Bridgets Wohnung im Borough Market bis hin zu Mark Darcys Wohnung in Richmond. Die Fortsetzung "Bridget Jones - Am Rande des Wahnsinns" ist am Sonntag, dem 23. Oktober 2016 im ZDF zu sehen.
(ZDF)
Die 32-jährige Bridget Jones beginnt daran zu zweifeln, dass dies ihre besten Jahre sein sollen: In Sachen Männer läuft kaum etwas, sie trinkt zu viel, raucht zu viel, isst zu viel, hat ein Faible für geschmacklose Kleider und tritt in ihrem Job in jede Menge Fettnäpfchen. Sie beschliesst, ihr Leben zu ändern und endlich den richtigen Mann zu finden. Nach einigen Zwischenfällen macht sich ihr Optimismus bezahlt. - Herzerfrischende Komödie, deren britischer Humor von sanft bis hart reicht.
(ZDF)
Film einer Reihe:
- Bridget Jones - Schokolade zum Frühstück (USA/GB/IRL/F, 2001)
- Bridget Jones - Am Rande des Wahnsinns (GB/USA/F/D/IRL, 2004)
- Bridget Jones' Baby (GB/USA/F, 2016)
News & Meldungen
- Netflix-Aus für "The Bastard Son & The Devil Himself"
Fantasy-Serie nach nur einer Staffel am Ende (10.12.2022) - Weihnachten, Silvester und Neujahr 2022/23: Was zeigen ZDF, ZDFneo und 3sat?
Großer Überblick des Feiertagsprogramms (04.12.2022) - "The Bastard Son & The Devil Himself": Trailer mit "Titans"-Star Jay Lycurgo zur neuen Mysteryserie
Netflix und Andy Serkis adaptieren britische "Half Bad"-Jugendbuchreihe (14.10.2022) - "House of Cards"-Autor widmet sich erneut der "Downing Street"
Neues Serienprojekt für Andrew Davies und die "Elementary"-Macher (15.02.2022) - Renée Zellweger wird für NBC-Miniserie zur Psychopathin
"The Truth About Pam" vearbeitet realen Mordfall (05.02.2021)