Frank Harris ist ein einfacher Hotelangestellter in Chicago, träumt aber vom ganz großen Geld, das er mit der Rinderzucht verdienen will. Und dann hat er sich auch noch ausgerechnet in die Tochter des mexikanischen Rinderzucht-Magnaten Señor Vidal verliebt. Tom Reece ist Viehtreiber und mietet sich nach getaner Arbeit in der Prärie in Franks Hotel ein, und schließt einen Riesen-Deal mit Vidal ab. Doch dann verliert er all sein Geld beim Pokerspiel. Frank Harris riecht seine Chance auf ein "echtes Cowboyleben" und bietet Tom sein Erspartes an, will im Gegenzug aber Geschäftspartner werden und mit ihm nach Mexiko reiten. Natürlich auch, um Maria, die Tochter des Rinderzuchtbarons Vidal, wiederzusehen. Der Cowboy Tom nimmt widerwillig an und reitet mit dem "Greenhorn" zu Vidals Ranch. Während der Reise, muss der Hotelangestellte schmerzlich feststellen, dass ein Leben als Cowboy gar nicht so leicht ist. Als sie Guadalupe, die Heimatstadt von Maria erreichen, erfährt Frank auch noch, dass Marias Vater sie bereits verheiratet hat … Der Film "Cowboy" aus dem Jahr 1958 ist ein Western in Farbe. Der Film basiert auf der halb autobiografischen Novelle "My Reminiscences as a Cowboy" von Frank Harris. Die animierte Titelsequenz stammt von Grafikdesigner Saul Bass, der unter anderem die Vorspänne von Alfred Hitchcocks "Psycho" und "Vertigo - Aus dem Reich der Toten" kreierte sowie den Vorspann zu Stanley Kubricks "Spartacus". Die Drehbuchautoren Edmund H. North und Dalton Trumbo bekamen damals keinen Screen-Credit, weil sie auf Hollywoods Schwarzer Liste, der "Hollywood Ten" gelistet waren. Die Bezeichnung steht für zehn Drehbuchautoren, Schauspieler und Regisseure, die sich weigerten, Aussagen vor dem Ausschuss für unamerikanische Umtriebe über Mitgliedschaften in der kommunistischen Partei zu machen. Dabei beriefen sie sich auf den 1. Zusatzartikel der Verfassung der USA, welche die freiheitlichen Grundrechte sichert. Dennoch wurden sie wegen Missachtung des Kongresses zu mehrmonatigen Haftstrafen verurteilt. Für einige der Zehn bedeutete dies das Ende ihrer Karriere in Hollywood.
(rbb)
Länge: ca. 89 min.
Deutscher Kinostart: 18.07.1958
Original-Kinostart: 07.01.1958 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Delmer Daves
- Drehbuch: Edmund H. North, Dalton Trumbo
- Produktion: Julian Blaustein
- Produktionsfirma: Columbia Pictures
- Musik: George Duning
- Kamera: Charles Lawton Jr., Cary Odell
- Schnitt: Al Clark, William A. Lyon
- Szenenbild: James Crowe, William Kiernan
- Maske: Clay Campbell
- Regieassistenz: Sam Nelson
- Ton: John P. Livadary, J.S. Westmoreland
- Stunts: John L. Cason