Jakob Lechner soll nach dem Willen seines Vaters Anni, die Tochter des reichen Bürgermeisters, heiraten. Doch Jakob hat sein Herz an die mittellose blonde Sennerin Liesl verloren. Für den Lechner-Bauern eine völlig indiskutable Verbindung. Jakob verlässt den Hof und geht in die Stadt und Liesl vergeht vor Kummer. Das macht wiederum ihren kleinen Bruder Hansl ganz traurig, und deshalb lässt sich der pfiffige Bub auch etwas einfallen ... Der Lechner-Bauer von Reith (Willy Rösner) kann stolz auf die Bilanz seines bisherigen Lebens sein. Er hat einen Musterhof und ist Abgeordneter im Landtag. Sein Sohn Jakob (Erich Auer), der in der Stadt Landwirtschaft studiert hat, wird seinen Reichtum mehren. Nun braucht der Jakob nur noch die passende Frau. Und das ist Anni (Elfie Beer), Tochter vom Bürgermeister, dem Huber-Wirt (Franz Fröhlich). Geld und Geld gehören zusammen, da sind sich der Lechner-Bauer und der Huber-Wirt einig. Doch als Jakob zur Alm aufsteigt, um den Viehbestand zu prüfen, begegnet er der Sennerin Liesl (Hannelore Bollmann) und verliebt sich in das blonde, aufgeschlossene Mädchen. Nach dem Tod ihres Vaters war Liesl aus dem Kaisertal zusammen mit ihrem kleinen Bruder Hansl (Michael Ande) vom Lechner-Bauern aufgenommen worden. Für Jakob ist sie die richtige Frau fürs Leben und die ideale Bäuerin für den Lechner-Hof. Aber der Vater verbietet die Heirat. Vergeblich versucht die Bäuerin zu vermitteln. Jakob geht in die Stadt, um sich eine eigene Existenz aufzubauen. Liesl weint sich die Augen aus. Darüber ist Hansl so traurig, dass er nicht einmal mehr auf seiner Okarina spielen kann. Er fährt in die Stadt, um Jakob zu suchen und ihm von Liesls Kummer zu erzählen. Zwar kommt er allein nach Reith zurück, doch ein heimliches Komplott mit der Lechner-Bäuerin führt schließlich dazu, dass auf dem Lechner-Hof eine glückliche Hochzeit stattfindet und der Hansl wieder jodeln und musizieren kann. Melodramatischer Heimatfilm vor malerischer Bergkulisse.
(MDR)
Länge: ca. 90 min.
Deutscher Kinostart: 25.12.1956
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Max Michel
- Drehbuch: Norbert Kunze
- Produktion: Karl F. Sommer, Ring-Film
- Musik: Carl de Groof, Rudi Stemmler
- Kamera: Elio Carniel
- Schnitt: Hermine Diethelm