Die Reise führt ins Heilige Land, in das Gebiet, wohin schon Abraham die Kinder Israels führte, wo Jesus lebte und starb, und wo Mohamed in den Himmel auffuhr. Nicht weit von Bethlehem und Jerusalem entfernt, liegt das eigentliche Ziel: das Tote Meer. Jahrtausendlang sah man in den Abgründen der Randberge das Tor zur Hölle. Dieser Ruf der Gottverlassenheit wird durch Fakten untermauert: Das Tote Meer liegt 400 Meter unter dem Meeresspiegel und ist damit der tiefste Punkt aller Kontinente. Im Sommer klettern die Temperaturen auf weit über 40 Grad Celsius. Regen ist praktisch unbekannt. Was aber dem Toten Meer zu seinem Namen verhalf, ist sein größter Fluch: Sein Wasser ist so salzig, dass alle Fische darin zugrunde gehen. Dennoch kommen seit Urzeiten unzählige Menschen, um sich in seinem Wasser treiben zu lassen, Erholung oder sogar Heilung zu finden. Der Film erzählt die Entwicklung dieser Region in beeindruckenden Bildern. 3D-Computeranimationen machen längst Vergangenes lebendig und überbrücken in Sekundenschnelle Jahrtausende. In der Kombination von Trick- und Realaufnahmen offenbart sich das Tote Meer als ein faszinierender Ort sowohl sagenhafter Zivilisationen als auch Schauplatz erdgeschichtlicher Umwälzungen und großer menschlicher Konflikte.
(SWR)
Der Film erzählt die Entwicklung dieser Region. 3D-Computeranimationen machen längst Vergangenes wieder lebendig und überbrücken in Sekundenschnelle Jahrtausende. In der Kombination von Trick- und Realaufnahmen offenbart sich das Tote Meer als ein faszinierender Ort sowohl sagenhafter Zivilisationen als auch Schauplatz erdgeschichtlicher Umwälzungen und großer menschlicher Konflikte.
(ORF)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 09.01.2001 (WDR)
gezeigt bei: Abenteuer Erde (D, 1993)
gezeigt bei: Länder - Menschen - Abenteuer (D, 1975)
gezeigt bei: Naturwelten (D, 2001)
gezeigt bei: Wilde Reise mit Erich Pröll (A, 2013)
Cast & Crew
- Drehbuch: Alex West, Daniel Percival