Spannender Thriller von Alfred Hitchcock mit James Stewart und Doris Day in den Hauptrollen: Dr. Benjamin McKenna, seine Frau Josephine und ihr Sohn Hank machen Urlaub in Marokko. Auf der Busfahrt lernen sie den Franzosen Louis Bernard kennen. Am selben Abend treffen sie auf das sympathische Ehepaar Drayton. Als sie wenig später jedoch den Franzosen auf einer der Straßen Marrakeschs niedergestochen auffinden, bekommt die paradiesische Idylle einen bitteren Beigeschmack. Der US-amerikanische Arzt Dr. Benjamin McKenna, seine Frau Josephine und ihr Sohn Hank machen Urlaub in Marokko. Auf der Busfahrt lernen sie den Franzosen Louis Bernard kennen, der ihnen für den weiteren Aufenthalt seine Gesellschaft anbietet. Am selben Abend treffen sie auf das sympathische Ehepaar Drayton; die kommenden Urlaubstage scheinen vielversprechend. Als sie wenig später jedoch den Franzosen auf der Straße in Marrakesch niedergestochen auffinden, bekommt die paradiesische Idylle einen bitteren Beigeschmack. Dr. McKenna, der sich dem Schwerverletzten zaghaft nähert, wird Zeuge seiner letzten Worte. Der Franzose informiert ihn über ein geplantes Attentat gegen den Premierminister. Ihrem ersten Impuls, die Polizei zu alarmieren, können die McKennas nicht nachkommen, da die Draytons, die die Szene aus sicherer Entfernung beobachtet haben, in erpresserischer Absicht ihren Sohn Hank in ihre Gewalt bringen und verschwinden. Die Spuren der Draytons führen die McKennas nach London, wo sie von Inspektor Buchanan empfangen werden, der in ihrem Fall ermittelt. Doch aus Angst, das Leben ihres Kindes zu gefährden, schweigen die McKennas über das Gesehene und entscheiden, auf eigene Faust zu ermitteln. Tatsächlich kommen sie der Verschwörung zur Ermordung des Premierministers auf die Spur und können das Attentat in letzter Sekunde verhindern. Doch noch ist ihr Sohn in der Hand seiner Geiselnehmer. Auch seine Befreiung aus einer ausländischen Botschaft wird zur Familienangelegenheit. Ein mit Raffinesse inszenierter, spannender Thriller von Alfred Hitchcock, der seinen gleichnamigen Film von 1934 noch einmal aufgreift und zum Meisterwerk weiterentwickelt. Der 1899 in Leytonstone geborene Sir Alfred Joseph Hitchcock siedelte 1939 in die USA über, wo er 1955 die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm. Kein anderer Regisseur prägte ein Genre so entscheidend wie Hitchcock den Thriller, besser den Psycho-Thriller. Statt Spannung setzte er auf Suspense - was bedeutet, dass der Zuschauer mehr weiß als die Figuren - und entwickelte diese zur Meisterschaft. Seine Zuschauer unterwarf er dem Thrill, einer Mischung aus Angst und Lust. Sein eigenes Remake zu "Der Mann, der zuviel wusste" kommentierte Hitchcock mit den Worten: "Sagen wir mal, die erste Version war die Arbeit eines talentierten Amateurs, die zweite wurde von einem Profi gemacht."...
(BR)
Der 1899 in Leytonstone geborene Sir Alfred Joseph Hitchcock siedelte 1939 in die USA über, wo er 1955 die amerikanische Staatsbürgerschaft übernahm. Kein anderer Regisseur prägte ein Genre so entscheidend, wie Hitchcock den Thriller, besser den Psycho-Thriller. Statt Spannung setzte er auf Suspense - was bedeutet, dass der Zuschauer mehr weiß als die Figuren - und entwickelte diesen zur Meisterschaft. Seine Zuschauer unterwarf er dem Thrill, einer Mischung aus Angst und Lust. Sein eigenes Remake zu "Der Mann, der zuviel wusste" kommentierte Hitchcock mit den Worten: "Sagen wir mal, die erste Version war die Arbeit eines talentierten Amateurs, die zweite wurde von einem Profi gemacht.".
(arte)
Länge: ca. 120 min.
Deutscher Kinostart: 11.10.1956
Original-Kinostart: 01.06.1956 (USA)
Internationaler Kinostart: 29.04.1956 (F)
FSK 12
Neuverfilmung von: Der Mann, der zuviel wusste (GB, 1934)
Cast & Crew
- Regie: Sir Alfred Hitchcock
- Drehbuch: John Michael Hayes, Angus MacPhail
- Produktion: Sir Alfred Hitchcock, Herbert Coleman, Hugh Brown, Frank Caffey, C.O. Erickson, C.R. Foster-Kemp, Filwite Productions
- Produktionsfirma: Paramount Pictures
- Musik: Bernard Herrmann, Anthony Lang, Covent Garden Chorus, London Symphony Orchestra
- Kamera: Robert Burks
- Schnitt: George Tomasini
- Maske: Dan Greenway
- Kostüme: Edith Head
- Regieassistenz: Howard Joslin, Ralph Axness, Herbert Coleman, Ned Dobson, Basil Keys
- Ton: Paul Franz, Gene Garvin, Frank Carroll, Henry Keener, William Pillar
- Spezialeffekte: Farciot Edouart
- Distribution: Universal Studios Home Video, Paramount British Pictures, MRA Entertainment Group