John Guillermins aufwendige Verfilmung einer bedeutsamen Episode aus der Endphase des Zweiten Weltkriegs wartet mit einem großen Staraufgebot auf, an der Spitze George Segal, Robert Vaughn, Ben Gazzara und Hans-Christian Blech. Anfang März 1945 bekommt Major Krüger als Kampfkommandant von Remagen Befehl, die letzte intakte Rheinbrücke zu sprengen, um den Vormarsch der Amerikaner aufzuhalten. Da damit auch 75.000 deutschen Soldaten auf der anderen Rheinseite die letzte Rückzugsmöglichkeit abgeschnitten würde, verzögert er die Sprengung, und den vorstoßenden Amerikanern fällt dadurch die Brücke nach erbittertem Kampf weitgehend unzerstört in die Hand. Der damalige alliierte Oberbefehlshaber Dwight D. Eisenhower erklärte später, die unerwartete Eroberung der Brücke von Remagen habe das Kriegsende in Europa beschleunigt. In den Grundlinien folgt der Film, von Hollywoods Monumentalfilm-Spezialisten John Guillermin ("King Kong", "Flammendes Inferno") spektakulär inszeniert, den tatsächlichen Ereignissen, wenn auch mit vielen dramaturgischen Zuspitzungen. Die lädierte Brücke von Remagen stürzte seinerzeit zehn Tage nach der Eroberung ein; bei den Filmaufnahmen, die 1968 in der Tschechoslowakei stattfanden, wurde eine entsprechend hergerichtete Moldaubrücke benutzt.
(WDR)
Regisseur John Guillermin ('Flammendes Inferno') drehte "Die Brücke von Remagen" am Vorabend der sowjetischen Invasion in Prag. Nach einer Geschichte von Roger O. Hirsch. Starinfo George Segal: Eine Oscar-Nominierung in dem Ehekriegs-Drama "Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" (1966) an der Seite von Richard Burton und Elizabeth Taylor, brachte dem New Yorker den Karrieresprung. Starruhm blieb George Seagal aber trotz zwei Golden Globes verwehrt. Dabei glänzte der 1934 geborene Charakterdarsteller sowohl in Thrillern wie "Das Quiller Memorandum" (1966, mit Senta Berger) als auch in Komödien wie "Die Eule und das Kätzchen" (1970, mit Barbra Streisand). Segal, der durch Komödienhits auch einem jüngeren Publikum bekannt ist, traf kurz nach dem Tod seiner zweiten Ehefrau 1996 seine Highschool-Liebe wieder und heiratete sie.
(Tele 5)
Länge: ca. 112 min.
Deutscher Kinostart: 14.11.1969
Original-Kinostart: 25.06.1969 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Klaus Kindler (Lieutenant Phil Hartman), Niels Clausnitzer (Major Paul Krüger), Thomas Braut (Sergeant "Angel" Angelo), Manfred Schott (Major Barnes), Leo Bardischewski (Brigadier General Shinner), Heinz Engelmann (Generaloberst von Brock), Hans Christian Blech (Hauptmann Carl Schmidt), Heinz Reincke (Stadtrat Holzgang), Sonja Ziemann (Greta Holzgang), Gudrun Vaupel (Junge Französin), Joachim Hansen (Hauptmann Otto Baumann), Gerhart Lippert (Corporal Grebs), Werner Uschkurat (Corporal Jellicoe), Manfred Andrae (Colonel Dent), Norbert Gastell (Private Slavek), Reinhard Glemnitz (SS-General Gerlach), Richard Münch (General von Stürmer), Til Kiwe (Leutnant Eckert), Willy Friedrichs (Fahrer Wilhelm)
- Regie: John Guillermin
- Drehbuch: Richard Yates, William Roberts
- Buchvorlage: Kenneth William Hechler
- Produktion: David L. Wolper
- Musik: Elmer Bernstein
- Kamera: Stanley Cortez
- Schnitt: William Cartwright