Maria Altmann führt ein zufriedenes Leben in Los Angeles. Doch die Erinnerungen an die Vergangenheit haben sie nie losgelassen: Als Tochter der jüdischen Unternehmerfamilie Bloch-Bauer war sie vor dem Zweiten Weltkrieg in Wien zu Hause, bevor sie vor den Nationalsozialisten in die USA fliehen musste. Viele Jahrzehnte später erfährt die alte Dame, dass sie die rechtmäßige Erbin mehrerer Werke des österreichischen Malers Gustav Klimt ist. Maria Altmann (Helen Mirren) führt ein zufriedenes Leben in Los Angeles. Doch die Erinnerungen an die Vergangenheit haben sie nie losgelassen: Als Tochter der jüdischen Unternehmerfamilie Bloch-Bauer war sie vor dem Zweiten Weltkrieg in Wien zu Hause, bevor sie vor den Nationalsozialisten in die USA fliehen musste. Viele Jahrzehnte später erfährt die alte Dame, dass sie die rechtmäßige Erbin mehrerer Werke des österreichischen Malers Gustav Klimt ist. Darunter befindet sich Klimts Porträt ihrer geliebten Tante Adele Bloch-Bauer, das zu den bedeutendsten Werken der Wiener Secession zählt. Die Kunstwerke, damals von den Nazis geraubt, sind mittlerweile im Besitz der Republik Österreich. Die "Goldene Adele" wird dort als österreichische Mona Lisa verehrt - Marias Ansinnen nach Rückgabe des millionenschweren Kunstschatzes stößt dementsprechend auf wenig Begeisterung. Deshalb schätzt sie ihre Forderung zunächst als hoffnungsloses Unterfangen ein. Zögern lässt sie auch ihr Schwur, niemals wieder nach Österreich zurückzukehren. So ist die tatkräftige Unterstützung des unerfahrenen Anwalts Randy Schoenberg (Ryan Reynolds), eines Enkels Arnold Schönbergs, und des Wieners Journalisten Hubertus Czernin (Daniel Brühl) nötig, damit die Erbin nach Wien fliegt und sich mit Entschlossenheit der Herausforderung stellt, einen juristischen Machtkampf um das wertvolle Familienerbe auszutragen. Diese Reise wird Marias Leben abermals verändern. Erinnerungen sind unbezahlbar: Der Film des britischen Regisseurs Simon Curtis basiert auf wahren Ereignissen, die zu einem David-gegen-Goliath-Duell verdichtet werden. Ein Kampf für persönliche Gerechtigkeit, ein Plädoyer gegen das Vergessen und ein historischer Skandal: "Die Frau in Gold", benannt nach dem weltberühmten Jugendstilgemälde von Gustav Klimt, beschreibt die emotionale Achterbahnfahrt eines mehrere Jahre dauernden Rechtstreits, der bis zum Obersten Gerichtshof der USA führte. Dabei brilliert Oscar-Preisträgerin Helen Mirren als elegante alte Dame mit unbeugsamem Willen. Ihre männlichen Kollegen Ryan Reynolds und Daniel Brühl geben ihr die nötige Rückendeckung. Maria Altmann: Helen Mirren Randy Schoenberg: Ryan Reynolds Hubertus Czernin: Daniel Brühl Pam Schoenberg: Katie Holmes Maria Altmann (jung): Tatiana Maslany Fritz Altmann: Max Irons Sherman: Charles Dance Adele Bloch-Bauer: Antje Traue Richterin Florence Cooper: Elizabeth McGovern Bundesrichter Rehnquist: Jonathan Pryce Barbara Schoenberg: Frances Fisher Gustav Klimt: Moritz Bleibtreu Heinrich: Tom Schilling Gustav Bloch-Bauer: Allan Corduner...
(MDR)
Simon Curtis beginnt seine Karriere als Regieassistent am Royal Court Theatre in London. Nach Regiearbeiten am Theater, kommen später Produktions- und Regiearbeiten für Fernsehserien und Fernsehfilme hinzu. 2011 führt Curtis zum ersten Mal Regie in einem Spielfilm: "My week with Marilyn" ist ein historisches Drama um die kurzweilige, doch durch die Bücher von Colin Clark umso bekanntere Liebesbeziehung zwischen ihm, einem jungen Regieassistenten, und der weltberühmten Marilyn Monroe. Von der internationalen Kritik gelobt, bringt der Film der Hauptdarstellerin Michelle Williams einen Golden Globe Award und eine Oscar Nominierung ein.
(arte)
Länge: ca. 109 min.
Deutscher Kinostart: 04.06.2015
Original-Kinostart: 10.04.2015 (USA)
Internationaler Kinostart: 09.02.2015 (D)
Deutsche TV-Premiere: 21.05.2016 (Sky Cinema)
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Simon Curtis
- Drehbuch: Alexi Kaye Campbell
- Produktion: David Broder, Michael Czermin, Daniel Frisch, Melinda Garrett, Miranda Jones, Jennifer Malloy, Tom Prince, Donald Sabourin, Origin Pictures, Kris Thykier, David M. Thompson, Robert Walak, Bob Weinstein, Harvey Weinstein, Ed Wethered, Negeen Yazdi, Alan Yentob, Ed Rubin, Christine Langan, Tim Jackson, Simon Curtis, Len Blavatnik, Peter Heslop, Joanie Blaikie
- Produktionsfirma: BBC Films
- Musik: Martin Phipps, Hans Zimmer
- Kamera: Ross Emery, Andrew Ackland-Snow, Dominic Masters, Giles Masters, Caty Maxey
- Schnitt: Peter Lambert
- Szenenbild: Jim Clay
- Maske: Rebecca Cole, Doone Forsyth, Lucy Friend, Sara Kramer, Sally Sutton, Hannelore Uhrmacher, Norma Webb
- Kostüme: Beatrix Aruna Pasztor
- Regieassistenz: Phil Booth, Rory Broadfoot, Aaron Hartley, Marie-Therese Hildenbrandt, Frederike Karsch, James Manning, Josey McNamara, Rickie-Lee Roberts, Ronny Schröder, Amy Wilkins, Clare Wood
- Ton: Ian Wilson
- Spezialeffekte: Pavan Balagam, Karlo Barber
- Stunts: Cornelia Dworak, Eddie J. Fernandez
- Distribution: Entertainment One Productions
News & Meldungen
- 80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz: TV-Höhepunkte zum Holocaust-Gedenktag 2025
Alle wichtigen Dokus, Filme und Specials rund um den historischen Tag des Gedenkens (17.01.2025) - "Inspector Foyle" | "Foyle's War": Deutschsprachige Premiere der ausgezeichneten britischen Retro-Krimiserie
Erfolgreiche Serie mit Michael Kitchen als Home-Media-Release erschienen (10.11.2023)