Nach dem Absturz ihrer Militärmaschine über den Weiten des Pazifiks können sechs Soldaten sich auf eine bis dato völlig unbekannte Insel retten. Dort werden sie von den einheimischen Amazonen gefangen genommen und vor den Thron ihrer Königin gebracht. Als die strenge Amazonen-Königin Morganna sie zum Tode verurteilt, glauben die Soldaten schon, ihr letztes Stündlein habe geschlagen. Doch dann geschieht Unglaubliches: Die kriegerischen Frauen entdecken eine bestimmte Tätowierung auf dem Arm des cleveren Skeemer und von da an ändert sich ihre Haltung abrupt. Plötzlich halten sie die Soldaten für Götter, deren Ankunft ihnen durch eine Prophezeiung angekündigt worden war. Zunächst genießen die Gestrandeten ihren neuen Status in vollen Zügen, doch dann erfahren sie ihre ‚Bestimmung‘. Laut Vorhersage sollen sie die schönen Kriegerinnen von dem Giganten befreien, einem schrecklich gefräßigen T-Rex. Bei einem so übermächtigen Gegner müssen die Sechs ihren ganzen Kampfgeist aufbringen!...
(RTL II)
Spaßige Dino-Action mit zahlreichen schönen Frauen! Die Produzenten und Regisseure Jim Wynorski und Fred Olen Ray sind allseits beliebte und bekannte B-Filmer. So zeichnet Wynorski, der aus Roger Cormans Filmwerkstatt stammt, für kultige Trash-Highlights wie „Storm Trooper“ (1997), „Vampirella“ (1996), „Forbidden Beauty“ (1995) und „Das grüne Ding aus dem Sumpf“ (1989) verantwortlich. Fred Olen Ray hingegen drehte „Monster aus der Galaxis“ (1989), „Evil Toons – Flotte Girls im Geisterhaus“ (1991), „Cyber Zone“ (1995), und „Tödliches Inferno“ (1997). Hauptdarsteller Ross Hagen dürfte vor allem älteren Fernsehzuschauern als ‚Bart Jason‘ aus der Serie „Daktari“ bekannt sein. Dem 1938 in Williams, Arizona, geborenen Darsteller ist es nicht zu verdenken, dass er sich einen Künstlernamen zulegte. Sein Geburtsname lautet Leland Lando Lilly!
(RTL II)
Länge: ca. 77 min.
Cast & Crew
- Regie: Fred Olen Ray, Jim Wynorski
- Drehbuch: Bob Sheridan, Rob Sheridan, Christopher Wooden
- Produktion: Fred Olen Ray, Jim Wynorski
- Musik: Chuck Cirino
- Kamera: Gary Graver
- Schnitt: Wayne Schmidt