Im Chaos des besetzten Bagdad sollen US-Offizier Roy Miller und sein Team versteckte Massenvernichtungswaffen aufspüren - doch trotz sicherer Informationen bleibt die Suche erfolglos. Stattdessen deckt Miller eine gefährliche Verschwörung auf und wird selbst zum Gejagten. Regisseur Paul Greengrass liefert einen nervenaufreibenden Action-Politthriller, bei dem die Grenzen zwischen Wahrheit und Fiktion verschwimmen. Irak 2003: Offizier Roy Miller (Matt Damon) ist im besetzten Bagdad stationiert und soll mit seinem Team die Massenvernichtungswaffen Saddam Husseins ausfindig machen - ein schwieriger und vor allem gefährlicher Job. Denn um diesen Auftrag auszuführen, müssen sie das von den Amerikanern eingerichtete Sicherheitsareal, die sogenannte "Green Zone", verlassen. Doch trotz vermeintlich sicherer Hinweise bleibt auch der jüngste Einsatz erfolglos, die gestürmte Lagerhalle ist leer. Als Miller die Zuverlässigkeit der Quellen und die Vorgehensweise des Geheimdienstes in Frage stellt, wird er von dem CIA-Agenten Martin Brown (Brendan Gleeson) kontaktiert. Der Nahost-Experte weiß aus Erfahrung, dass derartige Himmelfahrtskommandos von vornherein zum Scheitern verurteilt sind, und nun sollen endlich die Gründe dafür aufgedeckt werden. Doch Millers Suche nach der Wahrheit entwickelt sich bald zum Kampf ums Überleben: Ein irakischer Informant (Khalid Abdalla) sowie die Reporterin Lawrie Dayne (Amy Ryan) bringen ihn allmählich auf eine Spur, die nicht nur in die eigenen Reihen führt, sondern anscheinend sogar bis ins Pentagon. Nach den Blockbustern "Die Bourne Verschwörung" (2004) und "Das Bourne Ultimatum" (2010) arbeiteten Regisseur Paul Greengrass und Hauptdarsteller Matt Damon bei "Green Zone" erneut erfolgreich zusammen. Basierend auf dem preisgekrönten Enthüllungsbuch "Imperial Life in the Emerald City" von Washington-Post-Redakteur Rajiv Chandrasekaran, gelingt Greengrass hier ein komplexer und spannend aufbereiteter Politthriller, der durch unruhige Kamerabilder und überzeugende Darsteller erschreckend realistisch wirkt. Greengrass' Vorliebe für die kritische Aufarbeitung sozialpolitischer Themen der jüngeren Vergangenheit zeigte sich bereits in seinem wohl bekanntesten Werk "Bloody Sunday" (2002), das sich mit den Geschehnissen des "Blutsonntags" am 30. Januar 1972 in Nordirland befasst. Ein weiteres Beispiel ist das Katastrophendrama "Flug 93" (2006), das als erste Hollywood-Produktion überhaupt in seiner Rahmenhandlung die Ereignisse des 11. Septembers 2001 schilderte. Der englische Regisseur wurde hierfür im Jahr 2007 in der Kategorie "Beste Regie" bei den Academy Awards für den Oscar nominiert. 2016 kam dann das vorerst letzte "Jason Bourne"-Abenteuer in die Kinos - wieder mit Matt Damon in der Titelrolle.
(ZDF)
"Green Zone" ist ein packender Action-Thriller, der sich mit aktuellen politischen Themen auseinandersetzt und einen Einblick über die Hintergründe des Irakkriegs liefert. Regisseur Paul Greengrass besetzt die Hauptrolle einmal mehr mit Oscar-Gewinner Matt Damon, mit dem er bereits für die "Jason Bourne"-Filmreihe zusammenarbeitete. Damon verkörpert US-Offizier Roy Miller, der in Bagdad nach Massenvernichtungswaffen suchen soll. An der Seite der beiden "Harry Potter"-Stars Jason Isaacs und Brendan Gleeson wagt er sich aus der sicheren Green Zone und riskiert damit im Kampf um die Wahrheit sein Leben. Als Vorlage für den Film diente ein Enthüllungsbuch von Washington-Post-Redakteur Rajiv Chandrasekaran.
(Kabel Eins)
Länge: ca. 115 min.
Deutscher Kinostart: 18.03.2010
Original-Kinostart: 12.03.2010 (GB)
Internationaler Kinostart: 11.03.2010 (AUS)
Deutsche TV-Premiere: 12.02.2011 (Sky Cinema)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Paul Greengrass
- Drehbuch: Brian Helgeland
- Produktion: Tim Bevan, Lloyd Levin, Paul Greengrass, Eric Fellner, Debra Hayward, Liza Chasin, Alvaro Ron, Tadeo Villalba hijo, Mercedes Barbod, Yousaf Bokhari, David Campbell-Bell, Omar Chraibi, Sasha Harris, Steve Harvey, Kevin Jenkins, Angus More Gordon, Mark Mostyn, Hicham Moukhliss, Nerea Orce, Denis Pedregosa, Amin Rharda, Ben Rimmer, Michael Solinger, John Watson, Michelle Wright, Antena 3 Films, Dentsu
- Produktionsfirma: Universal Pictures, StudioCanal, Relativity Media, Working Title Films
- Musik: John Powell
- Kamera: Barry Ackroyd
- Schnitt: Christopher Rouse
- Maske: Helen Barrett, Christine Beveridge, Julie Dartnell, Sidi Khalid El Alami, Sarah Grispo, Marilyn MacDonald, Kerin Parfitt, Gemma Richards, Nadia Stacey, Deborah Taylor, Christine Vogel
- Kostüme: Sammy Sheldon
- Regieassistenz: Mohamed Essaghir Aabach, Jose Ma Alcantara, Tarik Ait Ben Ali, Dan Bradley, Tom Brewster, Chris Carreras, Cristina Vergara Catherineau, Joey Coughlin, Hedi El Ayoubi, Yann Mari Faget, Carlos Fidel, Chris Forster, Carlos Gil, Robert Grayson, Ahmed Hatimi, Sandrine Loisy, Amine Louadni, Sarah MacFarlane, Óscar Manero, Emilio Martínez-Borso, Michael Michael, Carolyn Milner, Jairo Murray, Jae-sung Oh
- Ton: Jorge Adrados, Dafydd Archard, Tim Atkins, Dillon Bennett, Rachel Boot, Simon Chase, Anna MacKenzie, Oliver Tarney
- Spezialeffekte: Kevin Adams, Mikael Brosset, Matthew G. Armstrong, Hanin Ouidder, Matthew Roberts, Keith Shannon, Neil Toddy Todd, Ashley Yallop
- Stunts: Yassine Afroukh, Younes Afroukh, Taieb Ajedig, Mohamed Attougui, Joseph Beddelin, Fouad Ait Belarbi, Tarik Belmekki, Farid Benakki, Dani Biernat, Khalid Boukhanfra, Ben Cooke, Jerry Della Salla, Ben Dimmock, Levan Doran, Chaqir El Faaize, Youssef El Hibaqui, Mbah Ferdinand, Arodolph Gonckeo, Mohamed Gouyd, Steve Griffin, Tarick Hadouch, Noureddine Hajoujou, Nasserdine Hanafi, Jason Hunjan, Rob Hunt, Amin Ibrahim, Othman Ilyassa, Gary Kane, Adam Kirley, Derek Lea