Student Win Berry jobbt in seinen Semesterferien in einem exklusiven Hotel an der Küste von Maine, als er die attraktive Mary kennen und lieben lernt. Die beiden heiraten, nachdem der exzentrische Globetrotter Freud ihnen seinen Tanzbären verkauft hat und nach Wien abgereist ist. Die Erinnerung an die unbeschwerte Zeit im Hotel am Meer lässt die beiden nicht mehr los. Jahre später ziehen sie mit ihren mittlerweile fünf Kindern in ein leerstehendes Schulgebäude und machen daraus das einzige Hotel der Stadt. In diesem verwunschenen alten Haus wachsen die Kinder allmählich heran, ein jedes mit seinen Eigenheiten: Lilly hat vorzeitig aufgehört zu wachsen und wird ihr Leben lang klein bleiben, Frank stellt fest, dass er homosexuell ist, John hegt für Franny stärkere Gefühle, als dies unter Geschwistern üblich ist, und Franny macht mit ihrer ersten Liebe schlechte Erfahrungen. Die Hotelgäste bleiben allerdings aus, das Leben scheint sich gegen die Berrys verschworen zu haben. Da kommt ein Brief aus Wien: Freud meldet sich wieder. Dem Angebot, aus seinem "Gasthof Freud" in Wien ein ganz besonderes Hotel zu machen, kommen die Berrys gerne nach. Das neue Domizil entpuppt sich aber als verwahrloste Kaschemme, bewohnt von Ganoven, politischen Fanatikern und Prostituierten. In "Hotel New Hampshire", der ebenso skurrilen wie grotesken, turbulenten wie tragikomischen Geschichte der Familie Berry, spiegelt sich ein Stück verrückter Jugend des Romanautors John Irving wider. Regisseur Tony Richardson machte aus Irvings gleichnamiger Romanvorlage eine kinowirksame Familiensaga, die an Charme, Humor, Zauber und Schrecken ihrem literarischen Vorbild in nichts nachsteht. Neben Beau Bridges spielen Jodie Foster, Nastassja Kinski und Rob Lowe in weiteren Hauptrollen. Als besonderen Service für blinde und sehbehinderte Zuschauer zeigt 3sat "Hotel New Hampshire" als Hörfilm. Während auf der ersten Tonspur die deutsche Fassung zu hören ist, wird über die zweite Tonspur die deutsche Fassung mit akustischer Bildbeschreibung ausgestrahlt.
(3sat)
Länge: ca. 109 min.
Deutscher Kinostart: 22.02.1985
Original-Kinostart: 09.03.1984 (CDN)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Tony Richardson
- Drehbuch: John Irving, Tony Richardson
- Produktion: Neil Hartley, Jim Beach, Grahame Jennings, Bill Scott, Mychèle Boudrias, Estelle Lemieux, Woodfall Film Productions
- Musik: Raymond Leppard
- Kamera: David Watkin, John Meighen
- Schnitt: Robert K. Lambert
- Maske: Pierre David
- Regieassistenz: Robert K. Lambert, Anne Murphy, Bill Scott
- Ton: James Beshears
- Spezialeffekte: Louis Craig
- Stunts: Peter Cox