Das Jahr 2079: Nachdem eine außerirdische Rasse namens Centauri einen Krieg gegen die Erde begonnen hat, konnte eine totalitäre Weltregierung die Macht übernehmen. Der Wissenschaftler Spencer Olham arbeitet erfolgreich an der Entwicklung der Waffe für den Gegenschlag, doch eines Tages wird er plötzlich festgenommen. Wie ihm der Geheimdienst-Offizier Major Hathaway erklärt, steht Olham unter Verdacht, ein Replikant zu sein - ein Klon des echten, mittlerweile toten Olham mit einer Bombe im Körper. Laut Hathaway wisse der Wissenschaftler selbst nicht, dass er als perfide Waffe von den Aliens auf der Erde eingeschleust wurde, weil ihm falsche Erinnerungen implantiert wurden. Olham gelingt die Flucht. Er will beweisen, dass er das Opfer eines Komplotts wurde und findet in der Welt anderer Ausgestoßener Unterstützung. Zunächst hofft er, dass die Unterstützung seiner Frau ihm helfen kann, den medizinischen Beweis zu erbringen. Doch als er feststellt, dass er auch ihr nicht mehr trauen kann, muss er, gejagt von der Killern Hathaways, auf eigene Faust in das zentrale Labor eindringen, um als letzte Rettung einen Körperscan durchzuführen, der die Wahrheit ans Licht bringen kann. Ursprünglich war der actionreiche Science-Fiction-Thriller als einer von drei Teilen des Episodenfilms "The Light Years Trilogy" geplant. Die Produktionsfirma war jedoch vom ursprünglich gedrehten Material mit Hauptdarsteller Gary Sinise so beeindruckt, dass sie sich entschied, den Film auf Spielfilmlänge zu erweitern. Als Vorlage für "Impostor" diente die gleichnamige Kurzgeschichte von Philip K. Dick aus dem Jahr 1953. Dick gehört zu den meistverfilmten Science-Fiction-Autoren Amerikas. Nach seinen Werken entstanden unter anderem "Blade Runner", "Total Recall - Die totale Erinnerung" und "Minority Report".
(3sat)
Hintergrund: Die Story basiert auf der 1953 von dem US-amerikanischen Essayisten und Philosophen Philip K. Dick geschriebene gleichnamige Kurzgeschichte. Starinfo Gary Sinise: Die meisten Fans kennen ihn als Detective Mac Taylor aus der US-TV-Serie "CSI: N.Y." (2004-2013): den US-Schauspieler, Regisseur und Produzenten Gary Sinise mit seinen markanten Gesichtszügen. Sein Blut ist eine wilde europäische Mischung italienische, englische, schottische, irische, deutsche und französische Wurzeln vereinen sich hier. Als Schüler war er eher ein Rebell, der lieber in Bands spielte, als am Unterricht interessiert war. Der mit vielen Awards, darunter einen Emmy, einen Golden Globe sowie eine Oscar-Nominierung ausgezeichnete und theaterbegeisterte Mime erfüllt seine Rollen mit großer Eindringlichkeit. Immer wieder sprechen ihn Leute und auch Militärs, mit denen er zusammentrifft, nicht mit seinem richtigen Namen an, sondern mit "Lieutenant Dan Taylor", dessen Rolle er in "Forrest Gump" (1994) spielte. "Sie können einfach nicht anders', erklärt Sinise. Auch seine Band, in er bis heute als Bassist spielt, nennt sich Lt. Dan Band.
(Tele 5)
Länge: ca. 92 min.
Original-Kinostart: 04.01.2002 (USA)
Internationaler Kinostart: 27.10.2001 (J)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Gary Fleder
- Drehbuch: Caroline Case, Ehren Kruger, David Twohy
- Produktion: Gary Sinise, Gary Fleder, Marty Katz, Daniel Lupi, Cary Granat, Andrew Rona, Michael Zoumas, Michael Phillips, Bob Weinstein, Harvey Weinstein, David Witz, Ruth Hasty, Kevin Hyman, Steve Barnett
- Musik: Mark Isham
- Kamera: Robert Elswit, Kevin Cozen
- Schnitt: Armen Minasian, Bob Ducsay
- Szenenbild: Anne D. McCulley
- Maske: Leslie Ann Anderson
- Regieassistenz: Rick Bota, Paul Domick, Valerie Finkel, Mark Hansson, David Michael Katz, Steve Love, Peter Merwin, Courtenay Miles, James Sbardellati, Rich Sickler, Jack Steinberg
- Ton: Cesar Aguirre
- Spezialeffekte: John S. Baker
- Stunts: Bobby Aldridge