Zwei Männer bestimmen das Leben des neunjährigen Calogero: sein Vater, der rechtschaffende Busfahrer Lorenzo, und der Mafioso Sonny, der das glühend bewunderte Vorbild des Jungen ist. Zwischen diesen beiden Männern und ihrer jeweiligen Welt muss sich der Junge entscheiden. - Entwicklungsgeschichte eines Jungen in der Bronx. Mit dem Spielfilm "In den Straßen der Bronx" gab Charakterdarsteller Robert De Niro sein viel beachtetes Regiedebüt. New York 1960: Der neunjährige Italo-Amerikaner Calogero genießt mit seinen Freunden einen heißen Sommer in den Straßen der Bronx. Sein Vater, ein allseits beliebter, hart arbeitender Busfahrer, versucht stets, den Sohn von den dunklen Seiten des Viertels fernzuhalten - das ist nicht allzu einfach, wenn an der nächsten Ecke die lokalen Mafiosi ihre Stammkneipe haben. Anders als sein Vater bewundert der Junge die gut gekleideten, gefährlich aussehenden Männer in ihren luxuriösen Wagen. Sein größtes Vorbild ist Sonny, ihr Boss. Eines Tages beobachtet Calogero, wie Sonny auf offener Straße kaltblütig einen Mann erschießt. Doch bei der Gegenüberstellung durch die Polizei deckt der Junge sein Idol. So kommt es, dass Sonny dem Kleinen einen Job als Laufbursche anbietet - er wittert ein künftiges "Talent". Calogeros Vater reagiert voller Zorn, als er davon erfährt. Aber trotz seines strikten Verbots reißt der Kontakt zwischen Calogero und Sonny nicht ab. Im Lauf der Jahre entwickelt sich zwischen dem heranwachsenden Jungen und dem alten Gangster eine gewisse Freundschaft. Acht Jahre später: Aus dem kleinen Calogero ist ein gut aussehender Teenager geworden. Wie jeden Sommer verbringt er die meiste Zeit mit seinen Freunden auf der Straße. Und noch immer ist er hin- und hergerissen zwischen der strikten, wohlmeinenden Autorität seines leiblichen Vaters und den cleveren Ratschlägen von Sonny, der in Calogero jenen Sohn zu sehen scheint, den er selbst nie hatte. Als Calogero sich in seine schwarze Mitschülerin Jane verliebt, gerät er in einen Gewissenskonflikt: Bei seinen Italo-Freunden sind alle Afroamerikaner zutiefst verhasst, und auch sein Vater würde es bei aller Toleranz nicht gerne sehen, wenn sein Sohn mit einer Schwarzen ausginge. Der weltoffene Sonny hingegen rät dem Jungen, allein auf sein Herz zu hören. Als jedoch Calogeros Freunde ein paar schwarze Kids brutal zusammenschlagen, droht die Beziehung zwischen Jane und Calogero zu zerbrechen, bevor sie überhaupt richtig begonnen hat - denn unter den Opfern der Schlägerei ist Janes kleiner Bruder. Das humorvolle und zugleich dramatische Regiedebüt des zweifachen Oscar-Preisträgers Robert De Niro ("Taxi Driver", "Wie ein wilder Stier") überzeugt durch emotionale Zwischentöne, dichte Atmosphäre und ein großes Gespür für das Lebensgefühl der "Swinging Sixties", ohne dabei Schattenseiten wie den eskalierenden Rassismus jener Jahre auszusparen. Neben De Niro als besorgtem Vater beeindrucken vor allem Lillo Brancato ("Mr. Bill") als 17-jähriger Calogero sowie Chazz Palminteri ("Der Hochzeitstag"), der auch für das Drehbuch des Films verantwortlich zeichnet, das auf seinem gefeierten Theaterstück "A Bronx Tale" basiert.
(3sat)
"In den Straßen der Bronx" ist das Regiedebüt des oscarprämierten Schauspielers Robert De Niro. Sein viel beachteter, humorvoller und zugleich tragischer Film überzeugt durch eine hohe atmosphärische Dichte, geprägt von emotionalen Zwischentönen und einem Gespür für das Lebensgefühl der Swinging Sixties. Neben De Niro in der Rolle des besorgten Familienvaters beeindrucken die Schauspieler Lillo Brancato und Chazz Palminteri, der "In den Straßen der Bronx" sowohl als Mafiaboss für die Verbrechen als auch für das Drehbuch der Coming-of-Age-Geschichte verantwortlich ist: Diese basiert auf Palminteris gefeiertem gleichnamigen Theaterstück "A Bronx Tale".
(arte)
Länge: ca. 116 min.
Deutscher Kinostart: 28.07.1994
Original-Kinostart: 01.10.1993 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Robert De Niro
- Drehbuch: Chazz Palminteri
- Produktion: Robert De Niro, Jon Kilik, Jane Rosenthal, Peter Gatien, Michael Alden, Judith Stevens, Price Entertainment, Penta Entertainment
- Produktionsfirma: Tribeca Productions
- Musik: Jeffrey L. Kimball
- Kamera: Reynaldo Villalobos, Chris Shriver
- Schnitt: David Ray, Robert Q. Lovett
- Szenenbild: Debra Schutt
- Maske: Stephen G. Bishop
- Regieassistenz: Joe Burns, Laura Ann Cercone, Susan E. Fiore, Julie Herrin, Joseph P. Reidy
- Ton: Lee Dichter
- Spezialeffekte: Steven Kirshoff
- Stunts: Howard 'Stick' Baines