Die 18-jährige Jess Bhamra (Parminder Nagra) hat einen Traum: Sie will Fussball spielen. Doch als Tochter traditionsbewusster indischer Einwanderer stösst sie auf heftigen Widerstand. Ihre Familie, die es in England zu gehobenem Mittelstand gebracht hat, erzieht ihre Töchter Jess und Pinky (Archie Panjabi) nach indischen Sitten - mit unterschiedlichem Resultat. Pinky, die kurz vor ihrer standesgemässen Hochzeit steht, unterwirft sich vordergründig den strengen Regeln ihrer Mutter, schleicht sich aber heimlich für vorehelichen Sex aus dem Haus.
Jess führt intime Zwiegespräche mit dem Poster von David Beckham, das über ihrem Bett hängt, und nichts kann die trickgewandte Ballkünstlerin daran hindern, im Stadtpark mit raubeinigen Jungs dem Fussballspiel zu frönen. Der Konflikt in der Familie spitzt sich zu, als Jess die gleichaltrige Amateurspielerin Jules (Keira Knightley) kennen lernt. Diese träumt von einem Vertrag in der US-Liga und lädt Jess zum Training in ihrer Mädchenmannschaft ein. Der Haussegen bei den Bhamras hängt schief, mit ihrer «unsittlichen» Kickerei droht Jess sogar Pinkys Hochzeit zu gefährden. Mit allen Mitteln versucht Mister Bhamra (Anupam Kher), seine Tochter endlich zur Familienräson zu bringen, doch diese hat mit ihren Flanken und Treffern bereits das Herz des attraktiven Trainers Joe (Jonathan Rhys-Meyers) erobert.
Die ehemalige BBC-Reporterin Gurinder Chadha («What's Cooking?», «Bride & Prejudice») landete mit der erfrischenden «Culture clash»-Komödie «Bend It Like Beckham» einen internationalen Kinohit. Mit Charme und Witz packt die indischstämmige, in England aufgewachsene Regisseurin den Konflikt zwischen indischer Tradition und englischer Realität und die Probleme einer multikulturellen Gesellschaft in einen ebenso temperamentvollen wie verspielten Film. Mit verhaltener Anlehnung an das Bollywood-Kino äusserst opulent und farbenfroh inszeniert stellt Chadha die orientalische Prachtentfaltung bei Familientreffen und Feiern der englischen Mittelmässigkeit gegenüber, wobei sie geschickt die Balance zwischen Humor und Bedeutungsschwere hält.
Eine glückliche Hand beweist die Regisseurin auch bei der Besetzung: Parminder Nagra, deren indische Eltern in den 1960er-Jahren nach England auswanderten, schaffte mit der Rolle der Jesse den grossen internationalen Durchbruch; sie spielt zurzeit unter anderem eine Hauptrolle in der Erfolgsserie «ER». In der Rolle der Fussballerin Jules glänzt Keira Knightley, die seither in «Pirates of the Caribbean», «Love Actually» sowie «Pride & Prejudice» ihr Talent bewies. Den Trainer Joe spielt Jonathan Rhys-Meyers, der unter anderem in «Vanity Fair», «Match Point» und kürzlich in «Mission: Impossible III» mitwirkte.
Jess führt intime Zwiegespräche mit dem Poster von David Beckham, das über ihrem Bett hängt, und nichts kann die trickgewandte Ballkünstlerin daran hindern, im Stadtpark mit raubeinigen Jungs dem Fussballspiel zu frönen. Der Konflikt in der Familie spitzt sich zu, als Jess die gleichaltrige Amateurspielerin Jules (Keira Knightley) kennen lernt. Diese träumt von einem Vertrag in der US-Liga und lädt Jess zum Training in ihrer Mädchenmannschaft ein. Der Haussegen bei den Bhamras hängt schief, mit ihrer «unsittlichen» Kickerei droht Jess sogar Pinkys Hochzeit zu gefährden. Mit allen Mitteln versucht Mister Bhamra (Anupam Kher), seine Tochter endlich zur Familienräson zu bringen, doch diese hat mit ihren Flanken und Treffern bereits das Herz des attraktiven Trainers Joe (Jonathan Rhys-Meyers) erobert.
Die ehemalige BBC-Reporterin Gurinder Chadha («What's Cooking?», «Bride & Prejudice») landete mit der erfrischenden «Culture clash»-Komödie «Bend It Like Beckham» einen internationalen Kinohit. Mit Charme und Witz packt die indischstämmige, in England aufgewachsene Regisseurin den Konflikt zwischen indischer Tradition und englischer Realität und die Probleme einer multikulturellen Gesellschaft in einen ebenso temperamentvollen wie verspielten Film. Mit verhaltener Anlehnung an das Bollywood-Kino äusserst opulent und farbenfroh inszeniert stellt Chadha die orientalische Prachtentfaltung bei Familientreffen und Feiern der englischen Mittelmässigkeit gegenüber, wobei sie geschickt die Balance zwischen Humor und Bedeutungsschwere hält.
Eine glückliche Hand beweist die Regisseurin auch bei der Besetzung: Parminder Nagra, deren indische Eltern in den 1960er-Jahren nach England auswanderten, schaffte mit der Rolle der Jesse den grossen internationalen Durchbruch; sie spielt zurzeit unter anderem eine Hauptrolle in der Erfolgsserie «ER». In der Rolle der Fussballerin Jules glänzt Keira Knightley, die seither in «Pirates of the Caribbean», «Love Actually» sowie «Pride & Prejudice» ihr Talent bewies. Den Trainer Joe spielt Jonathan Rhys-Meyers, der unter anderem in «Vanity Fair», «Match Point» und kürzlich in «Mission: Impossible III» mitwirkte.
(HD Suisse)
Hintergrund: Die Darstellerin Parminder Nagra befürchtete, dass ihre (echte) Narbe am Bein ihr die Chancen auf die Rolle der "Jess" verhageln könnte. Stattdessen wurde die Verletzung ins Drehbuch eingearbeitet. Zwar existiert das Team der "Hounslow Harriers" nicht in Wirklichkeit, die Spielerinnen sind aber fast alle professionelle Kickerinnen. Die beiden Darstellerinnen Parminder Nagra (geb. 1975) und Keira Knightley (geb. 1985) sind im Film gleich alt - im echten Leben sind sie zehn Jahre auseinander. Der Film, gedreht mit einem Budget von ca. 6 Millionen US-Dollar, spielte über 76,5 Millionen ein. "Kick it like Beckham" war der erste westliche Film, der in Nord-Korea gezeigt werden durfte. Kritik: "Im Feld der Adoleszenz und ihrer Konflikte sind damit Spieler und Gegenspieler aufgestellt: Hier die konservativen Eltern, um Ruf und Tradition besorgt. Dort die aufmüpfige Tochter mit einem Lebenstraum - zu spielen wie Meister Beckham selbst. Gemäß der Logik solcher Auseinandersetzungen gibt es Konfrontation, Rebellion und Entzweiung, schließlich Versöhnung und Happy End. Regisseurin Gurinder Chadha hat mit viel Verve dieses Match der Generationen und Kulturen bebildert und lässt ihre Heldin durch zahlreiche kleine und große Krisen stürmen." (spiegel.de) "Gurinder Chadhas klassischer Genremix aus Drama und Komödie ist ein sympathisches, relativ unprätentiöses Stück Kino, dass die Konfliktstoffe Kind-Eltern und England-Indien charmant aufbereitet und dabei nicht die Prise Humor vergisst. Dennoch kann der Film letztlich kein Genre vollständig zu Ende führen und so bleibt ihr sicher nur als anspruchslose Dramödie intendierter Film etwas auf der Strecke." (fillmspiegel.de)
(Tele 5)
Länge: ca. 112 min.
Deutscher Kinostart: 03.10.2002
Internationaler Kinostart: 11.04.2002
Original-Kinostart: 12.04.2002 (GB)
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Gurinder Chadha
- Drehbuch: Gurinder Chadha, Guljit Bindra, Paul Mayeda Berges
- Produktion: Claudia Blümel, Sandra Shuttleworth, Claudia Sumner, Kintop Pictures, UK Film Council, Helkon Media AG, Scion Films, The Works, Future Films, Bend It Films, Roc Media, British Sky Broadcasting, British Screen Productions, Gurinder Chadha, Deepak Nayar, Ulrich Felsberg, Russel Fischer, Simon Franks, Zygi Kamasa, Haneet Vaswani, Paul Mayeda Berges
- Produktionsfirma: Filmförderung Hamburg, Road Movies Filmproduktion
- Musik: Craig Pruess
- Kamera: Jong Lin, Mark Scruton
- Schnitt: Justin Krish
- Maske: Sarah Astley, Tal Botzer, Emma Cowen, Julie Kendrick, Rita Patel, Paula Price
- Kostüme: Ralph Wheeler-Holes
- Regieassistenz: Paul Mayeda Berges, Phil Booth, Gundula Dietrich, Fiona Gosden, Guy Heeley, Oliver Kester, Vicky Marks
- Ton: Bryan Bowen, Gary Coppola
- Distribution: HighLight Films
- PF_PR_DESIGN: Nick Ellis
- PF_SET_DEC: Sara Neighbour, Sara Cheeky Neighbour
News & Meldungen
- "Wolf": Trailer stellt prominent besetzten Horrorkrimi von "Sherlock"-Macher vor
Mit Sacha Dhawan ("Doctor Who") und Iwan Rheon ("Game of Thrones") (18.07.2023) - Deutschlandpremiere für zwei Serien mit Iwan Rheon ("Game of Thrones")
Megathek zeigt Krimi "The Light in the Hall" und Horrordrama "Wolf" (17.05.2023) - "Save Our Squad" mit David Beckham findet Starttermin bei Disney+
Britischer Fußballnationalheld rettet junge Kicker vor dem Abstieg (13.10.2022)