Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
3

Klares Abseits

Rassismus im FußballD, 2014

ZDF und SR
  • 3 Fans
  • Wertung0 158739noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

"No to racism!" Jede Fußballübertragung internationaler Spiele beginnt mit dem Uefa-Spot, in dem Europas Spitzenspieler gegen Rassismus protestieren. Die Realität im Stadion sieht anders aus. Immer wieder werden dunkelhäutige Spieler von gegnerischen Fans rassistisch beleidigt. Vor allem Spieler in den unteren Ligen müssen diese Erfahrung mehr als einmal machen. Zuschauer, Spieler, selbst Trainer beschimpfen sie als "Neger" oder "Bimbo". Meist müssen die Täter nicht einmal mit einer Bestrafung rechnen.
Am Ende steht Aussage gegen Aussage. Beweismaterial durch Video- oder Tonaufnahmen gibt es nicht. Auch vor den Top-Spielern macht der Rassismus nicht halt. Vor kurzem wurde Dani Alves, brasilianischer Nationalspieler und Star in der Abwehr des FC Barcelona, attackiert. Er wurde mit einer Banane beworfen, die er geistesgegenwärtig aufaß, bevor er seinen Eckball gegen Villarreal schlug. Die Szene ging via Facebook um die Welt.
Humor sei die beste Art und Weise, mit Rassismus im Sport umzugehen, sagte Alves nach dem Spiel. Aber zeigt sich Fremdenfeindlichkeit nur in solchen offensichtlichen Aktionen? Gerald Asamoah, der erste farbige Nationalspieler Deutschlands, glaubt, dass man weiterhin wachsam sein muss. In seiner Karriere wurde er oft beschimpft, auch kurz nach dem Sommermärchen der Fußball-WM 2006, bei einem Spiel in Rostock. Und er weiß, dass es nicht nur bananenwerfende Rassisten gibt, sondern auch die subtile, höfliche Art, einen Menschen zu diskriminieren. Auch U21-Nationalspieler Danny Da Costa vom FC Ingolstadt wurde im vergangenen Sommer beim Spiel in München mehrfach rassistisch beleidigt. Öffentlich wurde der Vorfall durch den Facebook-Eintrag seines Mannschaftskollegen Ralph Gunesch.
Ein Film über Rassismus ganz unten in den Ligen, aber auch ganz oben.
(ARD)
Länge: ca. 30 min.
Deutsche TV-Premiere: 06.07.2014 (Das Erste)
Cast & Crew

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 01.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme