Kommerzienrat Klausing ist mit Frau und Tochter aus Berlin zur Sommerfrische ins bayrische Gamsting gekommen. Als der herangewachsene Lausbub Ludwig sich bereiterklärt, dem hübschen Mädchen aus Preußen als Bergführer zu dienen, finden beide rasch Gefallen aneinander. Das beeinträchtigt allerdings Ludwigs Vorbereitungen auf das Abitur. Zum 90. Geburtstag von Harald Juhnke (10.6.1929) Urlaubszeit in Gamsting: Mutter Klausing (Monika Greving), mit Ehemann (Harald Juhnke) und Tochter Lilly (Kristina Nel) aus Berlin ins schöne Bayernland angereist, zieht es mächtig in die Schlösser des verblichenen Königs Ludwig; ihren Göttergatten locken mehr die örtlichen Bierquellen. Als Lilly Klausing in die Berge will, sucht man einen einheimischen Begleiter, der sich dort auskennt. Der junge Ludwig Thoma (Hansi Kraus) erklärt sich angesichts der kessen Berlinerin sofort bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Seine Mutter sähe es zwar lieber, wenn er sich in seiner freien Zeit auf das bevorstehende Abitur vorbereiten würde, aber Ludwig hat auch da seinen eigenen Kopf. Lilly wiederum ist von ihm ebenso angetan wie er von ihr und lässt sich gern von seinen früheren Streichen erzählen. Auch der Abituraufsatz gibt Ludwig bald darauf Gelegenheit, sich an markante Ereignisse seiner abenteuerreichen Schulzeit zu erinnern. Seine Aufzeichnungen haben es in sich. Bei der Entlassungsfeier rührt Professor Nasenpfeifer (Bruno Hübner) den Rektor mit rednerischen Glanztaten fast zu Tränen, dann eilt Ludwig zum letzten Mal die Schultreppe hinunter zu Lilly, die schon sehnsüchtig auf ihn wartet. Eingebunden in eine unterhaltsame Rahmenhandlung, bietet die abschließende Verfilmung der Lausbubengeschichten viele Rückblenden auf die lustigen Streiche der vorausgegangenen Filme und ein amüsantes Wiedersehen mit zahlreichen beliebten Darstellern: von Elisabeth Flickenschildt über Rudolf Rhomberg und Michl Lang bis zu Carl Wery, Gustav Knuth und natürlich Harald Juhnke, an dessen Geburtstag das MDR-Fernsehen erinnern möchte. Den Sohn eines Berliner Polizeibeamten hat es schon unmittelbar nach Kriegsende ins Showbusiness gezogen. Mit dem ersten Engagement am Theater Neustrelitz Anfang der 1950er Jahre begann eine über fünfzig Jahre andauernde Künstlerkarriere mit mehr als 70 Filmen und über 100 TV- und 120 Theaterrollen. Große Popularität erlangte Juhnke Ende der 1970er Jahre mit den Fernsehserien "Ein verrücktes Paar" und "Ein Mann für alle Fälle" und als Moderator der ZDF-Show "Musik ist Trumpf". Als Helmut Dietl ihn 1992 als "Schtonk" besetzte, überraschte Juhnke als ernsthafter Charakterdarsteller und wurde mit dem Ernst-Lubitsch-Preis geehrt. Herausragend auch die folgenden Rollen, insbesondere "Der Trinker" ( Vorlage: Nach den Erzählungen von Ludwig Thoma Regie: Franz Seitz Ludwig Thoma: Hansi Kraus Kommerzienrat Klausing: Harald Juhnke Lilly Klausing: Kristina Nel Mutter Therese Thoma: Käthe Braun Prof. Nasenpfeifer: Bruno Hübner Schulrektor: Ernst Fritz Fürbringer Mathilde Klausing: Monika Greving Zopfmädchen Liesl: Petra Falge Fischer: Ludwig Schmid-Wildy Pfarrer Falkenberg: Rudolf Rhomberg...
(MDR)
Eingebunden in eine unterhaltsame Rahmenhandlung bietet die letzte Fortsetzung der verfilmten Lausbubengeschichten viele Rückblenden auf die lustigen Streiche der vorausgegangenen Filme und damit auch ein amüsantes Wiedersehen mit zahlreichen beliebten Darstellern von Elisabeth Flickenschildt über Rudolf Rhomberg bis zu Gustav Knuth.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 85 min.
Deutscher Kinostart: 17.12.1969
FSK 6
Film einer Reihe:
Cast & Crew
- Regie: Franz Seitz
- Drehbuch: Franz Seitz
- Produktion: Franz Seitz, Georg Föcking
- Produktionsauftrag: ARD
- Produktionsfirma: Franz Seitz Filmproduktion
- Musik: Rolf A. Wilhelm
- Kamera: Peter Reimer
- Schnitt: Gisela Haller
- Maske: Josef Coesfeld
- Regieassistenz: Lilo Schick