Zum 40. Todestag von Theo Lingen (10.11.1978) - 4/7 Dr. Peter Bach, ein fortschrittlicher Pädagoge, ist versehentlich an der Zwergschule von Tuttelbach gelandet. Als er von dort an das Mommsen-Gymnasium in Baden-Baden versetzt wird, lernen seine Schüler den aufgeschlossenen jungen Lehrer schnell schätzen, während seine konservativen Kollegen ihn gern wieder loswerden möchten. Paukerschreck Pepe Nietnagel und seine Freunde schieben dem jedoch einen Riegel vor. Ministerialdirektor von Schnorr (Werner Finck) kommt höchstpersönlich aus dem Kultusministerium nach Tuttelbach, als er entdeckt, dass Dr. Peter Bach (Peter Alexander) an der dortigen Zwergschule unterrichtet. Der hoch qualifizierte Pädagoge ist versehentlich in dem Nest gelandet, fühlt sich aber mit seinem Neffen Jan (Heintje) sehr wohl in der ländlichen Idylle. Von Schnorrs Besuch in Tuttelbach hat Folgen: Zunächst steckt der Ministerialdirektor mit seiner Zigarre versehentlich die Schule in Brand, dann schickt er Dr. Bach an das Mommsen-Gymnasium, wo Pepe Nietnagel (Hansi Kraus) und die berüchtigte Klasse 12a dem neuen Lehrer mit Misstrauen entgegensehen. Dr. Bach gewinnt jedoch auf Anhieb Sympathien, auch die junge Musiklehrerin Julia Schumann (Gerlinde Locker) ist sehr angetan von ihm. Das bringt Jan auf den Gedanken, aus den beiden ein Paar zu machen. Die konservativen Herren des Kollegiums - wie Professor Blaumaier (Alexander Golling) und Oberstudienrat Dr. Knörz (Rudolf Schündler) - sind allerdings entsetzt über die neuen Methoden, die der junge Kollege einführt, und möchten ihn schnell wieder loswerden. Auch Direktor Taft (Theo Lingen) steht zunächst auf ihrer Seite, bis Pepe Nietnagel ihm einen Bären aufbindet. Auch sonst ist der einfallsreiche Paukerschreck sehr aktiv. "Hurra, die Schule brennt" gehört zu den erfolgreichen "Lümmel"-Filmen der späten 1960er-Jahre und frühen 1970er-Jahre. Zum zweiten Mal ist Peter Alexander mit von der Partie, den Gesangspart übernimmt aber eher sein Filmneffe Jan, gespielt von Heintje, damals auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Mit der Reihe möchte das MDR-Fernsehen an den beliebten Theater- und Filmschauspieler Theo Lingen erinnern, der als Studiendirektor Taft anfangs stets strenge Sitten und Anstand vertreten musste, dann aber allmählich "auftauen" durfte. Zum Liebling des Publikums wurde der 1903 geborene Lingen mit seiner prägnanten, näselnde Stimme in Rollen, die er mit karikierender Meisterschaft gestaltete: immer ein bisschen zu eifrig, ein bisschen zu pedantisch, ein bisschen zu engstirnig. Am Montag, den 26. November 2018, um 12:40 Uhr folgt der fünfte Teil "Wir haun die Pauker in die Pfanne". Dr. Peter Bach: Peter Alexander Jan: Heintje Simons Pepe Nietnagel: Hansi Kraus Oberstudienrat Dr. Taft: Theo Lingen Ministerialdirektor von Schnorr: Werner Finck Julia Schumann: Gerlinde Locker Oberstudienrat Dr. Knörz: Rudolf Schündler Professor Blaumeier: Alexander Golling Dr. Mathilde Knörz: Ruth Stephan Papa Nietnagel: Wolfgang Gruner Referent: Harald Juhnke...
(MDR)
Länge: ca. 98 min.
Internationaler Kinostart: 04.12.1969 (D)
Deutscher Kinostart: 18.12.1969
FSK 6
Film einer Reihe:
- Die Lümmel von der ersten Bank (D, 1968)
- Zum Teufel mit der Penne (D, 1968)
- Pepe der Pauker Schreck: Die Lümmel von der ersten Bank - III. Teil (D, 1969)
- Hurra, die Schule brennt - Die Lümmel von der ersten Bank IV. Teil (D, 1969)
- Die Lümmel von der ersten Bank V - Wir hau'n die Pauker in die Pfanne (D, 1970)
- Morgen fällt die Schule aus - Die Lümmel von der ersten Bank, VI. Teil (D, 1971)
- Die Lümmel von der ersten Bank VII - Betragen ungenügend (D, 1972)
Cast & Crew
- Regie: Werner Jacobs
- Drehbuch: Franz Seitz
- Produktion: Georg Föcking, Christian Lutz Laske, Thomas Stötzer, Franz Seitz
- Produktionsauftrag: ARD
- Produktionsfirma: Terra-Filmkunst, Franz Seitz Filmproduktion
- Musik: Rolf A. Wilhelm
- Kamera: Hans Jura
- Schnitt: Waltraud Lindenau, Waltraut Lindenau
- Szenenbild: Heinz Eickmeyer
- Maske: Josef Coesfeld, Hans Grosch, Hedy Polensky
- Kostüme: Ina Stein-Pehle
- Regieassistenz: Margrith Spitzer
- Ton: Klaus Eckel