"Fußball ist mein Leben", versichert jede der 16 Spielerinnen mit glänzenden Augen. Spielfreudig, furchtlos, konditionsstark und ehrgeizig betreiben sie ihren Lieblingssport. Die Dokumentarfilmerin Hilde Bechert hat die Juniorinnen des FC Bayern München in der Sommersaison 2005 Monate lang begleitet, hat ihren Alltag beobachtet und die Augenblicke des Triumphs und der Niederlage dokumentiert. Unzählige Male hechtet die 15jährige Andy aus Schäftlarn nach dem Ball, landet immer wieder im Dreck und hat hinterher am ganzen Körper blaue Flecken. Sie weiß, nur so wird man ein erstklassiger Torwart. Von der Schulbank direkt ins Auto und 100 Kilometer von Marktl am Inn nach München zum Training fahren - drei Mal wöchentlich. Und nachts auf dem Heimweg noch für die Französischarbeit lernen. Der 14jährigen Stürmerin Verena war das noch nie zu viel. Schlimm ist es für sie und ihre Kameradinnen dagegen, wenn sie wegen einer Verletzung Wochen lang nicht trainieren können. Abschätzige Bemerkungen über Frauenfußball lassen die 13- bis 17Jährgen nicht gelten. Alle träumen davon, eines Tages in der Frauen-Nationalmannschaft zu spielen. Trainiert werden sie von Rosi Bindl, "mit Zuckerbrot und Peitsche" - wie diese sagt. Die jungen Fußballerinnen durchleben auch die ganz normalen Höhen und Tiefen junger Mädchen, verlieben sich, erleben Enttäuschungen, rebellieren gegen ihre Eltern, träumen, und oft wird die strenge Trainerin zur mitfühlenden älteren Freundin.
(Phoenix)
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 16.05.2006 (Bayerisches Fernsehen)
Cast & Crew
- Regie: Hilde Bechert