Die beiden Waisen Clancy und Tim machen sich nach dem Tod der Eltern auf den Weg nach Florida. Unterwegs treffen sie auf einen jungen Mann, der mit den Tieren eines aufgelösten Zirkus ebenfalls nach Florida unterwegs ist, um diese dort zu verkaufen. Der kleine Tim freundet sich mit Salty, einem Seelöwen, an und schließt ihn in sein Herz. Gemeinsam erleben sie einige aufregende Abenteuer. Clancy eröffnet eine Bootswerft, doch lange geht das nicht gut. Schon bald steht die Werft vor dem Bankrott: Keine Arbeit und auch keine neuen Aufträge sind in Sicht. Bei Taylor sieht es finanziell nicht besser aus. Also tun sich die zwei zusammen und überlegen, wie sie sich schnell eine goldene Nase verdienen können. Dabei kommt Clancy eine fabelhafte Idee: Salty soll die Kassen wieder klingeln lassen, indem er mit ein paar witzigen Showeinlagen den Touristen das Geld aus der Tasche zieht. Eines Tages tauchen bei Clancy zwei fremde, mysteriöse Typen auf. Sie wollen Salty kaufen und bieten Tim 1000 Dollar für das Tier. Tim lehnt das Angebot kategorisch ab. Um nichts in der Welt würde er seinen Seelöwen verkaufen. Doch die beiden Unbekannten geben sich nicht so leicht geschlagen. Sie zerstören an einem der Boote das Gas-Ventil und bringen den Zahnabdruck eines Seelöwen an der Schadstelle an. Clancy soll glauben, dass Salty der Übeltäter war und eine große Gefahr für die ganze Bootswerft darstellt. Als Clancy davon erfährt, ist er hin- und her gerissen. Eigentlich hat er den drolligen Salty sehr lieb gewonnen und will ihn nicht verlieren, aber die Boote sind seine Existenz. Die Vernunft scheint zu siegen, und er denkt ernsthaft darüber nach, Salty zu verkaufen.
(KiKA)
Weiterer Titel: Salty der Seelöwe
Länge: ca. 115 min.
Internationaler Kinostart: 31.10.1973
siehe auch: Salty, der Seelöwe (USA, 1974)
Cast & Crew
- Regie: Ricou Browning
- Drehbuch: Ricou Browning, Jack Cowden
- Produktion: Kobi Jaeger, Charles Persons, Salt Water Releasing Company Inc.
- Musik: Samuel Matlovsky
- Kamera: Clifford Poland
- Schnitt: Angelo Ross
- Regieassistenz: Adrienne Bourbeau