Wismar vor mehr als hundert Jahren - ein wohlhabender, wenn auch kleinbürgerlich beengender Ort. Der hier ansässige junge und unternehmungslustige Jonathan Harker, Sekretär des Immobilienmaklers Renfield, ist deshalb recht froh, als er durch einen Auftrag seines Dienstherren Gelegenheit erhält, eine weite, abenteuerliche Reise zu unternehmen und so der Enge seiner Heimatstadt zeitweilig zu entrinnen - auch wenn er seine Geliebte Lucy allein zurücklassen muss. Die Reise führt ins ferne Transsilvanien zu Graf Dracula, denn dieser hat ihn wissen lassen, dass er in Jonathans Heimatstadt ein Haus erwerben wolle. Nach einigen geheimnisvollen Vorfällen am Ziel der langen und beschwerlichen Reise angekommen, muss Jonathan voll Entsetzen erkennen, dass er in dem Grafen einen Vampir - Nosferatu - vor sich hat, und dass Graf Dracula es nicht nur auf ihn, sondern auch auf seine junge Frau im fernen Wismar abgesehen hat. Zwischen Jonathan und Graf Dracula beginnt nun ein Wettlauf mit der Zeit. Verzweifelt bemüht sich Jonathan, vor Nosferatu wieder in Wismar zu sein, um Lucy und die Bürger der Stadt vor der drohenden Gefahr zu warnen. Aber Nosferatu, der das Segelschiff Demeter bestiegen hat und den Seeweg nimmt, ist schneller und erreicht vor Jonathan die Stadt - und mit ihm die Ratten. Als Jonathan, durch die Geschehnisse in seinem Geist verwirrt, endlich zu Hause eintrifft, sind Nosferatu und die Ratten längst am Werk. Rasch verbreitet sich die Pest in der ganzen Stadt. Die Menschen sterben zu Hunderten, Gesetz und Ordnung lösen sich auf, Anarchie regiert die Stadt. Lucy, die in düsteren Vorahnungen das Unheil kommen sah, erkennt die Ursache all des Unglücks ganz klar, indem sie im Tagebuch ihres im Delirium fiebernden Jonathan liest: Nosferatu, der Vampir, weilt in der Stadt, und sie, Lucy, ist das Ziel seiner Blutgier. Um ihren Jonathan und die Stadt zu retten, fasst Lucy den Entschluss, sich selbst zu opfern. Freiwillig gibt sie sich Nosferatu hin und hält ihn bis Sonnenaufgang umfangen, wissend, dass der Anblick der Sonne den Vampir vernichten wird. So geschieht es denn auch. Von den ersten Strahlen der aufgehenden Sonne getroffen, bricht der Vampir röchelnd und verendend zusammen. Doch Lucys Opfer, das sie mit dem Leben bezahlen muss, war umsonst. Graf Dracula hatte auf seinem Schloss in Transsilvanien von Jonathans Blut getrunken. So ist denn dieser vom "Bösen" längst infiziert und verwandelt sich nun in einen Vampir, da sein Herr und Meister tot ist. Der neue Nosferatu heißt Jonathan, und er reitet davon in die weite Welt, um den Schrecken und die Wollust des "Bösen" zu verbreiten ...
(arte)
Länge: ca. 105 min.
Deutscher Kinostart: 12.04.1979
Original-Kinostart: 17.01.1979 (F)
Deutsche TV-Premiere: 23.03.1983 (ZDF)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Werner Herzog
- Drehbuch: Werner Herzog
- Produktion: Werner Herzog, Michael Gruskoff, Daniel Toscan du Plantier, Walter Saxer, Rudolf Wolf, Werner Herzog Filmproduktion
- Produktionsfirma: Gaumont, ZDF
- Musik: Popol Vuh, Florian Fricke
- Kamera: Jörg Schmidt-Reitwein
- Schnitt: Beate Mainka-Jellinghaus
- Maske: Dominique Colladant, Reiko Kruk
- Kostüme: Gisela Storch
- Regieassistenz: Remmelt Remmelts, Mirko Tichacek
- Ton: Jean Fontaine, Harald Maury
- Distribution: Anchor Bay Entertainment