Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
267

Police Academy - Dümmer als die Polizei erlaubt

(Police Academy) USA, 1984

BILDNAME:12676h.jpg, CopyR: ProSieben Media AG,
  • Platz 715267 Fans
  • Wertung5 106144.86Stimmen: 14eigene: -

Filminfos

Mary Sue Beal ist die neue Bürgermeisterin von New York. Und als solche führt sie gleich eine Neuregelung ein: ab sofort kann Polizist werden, wer will. Ob dick, klein, dumm oder schüchtern - jeder darf an der Rekrutenausbildung teilnehmen. Schon stehen die ersten Anwärter für die Polizeischule vor der Tür. Commandant Eric Lassard stehen die Haare zu Berge. Da wäre zunächst der Nachtwächter Eugene Tackleberry, der sich als Hobby-Ermittler zu Höherem berufen fühlt.
Jetzt, da die Polizeischule jedem offen steht, ist er sofort zur Stelle. Auch Douglas Fackler will ein Cop werden - einziges Problem: seine Frau. Die hat etwas gegen die Pläne ihres Gatten, weshalb sich Douglas davonschleichen musste. Karen Thompson, die aus besseren Kreisen kommt, will endlich das richtige Leben kennenlernen. Als Polizistin wird sie den übelsten Schurken nicht nur begegnen, sondern sie gleich bekehren - so zumindest ihr Plan. Einzig Carey Mahoney, der immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt gerät, wird genötigt, die Polizeischule zu besuchen.
Mahoney bringt Geräuscheimitator Larvell Jones mit. Ein weiterer Chaot unter den Rekruten. Zu erwähnen wären noch der zu groß geratene Moses Hightower und Hooks, Markenzeichen: die piepsige Stimme. Commandant Lassard übt sich zunächst in Gelassenheit. Schließlich müssen sich vorrangig Commissioner Hurst und sein Assistent Lt. Harris um die Rekruten kümmern.
Was bei beiden für größtes Unbehagen sorgt. Denn allen ist klar: mit der Truppe kann man keine Stadt sicher machen, im Gegenteil. Und so wird schnell der Plan geboren, dass die Polizeianwärter in Windeseile aus der Academy rausgeekelt werden sollen. Doch was die Ausbilder auch anstellen, um die nervigen Schüler loszuwerden: der Plan geht nicht auf. Die Rekruten bleiben tapfer im Dienst. Und stellen die Stadt auf den Kopf!...
(VOX)
Polizeiklamauk mit ungeahnten Folgen: "Police Academy... dümmer als die Polizei erlaubt" entpuppte sich als sensationeller Erfolg: 81 Millionen Dollar spielte der Film an den Kinokassen in den USA ein. In Deutschland war er der Jahressieger mit fünf Millionen Zuschauern. Sechs weitere Filme über die "Police Academy" sollten folgen. Der erste Teil jedoch bleibt unangefochten der erfolgreichste. 1997 ging überdies eine eigene TV-Serie an den Start. Und sogar das Zeichentrick-Genre wurde vom Police Academy-Fieber gepackt. Mit "Police Academy - Mission in Moskau" zeigt SUPER RTL am 29. Mai einen weiteren Film der Reihe.
(Nitro)
Weiterer Titel: Police Academy I - Dümmer als die Polizei erlaubt
Länge: ca. 96 min.
Deutscher Kinostart: 14.09.1984
Internationaler Kinostart: 23.03.1984
FSK 16
Cast & Crew

Police Academy - Dümmer als die Polizei erlaubt Streams

"Police Academy - Dümmer als die Polizei erlaubt" ist als Video/Stream erhältlich:
kompakte Ansicht
  • Deutsch1080pab € 3,99*
  • Deutsch1080pab € 9,99*
  • Deutsch720pab € 3,99*
  • Deutsch1080pab € 9,99*
  • Deutsch1080pab € 3,99*
  • Deutsch1080pab € 9,99*
  • Deutsch1080pab € 3,99
  • Deutsch1080pab € 9,99
  • Deutsch1080pab € 3,99
  • Deutsch1080pab € 11,99
  • Deutsch720pab € 3,99
  • Deutsch720pab € 9,99
  • Deutsch1080pab € 3,99
  • Deutsch1080pab € 9,99
  • Deutsch1080pab € 3,99
  • Deutsch720pab € 9,99
Streaming-Daten in Zusammenarbeit mitvia JustWatch.

im Fernsehen

In Kürze:
  • Police Academy - Dümmer als die Polizei erlaubt
  • Police Academy - Dümmer als die Polizei erlaubt
  • Police Academy - Dümmer als die Polizei erlaubt
Daten & Zeiten kalendarisch. Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 16.07.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Beitrag melden 

  •  
  • geroellheimer schrieb am 28.02.2023, 22.48 Uhr:
    George R. Robertson 20.4.1933-29.1.2023
    Im Kino spielte George R. Robertson kleinere Nebenrollen. Darunter in „Verschollen i Weltraum“, „Airport“, „Der Westentaschen-Cowboy“, „Power Play“ (1978), „Norma Rae“, „Starkstrom“, „JFK: Tatort Dallas“ oder in „Mord im Weißen Haus“. Den meisten dürfte er allerdings als Chief Hurst aus den „Police Academy“ Filmen sein. Bereits im ersten Film „Police Academy – Dümmer als die Polizei erlaubt“, war er dabei und blieb der Reihe, bis zum 6. Teil „Police Academy 6 – Widerstand zwecklos“ treu. Auch im Fernsehen war er regelmäßig zu sehen. In TV-Filmen wie „Preis der Leidenschaft“, „Die Bombe“, „Blick in den Abgrund“, „444 Tage – Amerika in Geiselhaft“, „Devlin – Blutige Intrige“, „Recht für eine Ewigkeit“, „Zerbrochenes Vertrauen“ oder „Die Pentagon Papiere“ u.a.
    Zu seinen Gastauftritten gehören Rollen u.a. die Serien „F.B.I.“, „The Most Deadly Game“, „Cool Million“, „Polizeiarzt Simon Lark“, „Der Vagabund – Die Abenteuer eines Schäferhundes“, „Die Waffen des Gesetzes“, „Krieg der Welten“, „Die Fälle der Shirley Holmes“ oder „PSI Factor“ und „Haven“.
    5 Staffeln lang gehörte er von 1989 bis 1994 zur Hauptbesetzung der Drama Serie „E.N.G. - Hautnah dabei“.
    Zu seinen Synchronsprechern gehören Eric Vaessen (bei „Police Academy“), Christian Rode, Holger Hagen, Manfred Petersen, Hartmut Reck, Friedrich G. Beckhaus, Klaus Höhne,Uli Krohm u.a.
    George R. Robertson starb am 29.1.2023 im Alter von 89 Jahren.

Police Academy - ...-Fans mögen auch