Nach einem richtig gelungenen Date sieht es nicht aus, als Queen (Jodie Turner-Smith) und Slim sich zum ersten Mal treffen. Queen, die gerade einen wichtigen Prozess als Verteidigerin verloren hat, kann Slims ungelenken Small-Talk-Versuchen wenig abgewinnen und bittet ihn, sie nach Hause zu fahren. Auf der Fahrt werden die beiden von einem Polizisten angehalten und müssen erleben, was unzählige Schwarze in den USA bereits erlebt haben: Ein aggressiver weisser Polizist behandelt sie wie Schwerverbrecher. Als sie Situation eskaliert, erschiesst Slim in Notwehr den Polizisten. Fortan gibt es für die Schicksalsgemeinschaft kein Zurück mehr, bald wird landesweit nach Queen und Slim gefahndet. Doch die Gesellschaft ist gespalten. Während die einen die Polizistenmörder im Gefängnis sehen wollen, feiern die andern, sie als Märtyrer.
An «Bonnie & Clyde» gemahne das Spielfilmdebüt von Melina Matsoukas, las man in verschiedenen Rezensionen zum Film «Queen & Slim». Obschon auch dieses Paar kreuz und quer durch die USA vor der Polizei flieht und die Gesellschaft spaltet, besteht ein entscheidender Unterschied: Queen und Slim sind Opfer, keine Kriminellen. Sie gelten als Polizistenmörder, haben aber in Notwehr gehandelt. Das Thema von «Queen & Slim» ist in den USA allgegenwärtig, nicht erst seit der Bewegung «Black Lives Matter».
Matsoukas hat sich als Regisseurin von Musikvideos einen Namen gemacht. Sie hat unter anderem für Beyoncé gedreht. Für ihren ersten Kinofilm holte sie «Get Out»-Star Daniel Kaluuya und die aus der Mini-Serie «Anne Boleyn» bekannte Jodie Turner-Smith vor die Kamera.
An «Bonnie & Clyde» gemahne das Spielfilmdebüt von Melina Matsoukas, las man in verschiedenen Rezensionen zum Film «Queen & Slim». Obschon auch dieses Paar kreuz und quer durch die USA vor der Polizei flieht und die Gesellschaft spaltet, besteht ein entscheidender Unterschied: Queen und Slim sind Opfer, keine Kriminellen. Sie gelten als Polizistenmörder, haben aber in Notwehr gehandelt. Das Thema von «Queen & Slim» ist in den USA allgegenwärtig, nicht erst seit der Bewegung «Black Lives Matter».
Matsoukas hat sich als Regisseurin von Musikvideos einen Namen gemacht. Sie hat unter anderem für Beyoncé gedreht. Für ihren ersten Kinofilm holte sie «Get Out»-Star Daniel Kaluuya und die aus der Mini-Serie «Anne Boleyn» bekannte Jodie Turner-Smith vor die Kamera.
(SRF)
Länge: ca. 132 min.
Deutscher Kinostart: 09.01.2020
Original-Kinostart: 27.11.2019 (USA)
Deutsche TV-Premiere: 21.10.2020 (Sky Cinema Premieren)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Melina Matsoukas
- Drehbuch: Lena Waithe
- Produktion: Pamela Abdy, Lena Waithe, Melina Matsoukas, Andrew Coles, Michelle Knudsen, James Frey, Brad Weston
- Musik: Devonté Hynes
- Kamera: Tat Radcliffe
- Schnitt: Pete Beaudreau
News & Meldungen
- "Carl Hiaasen's Bad Monkey": Schwadroneur im Sunshine State
Zehnteilige Florida-Krimikomödie mit Vince Vaughn beschert Apple TV+ vergnügliche Seichtheiten (13.08.2024) - [UPDATE] "The Acolyte": Erster Trailer und Starttermin zur neuen "Star Wars"-Serie
Format will völlig neues Kapitel innerhalb des Franchise aufschlagen (19.03.2024) - "The Acolyte": Disney+ stellt den Cast der neuen "Star Wars"-Serie vor
Drehstart für eine neue Ära im beliebten Franchise (07.11.2022) - "The Acolyte": Kommt mit Jodie Turner-Smith Starpower zur Disney+-Serie?
Serie in frischer Ära der "Star Wars"-Galaxie (07.09.2022) - Amazon-Highlights im September: "Goliath", "Cinderella" und "PSG"
Programmneuheiten beim Streaming-Dienst (27.08.2021)