Billy Pilgrim, ein junger US-amerikanischer Soldat, wird während seines Einsatzes im Zweiten Weltkrieg psychisch krank. Er verkraftet die Schrecken des Krieges nicht, den er in den französischen Ardennen und zuletzt während der Luftangriffe auf Dresden erlebt. Billy ist mittendrin im verheerenden Dresdner Feuersturm, denn die Kriegsgefangenen sind im Städtischen Schlachthof untergebracht. Für Billy gerät im Wortsinne "die Zeit aus den Fugen". In seiner Fantasie flüchtet er auf den imaginären Planeten Tralfamadore und erinnert sich in ungeordneten Zeitsprüngen an unterschiedliche Phasen seines Lebens, so auch seinen Tod, den er im Film noch einmal erlebt. Mit "Schlachthof 5" verfilmte George Roy Hill den zu seiner Zeit populären gleichnamigen Science-Fiction-Roman von Kurt Vonnegut, der nach seiner Veröffentlichung 1969 in den USA eine heftige Diskussion entfachte. Der Roman rief die Zivilopfer in Erinnerung, die mit der Bombardierung Dresdens verbunden waren. Getragen von autobiografischen Erlebnissen schildert Vonnegut die traumatischen Folgen für einen US-amerikanischen Kriegsgefangenen und bildet diese sehr überzeugend im Zerfall des Raum-Zeit-Kontinuums für seinen Protagonisten ab. Hills filmische Adaption gilt manchen Filmkritikern als "Light-Version" der sehr viel härteren literarischen Vorlage (die in einzelnen US-amerikanischen Bundesstaaten als Schullektüre verboten wurde), gleichwohl gewann "Schlachthof 5" im Jahr 1972 bei den Filmfestspielen von Cannes den Jurypreis und 1973 den Saturn Award (Golden Scroll) für den besten Science-Fiction-Film.
(arte)
Länge: ca. 97 min.
Internationaler Kinostart: 15.03.1972
Deutscher Kinostart: 27.10.1972
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: George Roy Hill
- Drehbuch: Stephen Geller
- Produktion: Paul Monash, Jennings Lang, Lloyd Anderson, Ernest B. Wehmeyer, Vanadas Productions
- Produktionsfirma: Universal Pictures
- Musik: Glenn Gould
- Kamera: Miroslav Ondrícek, Alexander Golitzen, George Webb
- Schnitt: Dede Allen
- Szenenbild: John McCarthy Jr.
- Maske: John Chambers
- Regieassistenz: Ray Gosnell Jr., Tony Cech, Harvey S. Laidman
- Ton: James R. Alexander, Vincent Connelly, Andrew Kazdin, Milan Novotny, Dick Vorisek
- Spezialeffekte: Albert Whitlock
- Stunts: Max Balchowsky