Detective Frank Keller (Al Pacino) arbeitet seit 20 Jahren bei der New Yorker Polizei. Seine Frau hat ihn für einen anderen Mann verlassen, seither versucht Frank, seine Einsamkeit mit Alkohol und zynischen Sprüchen zu verdrängen. In dieser schwierigen Situation wird er mit einem besonders mysteriösen Fall betraut. Innerhalb kurzer Zeit hat man die Leichen zweier Männer gefunden, die beide nach dem gleichen Muster ermordet wurden: nackt in ihrem Bett liegend, Gesicht nach unten, mit einer Kugel in den Kopf - und auf dem Plattenspieler lief der Evergreen "Sea of Love". Zunächst tappen Keller und sein Freund und Kollege Sherman (John Goodman) im Dunkeln. Dann aber finden sie heraus, dass die Ermordeten kurz vor ihrem Tod Kontaktanzeigen in Reimform aufgegeben hatten. Überzeugt, dass die Männer durch diese Anzeigen ihre Mörderin getroffen haben, greifen Frank und Sherman zu einer nicht ungefährlichen Ermittlungsmethode: Sie geben ebenfalls eine poetisch formulierte Kontaktanzeige auf, in der Hoffnung, dass die Killerin reagieren wird. Tatsächlich erhalten die beiden Cops Unmengen von Briefen von einsamen New Yorkerinnen. Abwechselnd spielen Frank und Sherman nun den Lockvogel, treffen sich in einer Bar mit den Frauen und vergleichen anschließend die Fingerabdrücke auf den Weingläsern mit jenen aus den Wohnungen der Mordopfer. Nur die attraktive Helen (Ellen Barkin) scheint auf die Masche nicht hereinzufallen: Sie verschwindet wieder, ohne ihr Weinglas auch nur berührt zu haben. Als Frank die ebenso verführerische wie geheimnisvolle Frau wenige Tage später zufällig wieder trifft, funkt es sofort zwischen den beiden. In seiner Einsamkeit geht Frank sogar so weit, sich auf eine Affäre mit Helen einzulassen - obwohl sie zu den Verdächtigen in den Mordfällen gehört. Helen wiederum ahnt nicht einmal, dass ihr neuer Liebhaber Polizist ist. Selbst als immer weitere Indizien den Verdacht gegen Helen erhärten, bringt Frank es nicht fertig, Beruf und Privatleben zu trennen. Er spürt, dass er in Helen noch einmal eine große Liebe gefunden hat. Zugleich weiß er aber auch, dass diese Liebe das Ende seines Lebens bedeuten könnte.
(ARD)
Mit "Sea of Love - Melodie des Todes" hat Harold Becker einen ebenso intelligenten wie spannenden Großstadt-Thriller inszeniert - hervorragende Schauspieler, ein exzellentes Drehbuch und eine Prise Erotik machen den Film zu einem modernen Klassiker seines Genres. In den Hauptrollen sind Oscar-Preisträger Al Pacino und Ellen Barkin als ungewöhnliches Traumpaar zu sehen, unterstützt werden sie von John Goodman als gewitztem Cop.
(ZDF)
Weiterer Titel: Melodie des Todes
Länge: ca. 112 min.
Deutscher Kinostart: 01.02.1990
Original-Kinostart: 15.09.1989 (USA)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Harold Becker
- Drehbuch: Richard Price
- Produktion: Martin Bregman, Louis A. Stroller, Michael Bregman, Barbara Kelly
- Produktionsfirma: Universal Pictures
- Musik: Trevor Jones
- Kamera: Ronnie Taylor
- Schnitt: David Bretherton
- Szenenbild: Gordon Sim
- Maske: Irving Buchman
- Kostüme: Betsy Cox
- Regieassistenz: Herb Gains, Rocco Gismondi, Madeleine Henrié, Donald J. Lee Jr., Thomas J. Mack, David Sardi, Michael E. Steele, Rose Tedesco, Dick Ziker
- Ton: Randle Akerson
- Spezialeffekte: Tony Parmelee
- Stunts: Kenny Bates