1977 wird die Raumsonde Voyager 2 ins All geschossen, die fremde Lebensformen auf den Planeten Erde und seiner Bewohner aufmerksam machen soll. Ein außerirdischer Besucher folgt der Einladung, wird jedoch beim Eintritt in die Erdatmosphäre von amerikanischen Kampfjets abgefangen, woraufhin sein Raumschiff notlanden muss. Der Fremde landet in der Nähe des Hauses der Witwe Jenny Hayden und nimmt die Gestalt ihres kürzlich verstorbenen Ehemannes Scott an. Nach anfänglichen Schwierigkeiten erklärt sich Jenny bereit, den gestrandeten Fremden nach Arizona zu begleiten, wo er in drei Tagen von einem Raumschiff abgeholt werden soll. Auf ihrem Weg quer durch die USA erregt das Paar die Aufmerksam des Militärs, da Scott über besondere Fähigkeiten verfügt, mit denen er sogar tote Tiere wieder zum Leben erwecken kann. Ebenfalls auf der Suche nach dem Außerirdischen ist der Wissenschaftler Mark Sherman, der unbedingt mit dem fremden Wesen kommunizieren will...
(RTL Zwei)
Hintergrund: Um sich auf seine Rolle als Außerirdischer vorzubereiten, studierte der Hauptdarsteller Jeff Bridges Ornithologie und das Verhalten von Vögeln. Ein Jahr nach dem Erscheinen des Kinofilms begann die Produktion der Sci-Fi-TV-Serie "Der Mann vom anderen Stern" (1986-1987), deren Handlung und 22 Episoden auf dem Streifen "Starman" basieren. Er ist der einzige Film des bekannten Regisseurs John Carpenter ("Die Klapperschlange", "Halloween"), der eine Oscar-Nominierung (Jeff Bridges als Bester Schauspieler) bekam. Im April 2016 berichtete "The Hollywood Reporter", dass der Darsteller, Regisseur und Filmprodzent Shawn Levy plant, ein Remake zu inszenieren und zu produzieren. Michael Douglas, der einer der Produzenten des Originals war, soll auch wieder mit an Bord sein. Kritik: "Ein unterschätzter Film von John Carpenter, dem die Abkehr von Action und Horror zugunsten einer romantischen Fantasie übel genommen wurde. Dabei schuf er eine wunderbare Genre-Variation in humanistischer Tradition: Jeff Bridges, gewohnt beiläufig, gewandt und gewagt in der Darstellung, wird zum Wiedergänger des Alien-Besuchers aus 'The Day the Earth Stood Still'." (film.at) "Während die meisten Filmfanatiker Halloween als das beste Werk von John Carpenter bezeichnen, nennen vor allem jene, die es lieber etwas romantischer mögen (wie jene, die bei E.T. geheult haben) Starman ihren Favoriten. Eines ist dieser 1984 entstandene Film auf jeden Fall: Es ist der bezaubernste, wärmste Film, den der auf Horrorfilme spezialisierte Regisseur jemals inszeniert hat." (amazon.de)
(Tele 5)
Länge: ca. 115 min.
Deutscher Kinostart: 05.09.1985
Original-Kinostart: 14.12.1984 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: John Carpenter
- Drehbuch: Bruce A. Evans, Raynold Gideon
- Produktion: Larry J. Franco, Michael Douglas, Tom Joyner, Delphi II Productions, Industrial Light, Magic
- Produktionsfirma: Columbia Pictures
- Musik: Jack Nitzsche
- Kamera: Donald M. Morgan
- Schnitt: Marion Rothman
- Szenenbild: Robert R. Benton
- Maske: Pete Altobelli
- Regieassistenz: Joe Alves, Jeffrey Chernov, Larry J. Franco, Nilo Otero
- Ton: Joseph F. Brennan
- Spezialeffekte: Roy Arbogast
- Stunts: Marguerite Happy