Am frühen Nachmittag entführen vier Männer einen U-Bahn-Zug der Linie 6 in New York City. Die Entführer geben sich als Mr. Blue, Mr. Grey, Mr. Brown und Mr. Green aus und fordern ein Lösegeld für die im Zug befindlichen Fahrgäste. Sollte das Geld nicht binnen einer Stunde da sein, würde jede weitere Minute, die verstreicht, eine Geisel erschossen. Der Kampf gegen die Zeit beginnt und Bahnpolizist Zachary "Zach" Garber versucht verzweifelt, beim Anführer Mr. Blue mehr Zeit heraus zu handeln. Doch was ist das tatsächliche Motiv der Entführung? Wie wollen die Geiselnehmer letztendlich entkommen, und wie kann man sie stoppen, ohne das Leben der Passagiere zu gefährden? Die packende Originalverfilmung von 1974 ist mit Matthau, Robert Shaw, Jerry Stiller, Hector Elizondo und Martin Balsam überaus exquisit besetzt. Die Dreharbeiten fanden in einem stillgelegten U-Bahn-Tunnel in New York City statt. Der Name des U-Bahnzuges (im Originalton "Pelham One Two Three") bezieht sich auf den Abfahrtsbahnhof Pelham Bay Park in der Bronx und 123 auf die Abfahrtszeit der U-Bahn um 1:23 Uhr nachmittags (pm). Quentin Tarantino inspirierten die Namen der Geiselnehmer (Mr. Blue, Mr. Grey, Mr. Brown, Mr. Green) für sein Filmdebüt "Reservoir Dogs", in dem sich die Gangsterbande ebenso Tarnnamen nach Farben gibt.
(rbb)
Die New Yorker Behörden wollten zunächst nicht erlauben, dass der Film gedreht wird, da sie Nachahmungstaten befürchteten. Sie verlangten von United Artists den Abschluss einer "Anti-Entführungsversicherung" im Wert von 75.000 Dollar plus 275.000 Dollar für die Drehgenehmigung in der New Yorker U-Bahn. 2009 war das Remake des Films in den deutschen Kinos zu sehen - mit Denzel Washington und John Travolta in den Hauptrollen.
(Tele 5)
Länge: ca. 100 min.
Deutscher Kinostart: 14.11.1974
Internationaler Kinostart: 02.10.1974
Deutsche TV-Premiere: 06.06.1980 (ZDF)
FSK 16
Neuverfilmung als: Die Entführung der U-Bahn Pelham 123 (USA, 2009)
Neuverfilmung als: U-Bahn-Inferno: Terroristen im Zug (USA, 1998)
Cast & Crew
- Regie: Joseph Sargent
- Drehbuch: Peter Stone
- Produktion: Palomar Pictures International, Gabriel Katzka, Edgar J. Scherick, Stephen F. Kesten
- Produktionsfirma: Palladium Productions
- Musik: David Shire
- Kamera: Owen Roizman, Gene Rudolf
- Schnitt: Gerald B. Greenberg, Robert Q. Lovett
- Szenenbild: Herbert F. Mulligan
- Maske: Irving Buchman
- Kostüme: Anna Hill Johnstone
- Regieassistenz: Michael Haley, Burtt Harris, Sal Scoppa Jr., Peter R. Scoppa