Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika schlägt den Politiker Robert Leffingwell für das Amt des Außenministers vor. Doch die Entscheidung ist höchst umstritten und wird nur von wenigen Senatoren unterstützt. Ausgelöst wird eine hitzige Debatte um die Person Leffingwells, die auch Konflikte unter den einzelnen Senatoren zur Folge hat: Die älteren Senatoren fühlen sich von den jüngeren nicht mehr wertgeschätzt. Leffingwell wird von vielen als Störenfried und gefährlicher Mann angesehen, und einige Senatoren kämpfen mit Leidenschaft dagegen, ihn zum Außenminister zu ernennen. Besonders der Südstaaten-Senator Seabright Cooley entpuppt sich als sein größter Gegner. Unterstützt wird Leffingwell von Mehrheitsführer Bob Munson. Doch auch unter seinen anderen Befürwortern ruft der Vorschlag des Präsidenten gegenseitige Rivalitäten hervor. Als daraufhin ein Komitee einberufen wird, um die Einstellung des Kandidaten zu prüfen, und Senator Cooley seinen Verdacht äußert, Leffingwell habe früher Kontakte zu Kommunisten gepflegt, ihn sogar beschuldigt, selbst ein Kommunist zu sein, treibt er die Diskussion um Leffingwells Person auf die Spitze. Leffingwell kann das Gericht zwar überzeugen, die Beschuldigungen entsprächen nicht der Wahrheit, doch Cooley findet heraus, dass er vor Gericht gelogen hat. Leffingwell bittet den Präsidenten, die Nominierung zurückzuziehen, aber der Präsident will an seinem Kandidaten festhalten. Gleichzeitig spinnen andere machthungrige Senatoren Intrigen: Senator Anderson wird mit einer homosexuellen Affäre aus seiner Vergangenheit erpresst. Hinzu kommt, dass der Präsident der Vereinigten Staaten schwer krank ist ...
(arte)
"Sturm über Washington" basiert auf dem Roman "Macht und Recht" von Allen Drury, für den er 1960 den Pulitzer-Preis erhielt. Der Film des mehrfach ausgezeichneten Regisseurs Otto Preminger sorgte seinerzeit für Aufsehen, da er als erster Hollywoodfilm eine Szene in einer Schwulenbar zeigt. "Sturm über Washington" war 1962 in Cannes im Rennen um die Goldene Palme.
(arte)
Länge: ca. 138 min.
Deutscher Kinostart: 12.10.1962
Original-Kinostart: 06.06.1962 (USA)
FSK 16
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Ernst Wilhelm Borchert (Robert Leffingwell), Eduard Wandrey (Senator Seab Cooley), Paul Edwin Roth (Senator Brigham Anderson), Walther Suessenguth (Senator Bob Munson), Hans Nielsen (Präsident der USA), Herbert Stass (Senator Fred Van Ackerman), Friedrich Schoenfelder (Senator Lafe Smith), Dagmar Altrichter (Dolly Harrison), Paul Klinger (Harley Hudson Vizepräsident der USA), Walter Bluhm (Herbert Gelman), Siegfried Schürenberg (Senator Orrin Knox), Friedrich Joloff (Senator Tom August), Erich Fiedler (Senator Stanley Danta), Herbert Weißbach (Senator Warren Strickland), Michael Chevalier (Raymond Shaff), Arnold Marquis (Präsident des Presse-Verbandes), Konrad Wagner (Hardiman Fletcher), Tilly Lauenstein (Senator Bessie Adams), Gerd Duwner (Indischer Botschafter), Edith Schneider (Ellen Anderson), Gert Günther Hoffmann (Kaplan Carney Birch)
- Regie: Otto Preminger
- Drehbuch: Wendell Mayes
- Buchvorlage: Allen Drury
- Produktion: Otto Preminger
- Musik: Jerry Fielding
- Kamera: Sam Leavitt
- Schnitt: Louis R. Loeffler