Familie Carter ist mit ihrem Wohnwagen auf dem Weg von der Heimat Cleveland nach Kalifornien. Was eigentlich ein harmloser Ausflug werden sollte, gerät schnell zum Irrweg, als sie an einer Tankstelle in New Mexico stranden. Der Besitzer Lizard ist hilfsbereit und verrät ihnen sogar eine Abkürzung, damit sie noch schneller nach Hause kommen. Dass sie damit in eine tödliche Falle gelockt werden, ahnt keiner von ihnen. Und so wird ihre Heimfahrt jäh gestoppt - ihr Auto bleibt mit einem Achsenbruch liegen: Totalschaden. Familienoberhaupt Bob nimmt die Situation zunächst locker und macht sich zusammen mit seinem ihm verhassten Schwiegersohn Doug auf, um Hilfe zu holen. Mutter Ethel, die Töchter Brenda, Lynne mitsamt ihrem kleinen Baby und der halbwüchsige Sohn Bobby warten im Wohnwagen auf ihre Rückkehr. Während jedes Familienmitglied mit der Situation anders umgeht, bricht plötzlich der blanke Horror über sie herein, als sie von einer mordlüsternen Familie, degeneriert von Atomversuchen der amerikanischen Regierung, angegriffen werden. Für die Carters entbrennt ein erbitterter Kampf ums Überleben.
(Nitro)
"Zu recht zählt Wes Cravens "Hügel der blutigen Augen" zu den einsamen Klassikern des Terrorfilms, zu den Blaupausen des Horrorgenres, auf den sich in den letzten knapp 30 Jahren hunderte anderer Schocker aufgebaut haben. Der Franzose Alexandre Aja, der sich in Fankreisen mit seinem radikal harten "High Tension" (seinerseits eine Variante des Craven-Films) einen Namen gemacht hat, gibt mit einem Remake sein US-Debüt. Der Stoff hat nichts von seiner schrecklichen Faszination verloren, nur in Sachen Härte und Drastik legt Aja noch einmal ordentlich zu." (Mediabiz) Ted Levine gibt den Vater der Familie Carter. Er spielte Anfang der 80er-Jahre zunächst an Theatern in Vermont, Michigan und Chicago, wo er an der Universität den Master of Fine Arts erhielt. Weltweite Aufmerksamkeit erreichte er aber erst 1991 als sadistischer Serienkiller Jame 'Buffalo Bill' Gumb in dem Thriller "Das Schweigen der Lämmer". Doch Levine wollte nicht auf die Rolle eines Psychopathen festgelegt werden und spielte in der Folgezeit weniger abgründige Charaktere. Ab 2002 bis 2009 übernahm er an der Seite von Tony Shalhoub in der Fernsehserie "Monk" die Rolle des Captain Leland Stottlemeyer. Zuletzt spielte er den Gefängnisdirektor in Martin Scorseses Thriller "Shutter Island". Kathleen Quinlan ist als die Mutter Ethel zu sehen. Sie gab ihr Schauspieldebüt 1973 in George Lucas "American Graffiti". Außerdem spielte sie in über 60 Filmen, darunter "The Doors". 1996 wurde sie für ihre Rolle in "Apollo 13" für einen Oscar als Beste Nebendarstellerin nominiert.
(RTL Zwei)
Länge: ca. 105 min.
Deutscher Kinostart: 23.03.2006
Deutsche TV-Premiere: 17.08.2007 (Premiere HD)
FSK 18
Film einer Reihe:
- The Hills Have Eyes - Hügel der blutigen Augen (USA, 2006)
- The Hills Have Eyes II (USA, 2007)
Neuverfilmung von: Hügel der blutigen Augen (USA, 1977)
Cast & Crew
- Regie: Alexandre Aja
- Drehbuch: Alexandre Aja, Gregory Levasseur
- Produktion: Wes Craven, Peter Locke, Marianne Maddalena, Frank Hildebrand, Cody Zwieg, Tina Anderson, Moncef Belam, Fettah Lahouissi, Alix Taylor, Craven-Maddalena Films
- Produktionsfirma: Major Studio Partners, Dune Entertainment
- Musik: tomandandy
- Kamera: Maxime Alexandre, Tamara Marini
- Schnitt: Baxter
- Szenenbild: Alessandra Querzola
- Maske: Howard Berger, Mariam Lee Abounouom, Karl Derrick, Mario Michisanti, Matteo Silvi, Kevin Wasner
- Kostüme: Danny Glicker
- Regieassistenz: Adil Abdelwahab, Gregory Levasseur, Jon-Luke Lourens, Shamiel Soni, Franklin A. Vallette
- Ton: Richard Adrian
- Spezialeffekte: Danilo Bollettini
- Stunts: Guiomar Alonso
- Distribution: Fox Deutschland