An einer französischen Ausgrabungsstätte mehren sich seltsame Zwischenfälle. Zunächst verschwindet der Forschungsleiter Professor Johnston, dann taucht in einer jahrhundertelang versiegelten Kammer ein Dokument mit seiner Unterschrift auf - datiert auf das Jahr 1357. Johnstons Sohn findet heraus, dass sein Vater offenbar mit einer Zeitmaschine zurück ins Mittelalter gereist ist. Um ihn zu retten, folgt er ihm mit einem Expertenteam in die Epoche des Hundertjährigen Krieges. Während der Grabungsarbeiten im französischen La Roque machen US-amerikanische Archäologen eine verblüffende Entdeckung: In einer unterirdischen Kammer, die seit Jahrhunderten nicht geöffnet wurde, finden sie die Brille ihres Teamleiters, Professor Johnston. Der Historiker selbst ist seit Tagen spurlos verschwunden, angeblich wollte er ein Problem mit den Geldgebern klären, die das Grabungsprojekt finanzieren. Hinter den Sponsoren verbirgt sich tatsächlich eine High-Tech-Firma, die unter der Leitung des Wissenschaftlers Robert Doniger eine Zeitmaschine konstruiert hat. Mit diesem Apparat ist Johnston ins Mittelalter gereist, jedoch nicht wie geplant in die Gegenwart zurückgekehrt. Um ihn zu retten, folgt ihm sein Sohn Chris zusammen mit den Kollegen Marek und Kate ins Jahr 1357, in dem der Hundertjährige Krieg zwischen England und Frankreich tobt. Mit dem Auffinden des Professors, der sich in Gefangenschaft eines englischen Lords befindet, steht das Team jedoch vor einem Problem: Könnte es den Verlauf der Menschheitsgeschichte verändern, falls Chris seinen Vater befreit? Um dies festzustellen, müssen die Zeitreisenden zurück in die Zukunft. Der Autor Michael Crichton, dem das Kino Bestseller-Stoffe wie "Jurassic Park", "Koma" und "Westworld" verdankt, verfasste auch die Romanvorlage zu diesem amüsanten Zeitreise-Abenteuer, das ins Mittelalter führt. Mit seiner actionreichen Inszenierung dreht "Lethal Weapon"-Regisseur Richard Donner dabei zumindest ein wenig das Rad der Zeit zurück: Gerade durch den Verzicht auf digitale Tricks werden die üppig in Szene gesetzten Schlachtenpanoramen zu einem sehenswerten Spektakel. In den Hauptrollen müssen Paul Walker, Frances O'Connor und Gerard Butler ein Zeitparadoxon lösen, als maliziöser Wissenschaftler brilliert "Harry Potter"-Star David Thewlis.
(BR Fernsehen)
Bestsellerautor Michael Crichton ("Jurassic Park") lieferte die Vorlage für dieses aufwändige und actiongeladene Zeitreise-Abenteuer. In den Hauptrollen sind neben Paul Walker ("The Fast And The Furious"-Reihe) u.a. Frances O'Connor ("A.I. - Künstliche Intelligenz", "Windtalkers"), Billy Conolly ("Akte X - Jenseits der Wahrheit") und Anna Friel ("Pushing Daisies") zu sehen. Ebenfalls dabei ist Gerard Butler, der zuvor mit "Tomb Raider" an der Seite von Angelina Jolie bekannt wurde. Richtig durchstarten konnte er 2007 mit seiner Hauptrolle in Zack Snyders furiosem Meisterwerk "300". Regie führte Richard Donner, der bereits in den 70er-Jahren mit Filmen wie "Superman" oder "Das Omen" internationale Erfolge feierte. Es folgten Kinohits wie "Die Goonies", "Der Tag des Falken", "Zwei stahlharte Profis" 1-3, "Fletchers Visionen" oder "16 Blocks". Im Rahmen der Vorbereitung für den "Timeline"-Dreh absolvierten die meisten der Schauspieler ein physisches Training. Frances O'Connor lernte Bergsteigen, Anna Friel perfektionierte ihre Reitkünste und Gerard Butler trainierte mit dem in Hollywood bekanntem Stuntman und Schwertexperten Thomas DuPont. DuPont ist schon seit 20 Jahren im Geschäft und arbeitete u.a. als Stuntdouble für Stars wie Harrison Ford, Nicolas Cage oder Geoffrey Rush.
(RTL Zwei)
Länge: ca. 116 min.
Deutscher Kinostart: 11.03.2004
Original-Kinostart: 26.11.2003 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Richard Donner
- Drehbuch: Jeff Maguire, George Nolfi
- Produktion: Jim Van Wyck, Michael Aguilar, Lauren Shuler Donner, Kevin De La Noy, Richard Donner, Michael Ovitz, Gary Levinsohn, Don Granger, Brian Read, Derek Hoffman, Daniel Auclair, Alain Bernard, Debbi Bossi, Lucie Bouliane, Stephane Desharnais, Maurice Forget, Stéphane Jacques, Michel Leroux, Jaime Tobon, Susan Towner, David Witz, Mutual Film Company, Donners' Company, Cobalt Media Group, Artists Production Group, H2L Media Group
- Produktionsfirma: Paramount Pictures
- Musik: Brian Tyler
- Kamera: Caleb Deschanel
- Schnitt: Richard Marks
- Szenenbild: Jille Azis, Mary Lynn Deachman
- Maske: David LeRoy Anderson, Claudette B. Casavant, Annick Chartier, Jacques Diamond, Emilie Gauthier, Élaine Hamel, Kathy Kelso, Julie Mignot, Lydia Milars, Cécile Rigault, Martie Schribner, Nathalie Trépanier, Fanny Vachon, Jeanne Van Phue, Adriana Verbert, Ludovie Lepage, Nicole Veillette
- Kostüme: Jenny Beavan
- Regieassistenz: Daniel Bouthillette, Pierre Brassard, Katie Carroll, Ariane Côté-Chénier, Geoff Dibben, Paul Drouin, Angèle Gagnon, Allan Graf, John Hepworth, Matthew Jemus, Agnieszka Kroskowska, Auree Tommi Lepage, Roxanna Macedo, Emilie Malo, Jayson Merrill, Jacinthe Noreau, Frank Ruszczynski, Gabriel Teller, Jim Van Wyck, Paul van den Boom, Daniella Jovanovic, Jean-François Moreau
- Ton: Bob Baron, Anna Behlmer, Charles J. Bond, Bill Burns, Steve Cantamessa
- Spezialeffekte: Hugh Bengs, Jean-François Aubin, Pierre Baril, Jacques Belair, André Bergeron, Gaspar Brabant, Yvon Charbonneau, Georges Chartrand, Margaret Collis, Pierre Côté, Maxime Dumont, André Fortin, Stephen Gilbert, Normand Gobeille, Jacques Keyser, Pierre L'Heureux, André Laforest, Pierre Laforest, Jean Letendre, Ricardo Montemiglio, Eric-André Paquin, Jean-Nicolas Roussel, Sébastien Roussel, Hugo Vallée, Carmelle Beaudoin, Adam Charbonneau, Francis Choquette, Stéphane Dalpé, Simon Martineau, Philippe Roberge
- Stunts: Stéphane Byl
- Distribution: Paramount Pictures