Die Putzfrau Raimunda kommt von der Arbeit nach Hause und findet ihren Mann Paco tot auf dem Küchenboden - erstochen von ihrer Tochter Paula, die sich gegen einen Vergewaltigungsversuch Pacos zur Wehr gesetzt hat. Raimunda beschließt, die Leiche zu beseitigen. Nebenher muss sie ein zum Verkauf stehendes Restaurant in Schwung bringen, ihre Schwester belügen und ihre Tante zu Grabe tragen. Das alles ist zu viel für die nun alleinerziehende Mutter. Und plötzlich steht auch noch der Geist von Raimundas toter Mutter Irene vor der Tür. Die Schwestern Raimunda und Sole schlagen sich mehr schlecht als recht durchs Leben. Während Sole in ihrer Wohnung in Madrid einen illegalen Friseursalon betreibt, putzt ihre Schwester Raimunda auf dem Flughafen. Eines Tages kommt Raimunda von der Arbeit nach Hause und findet ihren Mann Paco tot auf dem Küchenboden - erstochen von ihrer gemeinsamen Tochter Paula, die sich gegen ihren Vater zur Wehr gesetzt hat, der sie vergewaltigen wollte. Raimunda beschließt, die Leiche zu beseitigen - doch wohin mit dem toten Paco? Zum Glück gibt es eine große Kühltruhe in einem geschlossenen Restaurant, dessen Schlüssel Raimunda anvertraut wurde. Während sie den Toten dort verstaut, bekommt sie unerwarteten Besuch von einem Produktionsassistenten, der einen Caterer sucht. Raimunda ergreift die Gelegenheit beim Schopf und bewirtet nebenbei das Filmteam. Und während sie mithilfe einer Nachbarin Pacos Leiche samt Kühltruhe entsorgt, hat ihre Schwester Sole eine unheimliche Begegnung: Plötzlich steht der Geist ihrer verstorbenen Mutter Irene vor der Tür, die sie um Unterschlupf bittet! Der Regisseur Pedro Almodóvar, einst Enfant terrible des spanischen Kinos und heute sein prominentester und künstlerisch bedeutendster Protagonist, erfindet sich mit seiner meisterlichen Groteske "Volver - Zurückkehren" neu und bleibt sich doch treu. Sein prominent besetzter Film vereint den überdrehten Witz von Almodóvars frühen Filmen und ein eindrucksvolles Ensemble von Frauenfiguren, die sich am Rande des Nervenzusammenbruchs bewegen. Zugleich vereint der Regisseur so scheinbar gegensätzliche Motive wie sozialrealistische Beobachtungen, schwarzen Humor, eine spanische Geistergeschichte und ein durchaus ernst erzähltes Missbrauchs-Drama. In den Hauptrollen sind Carmen Maura zu sehen, die zu den frühen Musen Almodóvars zählt, sich jedoch nach "Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs" (1988) mit ihm überworfen hatte, und Penélope Cruz, die mit Almodóvars Oscar-gekröntem Melodram "Alles über meine Mutter" (1999) zum internationalen Star wurde. Das farbenfrohe Frauenporträt zählte mit 750.000 Besuchern zu den erfolgreichsten Filmen Almodóvars an deutschen Kinokassen.
(BR)
Länge: ca. 121 min.
Deutscher Kinostart: 03.08.2006
Internationaler Kinostart: 17.03.2006
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Pedro Almodóvar
- Drehbuch: Pedro Almodóvar
- Produktion: Federico Rozadillas, El Deseo S.A., Canal+ España, Ministerio de Cultura, El Deseo, Esther García, Agustín Almodóvar
- Produktionsauftrag: ARD
- Produktionsfirma: Television Espanola, El Deseo S.A., Canal+ España, Instituto de Ciencias y Artes Cinematográficas del Ministerio de Cultura, El Deseo
- Musik: Alberto Iglesias
- Kamera: José Luis Alcaine
- Schnitt: José Salcedo, Rodrigo Marco
- Szenenbild: Mara Matey
- Maske: Jessica Aguirre, Ana Caballero, Mary Luz Cabrer, Iñaki Maestre, Sara Márquez, Mariló Osuna
- Kostüme: Bina Daigeler
- Regieassistenz: Rafael Carmona, Eva Sánchez, Mari Franç Torres, Bruno Velasco, Jacob Santana
- Spezialeffekte: Juan Alonso, Carlos Ortega
- Stunts: Ángel Plana, Diego García
- Distribution: Tobis-Melodiefilm GmbH, Mongrel Media, Paradise Films
News & Meldungen
- [UPDATE] "Land of Women" mit Eva Longoria ("Desperate Housewives") veröffentlicht Trailer
Neue Dramaserie um drei Frauengeneration im Sommer (10.04.2024) - "Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs": Remake als Serie mit Gina Rodriguez
Regisseur Pedro Almodóvar produziert neue Adaption seines Kultfilms (20.01.2022)