Als in einer leerstehenden Berliner Villa eine Bombe hoch geht, vermutet Polizeikommissar Manowsky (Klaus Löwitsch) die Täter in der ehemaligen Hausbesetzerszene. Bei einer Razzia fällt der Polizei belastendes Filmmaterial in die Hände. Tim (Til Schweiger), Oberanarcho der 1980er-Jahre, will die Beweisstücke wieder zurückholen, mit Hilfe seiner damaligen Kumpels. Bloss sind diese mittlerweile gut in der Gesellschaft integriert und nicht daran interessiert, alte bewegte Zeiten wieder aufleben zu lassen. Regisseur Gregor Schnitzler gelingt mit "Was tun, wenn's brennt?" eine erfrischende Komödie und ein witziger Abgesang auf Protestbewegungen.
(SRF)
Länge: ca. 101 min.
Deutscher Kinostart: 31.01.2002
FSK 12
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew
![Til Schweiger]()
![Martin Feifel]()
![Sebastian Blomberg]()
![Nadja Uhl]()
![Matthias Matschke]()
![Doris Schretzmayer]()
![Klaus Löwitsch]()
![Tatort - Devid Striesow]()
![Barbara Philipp]()
![Aykut Kayacik]()
![Hubert Mulzer]()
![Oliver Mommsen]()
![This Maag]()
![Johanna von Halem]()
![Sandra Nedeleff]()
![Hanna Rudolph]()
![Jamie Schuricht]()
![Tim-Owe Georgi]()
![Franz Gröning]()
![Andrea Paula Paul]()
![Bernd Marszahn]()
![Torsten Buchsteiner]()
![Dieter Dost]()
![Gotthard Lange]()
![Frank Kusche]()
- Regie: Gregor Schnitzler
- Drehbuch: Stefan Dähnert, Anne Wild
- Produktion: Norbert Preuss, Andrea Willson, Jakob Claussen, Thomas Wöbke
- Produktionsfirma: Deutsche Columbia Pictures, Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion GmbH, FilmFernsehFonds Bayern GmbH, Baden-Württ., Filmförderungsanstalt
- Musik: Stephan Zacharias, Stephan Gade
- Kamera: Andreas Berger
- Schnitt: Hansjörg Weißbrich
- Szenenbild: Jürgen Henze
- Kostüme: Ivana Milos
- Regieassistenz: Britta Knöller
- Ton: Heino Herrenbrück
- Casting: Nessie Nesslauer
![Was tun, wenn's brennt? [Region 2] (Deutsche Sprache) - Mehr Infos/Bestellen](https://m.media-amazon.com/images/I/51lRHRJPchL._SL500_.jpg)





















