Otto Kullberg ist ein berühmter Schauspieler mit Alkoholproblem. Als er sich während des Drehs zu seinem neuen Film "Tango für Drei" betrinkt, befürchtet die Produktion, dass er gänzlich ausfallen könnte. Deshalb engagiert man kurzerhand den Schauspieler Arno Runge, mit dem alle Szenen ein zweites Mal gedreht werden sollen. Kullberg muss seine Position gegenüber Runge behaupten, und so beginnt ein dramatisches Darstellerduell. Aber auch im wirklichen Leben geraten die Dinge durcheinander ... Der Schauspieler Otto Kullberg, der auf eine 30-jährige Kinokarriere zurückblicken kann, ist ein Mann, den die Frauen lieben und die Männer mögen. Gelegentlich trinkt er allerdings zu viel. Ein Film ist bereits daran gescheitert und der, den er jetzt macht, "Tango für Drei" - eine Affäre zu Dritt mit gutem Anfang und bösem Ende - ist durch seinen Hang zum Hochprozentigen wieder in Gefahr. Ein zweiter Schauspieler wird engagiert, um Otto zu ersetzen, falls er ausfällt. Der Regisseur Telleck wählt Arno Runge, einen Mann vom Theater, wenig bekannt und vor allem jünger. Die Szenen werden doppelt gedreht, zuerst mit Otto und dann mit Arno. Ein ernstes und komisches Duell findet statt. Noch dazu trifft Otto seine Liebe von gestern wieder, Bettina, Partnerin im Film und inzwischen die Frau des Regisseurs. Im Verlauf der Dreharbeiten sieht er, dass er sie in seinem Herzen verloren hat, und wirft einen unentschiedenen Blick auf die hübsche Heike, die mit diesem Projekt ihr Filmdebüt hat. Nicht, dass er sich alt fühlt, sie ist nur so jung. Als gäbe es nicht schon genug Grund zur Verzweiflung, stirbt während des Drehs noch Ottos Vater. Der war Briefträger, ein Mann, der in der wirklichen Welt aktiv war. Otto selbst aber ist Schauspieler geworden und hat Spiel und Ernst gern verwechselt. Er betrinkt sich mit Arno, seinem Konkurrenten, für den der Abend schließlich unter dem Tisch endet und der Dreh somit gelaufen ist. Otto Kullberg hat vielerlei Leben dargestellt. Im Licht eines nüchternen Tages findet er sich in seinem eigenen Leben einsam und allein vor. Was er aber immer noch hat, ist das Gesicht, dem das Publikum glaubt. und andere.
(MDR)
Weiterer Titel: Whisky with Wodka
Länge: ca. 104 min.
Deutscher Kinostart: 03.09.2009
Internationaler Kinostart: 30.06.2009
Deutsche TV-Premiere: 19.01.2011 (Sky Cinema)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Andreas Dresen
- Drehbuch: Wolfgang Kohlhaase
- Produktion: Ralf Biok, Peter Hartwig, Dominik Bollen, Senator Film Produktion, Rommel Film, Medienboard Berlin-Brandenburg, Christoph Müller, Cooky Ziesche, Rosemarie Wintgen, Oliver Berben
- Produktionsauftrag: rbb
- Produktionsfirma: rbb, WDR, Bayerischer Rundfunk, MDR, ARTE, Mitteldeutsche Medienförderung
- Musik: 17 Hippies, Günther Fischer
- Kamera: Andreas Höfer, Sandra Kavelly
- Schnitt: Jörg Hauschild
- Szenenbild: Susanne Hopf
- Maske: Grit Kosse, Uta Spikermann, Kathrin Westerhausen
- Kostüme: Sabine Greunig
- Regieassistenz: Sabine Weyrich, Marcel Lehmann
- Ton: Anja Bause
- Spezialeffekte: Michael Apling, Guo-Feng Tang
- Stunts: Christof Genesis
- Distribution: Senator Filmverleih