Nachdem ihn der Geschäftsmann Andrew Holmes der Brandstiftung und des Mordes beschuldigt hat, landet der Fabrikarbeiter Leopold Dilg als Verdächtiger im Gefängnis. Als ihm die Flucht gelingt, versteckt er sich bei der jungen Lehrerin Nora Shelley, die gerade den angesehenen Strafrechtsprofessor Michael Lightcap als Sommergast beherbergt. Welch glücklicher Zufall, können sich die beiden Herren doch in hitzigen Debatten über die vermeintliche Unfehlbarkeit des Rechtssystems gegenseitig ganz wunderbar den Horizont erweitern mit ihren ganz unterschiedlichen Ansichten und Erfahrungen. Die Attraktivität der Hausherrin entgeht dabei weder dem einen noch dem anderen. Wird die Gerechtigkeit obsiegen? Und für wen der beiden Herren wird sich Nora wohl entscheiden? Filmemacher George Stevens war Anfang der 1940er Jahre in Hollywood ein solch erfolgreicher und angesehener Regisseur, dass er bei Harry Cohns Columbia Pictures völlige künstlerische Freiheit genoss. Mit Publikumsliebling Cary Grant arbeitete er mehrfach erfolgreich zusammen, so auch bei "Zeuge der Anklage". Ihm zur Seite stand bei dieser Produktion der seinerzeit wichtigste weibliche Star der Columbia Studios, Jean Arthur. Alt-Star Ronald Colman vervollständigte das Besetzungs-Dreigespann kongenial. Mit einem geistreichen Drehbuch, grandiosen Schauspieler-Leistungen und einer meisterlichen Regie wurde der Film zu einem der großen finanziellen Erfolge seines Jahres und 1943 mit insgesamt sieben Oscar-Nominierungen bedacht.
(arte)
Der 1904 im kalifornischen Oakland geborene und 1975 im dortigen Lancaster verstorbene George Stevens realisierte zahlreiche Hollywoodfilme. Er war als Regisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Kameramann tätig. Zu seinen bekanntesten Filmen gehören "Ein Platz an der Sonne", "Mein großer Freund Shane", "Giganten" und "Das Tagebuch der Anne Frank". Mit "Ein Platz an der Sonne" und "Giganten" gewann er jeweils den Oscar in der Kategorie Beste Regie.
(arte)
Länge: ca. 119 min.
Original-Kinostart: 20.08.1942 (USA)
Cast & Crew
- Regie: George Stevens
- Drehbuch: Irwin Shaw, Sidney Buchman, Dale Van Every
- Buchvorlage: Sidney Harmon
- Produktion: George Stevens
- Produktionsfirma: Sony Pictures Distr., Prod. (US-Kino) <us>
- Musik: Friedrich Hollaender, Morris W. Stoloff
- Kamera: Ted Tetzlaff
- Schnitt: Otto Meyer
- Szenenbild: Lionel Banks, Rudolph Sternad, Fay Babcock
- Regieassistenz: Norman Deming