Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "A Murder at the End of the World": Endstation Island

(13.11.2023)

Man nehme ein illustres Figurenensemble, führe es an einem einsamen Ort zusammen, lasse ein Verbrechen geschehen und langsam dunkle Flecken in der Vergangenheit der Anwesenden ans Tageslicht kommen. Schon Agatha Christie, die ungekrönte Queen of Crime, erkannte die Sogkraft dieser erzählerischen Konstruktion und spielte sie in ihrem 26. Kriminalroman "Und dann gab's keines mehr" aus dem Jahr 1939 wirkungsvoll durch. Einen ganz ähnlichen Ansatz wählen auch Brit Marling und Zal Batmanglij, Schöpfer der gefeierten Netflix-Scifi-Serie
"No ID, no case!", heißt es in der Originalfassung an einer Stelle - womit der Antrieb der Hauptfigur pointiert umschrieben wäre. Darby Hart (Emma Corrin) hat, so sagt sie selbst, eine spezielle Verbindung zu den Toten. Besonders zu jenen erschreckend vielen Frauen, die Jahr für Jahr in den USA gewaltsam ums Leben kommen und, da sie nicht identifiziert werden können, zu den Akten wandern. Schon als Teenagerin begleitet Darby immer wieder ihren Vater (Neal Huff), einen Gerichtsmediziner, an unterschiedlichste Tatorte und muss beobachten, wie schnell die Vergessenheit Besitz von manchen Opfern ergreift. Ihr Schicksal zu klären, schreibt sie sich mit Überzeugung auf die Fahne und nutzt jede freie Minute für unbezahlte Detektivarbeit.

Ihr eigenwilliges Interesse macht die mit Hackerfähigkeiten ausgestattete Darby zu einer Außenseiterin. Und doch findet sie in einem Online-Kontakt namens Bill (floddermäßig zurechtgemacht: Harris Dickinson) einen partner in crime. Gemeinsam suchen sie nach Hinweisen und Mustern, die auf Mordserien hindeuten könnten, und verlieben sich dabei. Eine ihrer Recherchen, die Darby in einem True-Crime-Buch verarbeitet, mündet allerdings in einer unerwarteten Trennung.
Im Hier und Jetzt - sechs Jahre der Funkstille sind inzwischen vergangen - kommt es jedoch zu einem ebenso überraschenden Wiedersehen. Nicht nur Darby ist der Einladung des Tech-Milliardärs Andy Ronson (Clive Owen) zu einem geheimnisvollen Meeting mehrerer kluger Köpfe mitten in der isländischen Einsamkeit gefolgt. Auch Bill nimmt am Tisch des Gastgebers Platz, ist aber in erster Linie anwesend, weil er dessen Ehefrau Lee (Serienschöpferin Brit Marling) treffen möchte. Eine einst berüchtigte Hackerin, die nach der Preisgabe ihrer Identität im Internet untertauchen musste. Wenig verwunderlich kennt Darby ihre Geschichte und freut sich ungemein, ihr persönlich zu begegnen. Ein kurz nach der Ankunft in Island zu beklagender Todesfall sorgt unter den neun angereisten Gästen schließlich für Unruhe.
"A Murder at the End of the World" wirkt ein bisschen wie eine Mischung aus dem oben erwähnten Christie-Roman "Und dann gab's keines mehr" und dem cleveren Science-Fiction-Kammerspiel
Technikängste, Technikmöglichkeiten, unter anderem der KI-Einsatz in der Film- und Fernsehindustrie, drohende ökologische Katastrophen, der allgemein instabile Zustand der Welt und die Frage, wie wir der Menschheit eine sichere Zukunft bauen können - all dies möchte Andy Ronson bei der klandestinen Zusammenkunft besprechen. Welche Ergebnisse er erzielen will, mit welchen Erwartungen die Gäste an das Treffen herangehen und ob Einzelne von ihnen im Vorfeld ausführlichere Informationen erhalten haben, wird in den ersten Folgen nicht ganz klar. Abgesehen von Darby fehlt es den anderen Besuchern, etwa der Astronautin Sian (Alice Braga), dem Filmemacher Martin (Jermaine Fowler) und der Smart-City-Architektin Lu Mei (Joan Chen), noch an Profil. Besonders hervortun kann sich bis zum Ende der zweiten Episode leider niemand unter ihnen.

Etwas anders sieht das beim Gastgeber aus, den Clive Owen zwischen freundlicher Offenheit und energischer Bestimmtheit anlegt. Mehr als einmal blitzt in Andys Ansagen oder Blicken eine Schärfe auf, die irritiert. Hat der Tech-Gigant etwas zu verbergen? Führt er Unheilvolles im Schilde? Beiseiteschieben lassen sich diese Vermutungen nicht. Denn weshalb ist er so sehr darauf erpicht, den plötzlichen Tod eines Anwesenden auf eine Überdosis zurückzuführen? Darbys Misstrauen ist jedenfalls geweckt, hat sie die letzten Momente des Opfers doch aus der Nähe miterlebt. Schwer greifbar ist anfangs Ronsons Gattin Lee, mit der Brit Marling einmal mehr ihre Vorliebe für mysteriöse Charaktere demonstriert. Ob "The OA" oder der Sektenthriller "Sound of My Voice" - gerne schlüpft die mittlerweile auch als Drehbuchautorin etablierte US-Darstellerin in Rollen, die eine sonderbare Aura umweht.
Zusammen mit ihrem langjährigen Kreativpartner Zal Batmanglij untermauert Marling in "A Murder at the End of the World" zudem ihren Faible für leicht unkonventionell gestrickte, nicht aggressiv vorwärtsdrängende Geschichten. Des Öfteren hält die Miniserie inne, um dem Befinden der Figuren nachzuspüren, wobei die ausgewählten Musikstücke eine nicht unbedeutende Rolle spielen. Darbys Erlebnisse in Island werden kontinuierlich von Rückblenden unterbrochen, in denen die Annäherung an Bill, die ersten gemeinsamen Ermittlungen in den Fokus rücken. Ihre Love Story hat nichts mit den üblichen Hollywood-Fantasien zu tun, ist irgendwie anders - im positiven Sinne. Spüren kann man die ungewöhnliche Verbundenheit auch beim Wiedersehen im Hause Ronsons.
Als Protagonistin mit Ecken und Kanten hat Darby ihren Reiz. Nicht zuletzt, weil Emma Corrin Neugier, Entschlossenheit und Verletzlichkeit gut auszubalancieren weiß. Obwohl viele Elemente zu passen scheinen, fehlt es nach dem Einstieg noch ein wenig an Zugkraft, an Spannungsmomenten, die den Puls für längere Zeit nach oben treiben. Gute Ansätze sind da. Um das Interesse sieben Episoden lang zu halten zu können, muss es aber noch etwas mehr knistern.
Der Text basiert auf der Sichtung der ersten beiden von insgesamt sieben Folgen der Miniserie "A Murder at the End of the World".
Die ersten beiden Episoden der Miniserie "A Murder at the End of the World" sind ab dem 14. November bei Disney+ verfügbar. Die restlichen Folgen werden dann im wöchentlichen Rhythmus veröffentlicht.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
vw761 schrieb am 26.10.2024, 15.14 Uhr:
Das Finale in der 7. Folge ist verstörend und gesellschaftlich sehr wichtig zugleich, weil es in schonungsloser Weise die Grenzen von Künstlicher Intelligenz aufzeigt.
Eine wichtige Serie für die weitere Debatte über «Künstliche Intelligenz» und dessen Werte-Kontext...
Meistgelesen
- "Rote Rosen": Staffel 24 mit neuer Hauptbesetzung
- "Die Bergretter": Neue Folgen der ZDF-Erfolgsserie in Sicht
- Quoten: ARD-Krimi konkurriert mit der ZDF-Spendenausgabe von "Der Quiz-Champion"
- "Julia Leischik sucht: Bitte melde dich": Neue Folgen in Sicht
- "The Night Agent": Rose-Darstellerin verlässt überraschend Netflix-Serienhit
Neueste Meldungen
- "Eine Geschichte aus zwei Städten": BBC bestellt Charles-Dickens-Adaption mit Kit Harington ("Game of Thrones")
- "Drei Prinzessinnen": Neuer Märchenfilm über gefährliche Prüfungen und die Kraft des Zusammenhalts
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Tommy & Tuppence": Neue Agatha-Christie-Verfilmung komplettiert Cast
Specials
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- "Das Gift der Seele": "House of Cards"- und "House of the Dragon"-Stars fahren Krallen aus
- Collien Ulmen-Fernandes über Deepfake-Pornos: "Es gibt massive gesetzliche Schutzlücken"
- Overkill: Das sind die 20 meistgezeigten Serien 2024
- Serien unserer Kindheit: "Neues aus Uhlenbusch"
Neue Trailer
- Update "Murdaugh: Mord in der Familie": Trailer zu Patricia Arquettes ("Medium") True-Crime-Drama enthüllt
- "Matlock": So geht es in der zweiten Staffel weiter
- "NCIS: Sydney": Trailer zu und Ausblick auf dritte Staffel des "Navy CIS"-Spin-offs
- Update Neue "Monster"-Staffel mit "Sons of Anarchy"-Star erforscht Abgründe eines der berüchtigtsten Serienkiller
- Update "Homeland"-Team mit neuem Thriller für Claire Danes und Matthew Rhys ("The Americans")
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
