Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "Beforeigners": Gelungene ARD-Krimiparabel um Zeitmigranten in Oslo

(12.03.2021)

Individuelle Schicksale, die von den Wellen der Zeit - im fast wörtlichen Sinne - hinweggespült werden, stehen im Mittelpunkt der ungewöhnlichen Krimiserie
Einige Jahre später ist das sich in unregelmäßigen Abständen wiederholende Phänomen eine fast alltägliche Erscheinung geworden und die norwegische Gesellschaft hat sich durch die Zeitmigranten völlig verändert. Haaland ist geschieden, weil Marie sich in Gregers (Kyrre Haugen Sydness), einen bürgerlichen Mann aus dem 19. Jahrhundert, verliebt hat. Gemeinsam mit Lars' Tochter Ingrid (Ylva Bjørkaas Thedin) leben sie jetzt zusammen, während Lars psychisch gebrochener Single und zudem abhängig von dem Medikament Temproxat ist, das eigentlich die Nebenwirkungen der Zeitreise lindern soll. Während das Zusammenleben der verschiedenen Kulturen (Höhlenmenschen, Wikinger, Bürgerliche und die in der Jetztzeit geborene Mehrheitsgesellschaft) zu großen sozialen Spannungen führt, tritt mit Alfhildr Enginnsdottir (Krista Kosonen) die erste Zeitmigrantin ihren Dienst bei der Osloer Polizei an. Als eine weibliche Leiche mit steinzeitlichen Tätowierungen gefunden wird, wird das Greenhorn dem abgebrühten Lars als neue Partnerin für die Mordermittlungen zur Seite gestellt. Dass das zu einem Cultural Clash erster Güte führt, versteht sich von selbst.

"Beforeigners", die erste norwegische Eigenproduktion von HBO Europe, ist endlich einmal eine Krimiserie mit einer wirklich originellen Prämisse. So ist das ungewöhnliche Gesellschaftsporträt, das das AutorInnenduo Anne Bjørnstad und Eilif Skodvin hier entwirft, auch wesentlich spannender als der eigentliche Mordfall. Viele der Auswirkungen der Migrationswellen werden nur im Hintergrund kurz angedeutet. So beginnt jede Folge nach einigen einführenden Szenen mit einer stets variierten Eröffnungssequenz, in der Lars - mal alleine, mal mit Alfhildr als Beifahrerin - im Auto durch die Osloer Innenstadt fährt. Begleitet vom 1970er-Jahre-Soulsong "Ain't No Love in the Heart of the City" von Bobby "Blue" Bland sieht der Kommissar ungläubig durch seine Seitenfenster, wie sich seine Stadt verändert hat: Nackte Steinzeitmänner sitzen in Bäumen, Langbärtige schlachten Tiere am Straßenrand, Menschen stehen im Fluss und "angeln" Fische mit Stöcken, Zylinderträger fahren auf Pferdekutschen und telefonieren dabei mit dem Handy. Sehr schön zeigen schon diese wortlosen Impressionen, wie die MigrantInnen einerseits ihre eigenen Kulturen weiterpflegen, andererseits aber durchaus moderne Annehmlichkeiten wie Kopfhörer oder Mobiltelefone in ihren Lebensstil integrieren.
Besonders lustig wird das, wenn etwa der Steinzeitmensch Navn Ukjent (Oddgeir Thune) - eigentlich nur norwegisch für "Name Unbekannt", denn einige der Neuankömmlinge haben einfach ihre anfängliche bürokratische Bezeichnung als Vor- und Nachnamen behalten - nur im halboffenen Bademantel eine Blogparty im luxuriösen Haus seiner Influencer-Lebensgefährtin besucht. Die kulturelle Beeinflussung ist aber natürlich keine Einbahnstraße, so gibt es auch Menschen aus dem 21. Jahrhundert, die sich einem techniklosen Lebensstil des 19. Jahrhunderts oder von noch früher verschreiben. Herrlich sind auch solche Spitzen wie neue Szenerestaurants als Wikingertreffs, die nur Rohkost und Haferbreie auf der Karte haben (und in manchen Berliner Vierteln wohl schon heute kaum auffielen).

Großartig ist die finnische Schauspielerin Krista Kosonen als ehemalige Wikingerkriegerin, die sich als Absolventin der Polizeischule ihren Platz in der Behörde erkämpfen muss. In gegerbter Lederhose stiefelt die toughe junge Frau durch die Ermittlungen, befragt ZeugInnen auf Altnordisch und lässt sich von mobbenden Kollegen und anderen Rückschlägen nicht aufhalten. Ihr bester Spruch zu ihrem neuen Partner Lars, der ein angebotenes Baguette wegen seiner Glutenunverträglichkeit ablehnt: Du willst lieber kein Brot, weil da ein unsichtbarer Dämon drinsitzt - und hälst mich für abergläubisch?!
. So werden ganz nebenbei höchst gelungen die Abwege modernen Lebensstils auf die Schippe genommen.
Parallel zu den Ermittlungen der beiden ungleichen PolizistInnen, die naturgemäß an Duos wie Saga Norén und Martin Rohde aus der schwedisch-dänischen Serie

Die sechsteilige erste Staffel funktioniert auf vielerlei Ebenen: als Krimiserie vor multikulturellem Hintergrund, als amüsante Satire auf zeitgenössische kulturelle Phänomene, vor allem aber als vielschichtige Parabel auf die Flüchtlings- und Integrationsdebatten. Dabei erlaubt der originelle Ansatz der Zeitmigranten, herrliche Seitenhiebe einzubauen, ohne auf Political Correctness Rücksicht nehmen zu müssen: So gibt es etwa einen Security-Dienst namens Cro Magnon, bei dem hauptsächlich Steinzeitmenschen arbeiten. Auf filmisch hohem Niveau und mit überzeugenden unverbrauchten SchauspielerInnen erweist sich die norwegische Produktion auch vielen US-Hochglanzserien als überlegen.
Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten drei Episoden von "Beforeigners".
Alle sechs Folgen der Auftaktstaffel von "Beforeigners" laufen am 13. März ab 23.40 Uhr im Ersten und sind ab dem folgenden Morgen um 5.30 Uhr in der ARD Mediathek abrufbar. Linear sind sie noch einmal in Doppelfolgen ab Dienstag, den 13. April um 22.00 Uhr in One zu sehen. Eine zweite Staffel wurde bereits beauftragt.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Brunnenwasser schrieb am 20.03.2021, 12.37 Uhr:
Eine schöne Serie die man eigentlich jedem empfehlen kann. Die meisten Darsteller machen einen überzeugenden Job, allen voran die "Wikingerfrauen". Ohne zu spoilern, in diesem Kontext mußte ich an einer Stelle der letzten Folge eine Träne wegdrücken.Ich freue mich auf die zweite Staffel, die leider auch die letzte sein wird. Aber Miniserien haben Zukunft, wie gerade einige davon auf Netflix beweisen. Quasi XXL Spielfilme mit 6 - 8 Stunden Länge. Klasse, weiter so !
BB67 schrieb am 20.03.2021, 10.09 Uhr:
Eine wirklich tolle Serie. Ich hoffe, es geht bald mit der 2. Staffel weiter, damit einige der offenen Punkte geklärt werden. Ich gespannt, wie es weitergeht.
GEORG_BERNHARD schrieb am 17.03.2021, 22.13 Uhr:
Eine der besten Serien der letzten Zeit. Hat mich manchmal ein wenig an LOST erinnert. Das die erste Staffel offen endet, habe ich erwartet, da ja eine zweite Staffel schon feststeht. Freue mich darauf :-)
Bernd Krannich schrieb am 14.03.2021, 23.37 Uhr:
Bzgl.: "Zunächst einmal: schade, dass sich der Autor nicht die Zeit genommen hat, alle 6 Folgen zu schauen" - In diesem Fall fühle ich mich berufen, folgendes klarzustellen: Das Erste hat der Presse lediglich diese drei Folgen vorab zur Sichtung zur Verfügung gestellt. Generell beauftragen wir als Redaktion unsere Autoren dazu, zwei Folgen zu sichten (drei bei kurzen Comedys).
Ela_is_here schrieb am 14.03.2021, 06.16 Uhr:
Zunächst einmal: schade, dass sich der Autor nicht die Zeit genommen hat, alle 6 Folgen zu schauen, um dann seine Kritik zu schreiben - sie wäre mitunter anders ausgefallen...
Ich liebe Krimis und natürlich auch besonders solche aus Skandinavien. Nun dies ist etwas anderes. Mir gefiel direkt der Genremix aus Krimi und Mystery, die Idee das "Problem" der Migranten und Flüchtlinge durch Zeitreisende zu tauschen. Spannend und mit einigen echt witzigen Seitenhieben - schon allein durch das veränderte Frauenbild.
ABER, und das ist leider ein großes ABER, was war das denn für ein Ende? So viel lose Stücke, unbeantwortete Fragen - einfach unbefriedigend, leider.Vritra schrieb am 14.03.2021, 01.42 Uhr:
Es spielt in der Gegenwart und nur ab und zu in Rückblenden in anderen Epochen.Ich habe die erste Episode gesehen. Ich werde die restlichen Episoden aber auf jeden Fall noch nachholen, weil es imho mit die beste Serie ist, die ich in letzter Zeit aus skandinavischer Produktion gesehen habe!
Sentinel2003 schrieb am 13.03.2021, 22.58 Uhr:
Ick wees nich....ick stehe zwar auf Skandinavische Serien, aber soewas....was zum Teil im 19.Jahrhundert und in der Steinzeit spielt??
Martina schrieb am 12.03.2021, 19.47 Uhr:
Hm, klingt erstmal zu abgehoben, könnte aber auch was zum Gucken sein.
Meistgelesen
- Historische Miniserie mit "Lucifer"-Star und "Paradise"-Darsteller erhält Premierendatum
- "Watzmann ermittelt": Drehstart für neue Folgen und einen Spielfilm der ARD-Krimiserie
- Netflix-Highlights im Juni: "Squid Game"-Finale, "Kaulitz & Kaulitz" und "FUBAR" mit Arnold Schwarzenegger
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- "Cheers"-Star George Wendt im Alter von 76 Jahren gestorben
Neueste Meldungen
- "Watzmann ermittelt": Drehstart für neue Folgen und einen Spielfilm der ARD-Krimiserie
- "ZDF-Fernsehgarten" lädt zum "SchlagerDARTen": Diese Gäste sind am 25. Mai 2025 dabei
- Update "Das Gold": Zweite Staffel der erfolgreichen britischen Crime-Serie startet in neuer deutscher Heimat
- Netflix bestellt Serie nach neuem Robert-Langdon-Roman von Dan Brown ("The Da Vinci Code: Sakrileg")
Specials
- "Video Nasty": Auf der Suche nach dem letzten Tape
- "Motorheads": Auf die Plätze, fertig, los! Teenie-Drama startet auf Amazon durch
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- "Matlock": Eine nur scheinbar harmlose Großmutter
- 40 Jahre Sat.1: Ich drück' Dich, Bällchensender!
- 40 Jahre Sat.1: Als bei "Schreinemakers Live" das Licht ausging und Sat.1 noch gute Serien hatte
- Serien unserer Kindheit: "Die Muppet Show"
Neue Trailer
- "The Waterfront": Netflix-Krimidrama von "Scream"-Macher präsentiert schlagkräftigen Trailer
- Update "Bosch"-Spin-Off mit Maggie Q erhält Titel, Starttermin und ersten Trailer
- Update "The Buccaneers": Trailer und Termin für Staffel 2 von Apples "Bridgerton"-Antwort
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
